Kompressionstherapie und Wundversorgung

Eine Kompression (Druck von außen) kommt als Therapie bei Wunden durch venöse Insuffizienz und bei Schwellungen der Beine (Ödem) zum Einsatz.

Allgemeine Informationen zur Kompressionstherapie

  • Sogenannte venöse Unterschenkelgeschwüre können auftreten, wenn das Blut nur schwer aus den Beinen zum Herzen zurückgepumpt werden kann. Die Beine können dann anschwellen, die Haut wird verletzlich, sodass es leichter zu Wundbildungen kommt. Bei einer schlechteren Durchblutung ist auch die Wundheilung beeinträchtigt.
  • Die Kompression unterstützt den Transport des venösen Bluts aus den Unterschenkeln, sodass die Schwellung schneller zurückgeht.
  • Bewegung regt die Durchblutung an, Spaziergänge und Fußgymnastik sind also sehr vorteilhaft.
  • Um die Schwellung des Beins zu reduzieren, können Sie das Bein auf einem Hocker hochlagern.
  • Im Anschluss an die Kompressionstherapie sollten Sie Kompressionsstrümpfe tragen, um Rückfällen vorzubeugen.

Kompression als Dauerverband

  • Heutzutage kommt meist eine Dauerkompression im Mehrlagensystem zum Einsatz.
  • Zum Schutz der Haut wird zunächst ein nicht komprimierender Innenverband aus Baumwolle angelegt, darauf werden zum Schutz von Problemzonen Polster platziert, dann wird das Bein mit verschiedenen Binden gewickelt, wobei in der letzten Lage oft eine selbsthaftende Binde verwendet wird.
  • Mehrlagenverbände werden üblicherweise einmal pro Woche gewechselt.

Kompression als Wechselverband

  • Bei der täglich neu angelegten Kompression wird der Verband tagsüber getragen, wobei das Bein jeden Morgen mit einer sogenannten Kurzzugbinde gewickelt und jeden Abend wieder abgewickelt wird.
  • Die Wicklung wird durch Pflegepersonal vorgenommen, da es sehr schwierig ist, einen Kompressionsverband selbst korrekt zu wickeln.
  • Die Binde wird um den gesamten Unterschenkel gewickelt, wobei der Verband am Zehenansatz beginnt und unter Einbeziehung der Ferse bis knapp unterhalb des Knies reicht. Der Kompressionsgrad ist unten am größten und nimmt nach oben hin allmählich ab.
  • Alternativ können Sie tagsüber individuell angepasste Kompressionsstrümpfe tragen.

Beinschwellung bei unzureichender Kompression

  • Bei stark geschwollenen Beinen kann zusätzlich eine luftgefüllte Manschette zur sogenannten intermittierenden pneumatischen Kompression eingesetzt werden. Diese Manschette wird täglich für einige Stunden angewendet. Allerdings sollten solche Kompressionsmanschetten nicht auf Mehrlagenverbänden zur Dauertherapie eingesetzt werden, da der Kompressionsgrad dadurch zu hoch werden und es zu Druckverletzungen kommen kann.

Prinzipien der Wundversorgung

  • In den meisten Fällen sollte ein täglicher Wechsel der Wundauflage vermieden werden, bei Wundinfektionen kann dies aber wichtig sein, um die weitere Entwicklung zu verfolgen.
  • Die Unterschenkel und die Wunde werden mit körperwarmem Leitungswasser gereinigt, vorzugsweise mithilfe einer Handbrause.
  • Dicke gelbe Bereiche mit abgestorbenem Gewebe sollten abgeschabt werden.
  • Eine Stunde, bevor die Wunde mit Pinzette und Schere gereinigt oder die Wundoberfläche saubergeschabt wird, wird eine lokalanästhetisch wirkende Salbe direkt auf die Wunde aufgetragen. Alternativ können Sie ein Schmerzmittel (NSAR) einnehmen.
  • Falls die Wundbehandlung trotz der Betäubung schmerzhaft ist, werden schnell wirkende, starke Schmerzmittel gegeben.
  • Die Verwendung feuchter Kompressen wird empfohlen, da sie die Wundheilung beschleunigen und in vielen Fällen den lokalen Wundschmerz lindern.
  • Die Wundauflagen können bis zu einer Woche auf der Wunde verbleiben, müssen jedoch gewechselt werden, wenn sie keine Flüssigkeit mehr absorbieren und zu lecken anfangen.
  • Manche Wundverbände können auch beim Duschen getragen werden.
  • In tiefe Wunden muss oft ein Wundfüller aus Gel, Paste oder speziellen Kompressen eingebracht werden.
  • Die Haut am Wundrand wird mit einer dünnen Schicht Zinkpaste/Zinksalbe geschützt.
  • Einige Produkte zur Wundversorgung bewirken gleichzeitig eine Schmerzlinderung.

