Arteriitis temporalis

Polymyalgia rheumatica und Arteriitis temporalis sind zwei verwandte rheumatische Erkrankungen. Polymyalgie macht sich durch Muskelschmerzen im Schulter- und Beckenbereich bemerkbar, während Arteriitis temporalis vor allem Kopf- oder Schläfenschmerzen verursacht.

Was ist Arteriitis temporalis?

Arteriitis temporalis (AT) ist eine Entzündung der Blutgefäße (eine sog. Riesenzellarteriitis), die am häufigsten die Schläfenarterie (A. temporalis) betrifft, aber auch andernorts im Körper vorkommt. Es wird vermutet, dass Polymyalgia rheumatica (PMR) und Arteriitis temporalis (AT) verschiedene Formen der gleichen Krankheit darstellen. Sie haben u. a. einige Symptome gemeinsam und weisen ähnliche Entstehungsmechanismen auf.

Typisch für Arteriitis temporalis sind neu auftretende starke Kopfschmerzen und Schmerzen beim Kauen. Sehstörungen bestehen ebenfalls oft. Die Betroffenen fühlen sich meist zusätzlich erschöpft und krank.

Die Arteriitis temporalis tritt in der Regel nach dem 50. Lebensjahr auf. Im Durchschnitt liegt der Krankheitsbeginn um das 70. Lebensjahr. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 3,5 von 100.000 Einwohnern neu.

Krankheitsentwicklung/Symptome

Die Krankheit entwickelt sich oft über einige Tage bis Wochen. Häufig klagen Patienten über Fieber, Übelkeit, Müdigkeit, Schwäche, Niedergeschlagenheit, Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust.

Die wichtigsten Symptome der Arteriitis temporalis sind einseitige, starke Kopfschmerzen in der Schläfe, die sich beim Husten oder Kauen verstärken, und Sehstörungen (Doppelbilder, verschwommenes Sichtfeld oder einseitige Verminderung des Sehvermögens) in bis zu 30 % der Fälle. Die Patienten haben das Gefühl, als würde etwas die Augen verdecken. Im schlimmsten Fall kann sich ein dauerhafter Verlust des Sehvermögens entwickeln. Häufig wird auch eine Empfindlichkeit der Kopfhaut angegeben, und es treten Schmerzen beim Kauen auf.

Manche Betroffene leiden gleichzeitig an Polymyalgia rheumatica und Arteriitis temporalis: 30–70 % der Patienten mit Arteriitis temporalis zeigen auch Symptome der Polymyalgie. 40–50 % der Patienten mit Polymyalgia rheumatica haben auch Arteriitis temporalis.

Ursachen

Beide Erkrankungen sind wahrscheinlich auf eine chronische Entzündung der Arterienwände (Arteriitis) zurückzuführen. Der Grund, weshalb diese Entzündung auftritt, ist nicht genau geklärt, es wird davon ausgegangen, dass Antikörper gegen körpereigene Strukturen gebildet werden, die dann eine Entzündung dieser Strukturen auslösen. Dies ist ein Beispiel für eine sog. Autoimmunerkrankung. Es wird angenommen, dass sowohl äußere (wahrscheinlich Infektionen) als auch erbliche Faktoren zur Entstehung der Krankheit beitragen.

Diagnostik

Die Diagnose Arteriitis temporalis kann gestellt werden, wenn drei oder mehr der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Einsetzen der Krankheit nach dem 50. Lebensjahr
  • neuartige oder neu auftretende Kopfschmerzen
  • Schmerzen an der Schläfenarterie bei Berührung und/oder niedriger Puls
  • erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit
  • Veränderungen der Schläfenarterie, die durch Gewebeprobe nachgewiesen werden.

Ärzte untersuchen und fragen daher gezielt nach solchen Symptomen. Andere mögliche Ursachen für die Beschwerden sollten ausgeschlossen werden.

In Blutuntersuchungen werden Entzündungsmarker gemessen. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und/oder der CRP-Wert sind typischerweise erhöht. Zum Ausschluss anderer Erkrankungen wird das Blut auch auf Autoantikörper (ANCA und ANA) untersucht.

Da bei Befall der Schläfenarterie dieses Gefäß entzündlich verändert ist, lassen sich diese Auffälligkeiten in einer Ultraschalluntersuchung oder im MRT meist feststellen. Gelingt dies nicht