Die Haut um die Wunde

  • Behandeln Sie den Bereich um die Wunde mit einer Feuchtigkeitscreme, um sie geschmeidig zu halten.
  • Bei Ekzemen können Sie eine kortisonhaltige Creme auf die Haut um die Wunde auftragen. Sie sollten Kortisonsalben jedoch nur für kurze Zeit anwenden, da sie die Wundheilung hemmen.

Allgemeines

Weitere Informationen

Illustration

 

Venen und Venenpumpen
Die Muskeln um die Venen drücken diese zusammen und bewegen das Blut. Die Venenklappen sorgen für die richtige Fließrichtung des Blutes.

 

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Ulcus cruris venosum. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Altmeyers Enzyklopädie Dermatologie. CEAP- Klassifikation Zugriff 22.08.2020 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  3. Engelberger R, Kern P, Ney B, et al. Chronisch-venöse Insuffizienz. Swiss Medical Forum 2016; 16: 337-343. medicalforum.ch
  4. Kröger K. Chronisch venöse Erkrankungen. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S.2014f.
  5. Simon DA, Dix FP, McCollum CN. Management of veous leg ulcers. BMJ 2004; 328: 1358-62. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Dissemond J. Erfurt-Berge C.Deutsche Dermatologische Gesellschaft . Systemische Therapien des Ulcus cruris. 2018 onlinelibrary.wiley.com
  7. Dissemond J. Das chronische Ulcus cruris venosum Klinik, Diagnostik und Therapie. 2015 www.der-niedergelassene-arzt.de
  8. Raju S, Neglén P. Clinical practice. Chronic venous insufficiency and varicose veins. N Engl J Med 2009; 360: 2319-27. New England Journal of Medicine
  9. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF-Leitlinie Nr. 037-005. Stand 2108. www.awmf.org
  10. O'Meara S, Cullum N, Nelson EA, Dumville JC. Compression for venous leg ulcers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 11. Art. No.: CD000265. DOI: 10.1002/14651858.CD000265.pub3. DOI
  11. Nelson EA, Bell-Syer SEM. Compression for preventing recurrence of venous ulcers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 9. Art. No.: CD002303. DOI: 10.1002/14651858.CD002303.pub3. DOI
  12. Nelson EA, Hillman A, Thomas K. Intermittent pneumatic compression for treating venous leg ulcers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 5. Art. No.: CD001899. DOI: 10.1002/14651858.CD001899.pub4. DOI
  13. Dumville JC, Worthy G, Bland JM, et al. Larval therapy for leg ulcers. BMJ 2009; 338: b773. BMJ (DOI)
  14. Palfreyman S, Nelson EA, Michaels JA. Dressings for venous leg ulcers: systematic review and meta-analysis. BMJ 2007; 335: 244. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Carter MJ, Tingley-Kelley K, Warriner RA 3rd. Silver treatments and silver-impregnated dressing for the healing of leg wounds and ulcers: A systematic review and meta-analysis. J Am Acad Dermatol 2010; 63: 668-79. PubMed
  16. O'Meara S, Al-Kurdi D, Ologun Y, et al. Antibiotics and antiseptics for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev. 2014. 10;1:CD003557. doi: 10.1002/14651858.CD003557.pub5 DOI
  17. Evangelista MTP, Casintahan MFA, Villafuerte LL. Simvastatin as a novel therapeutic agent for venous ulcers: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Br J Dermatol 2014. doi:10.1111/bjd.12883 DOI
  18. Jull AB, Arroll B, Parag V, et al. Pentoxifylline for treating venous leg ulcers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; 12: CD001733 www.cochranelibrary.com
  19. Wilkinson EAJ. Oral zinc for arterial and venous leg ulcers. Cochrane Database of Syst Rev 2014, www.cochranelibrary.com
  20. Darby IA, Weller CD. Aspirin treatment for chronic wounds: Potential beneficial and inhibitory effects. Wound Repair Regen 2017 www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Robson MC, Cooper DM, Aslam R, et al. Guidelines for the treatment of venous ulcers. Wound Repair Regen 2006; 14: 649-62. PubMed
  22. Oien RF, Hansen BU, Hakansson A. Pinch grafting of leg ulcers in primary care. Acta Derm Venereol 1998; 78: 438-9. PubMed
  23. Jones JE, Nelson EA, Al-Hity A. Skin grafting for venous leg ulcers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 1. Art. No.: CD001737. DOI: 10.1002/14651858.CD001737.pub4. DOI
  24. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Stationäre dermatologische Rehabilitation. AWMF-Leitlinie Nr. 013-083. Stand 2020. www.awmf.org
  25. Phillips TJ, Machado F, Trout R, Porter J, Olin J, Falanga V. Prognostic indicators in venous ulcers. J Am Acad Dermatol 2000; 43: 627-30. PubMed
  26. Etufugh CN, Phillips TJ. Venous ulcers. Clin Dermatol 2007; 25: 121-30. PubMed
  27. Abbade LP, Lastória S. Venous ulcer: epidemiology, physiopathology, diagnosis and treatment. Int J Dermatol 2005; 44: 449-56. PubMed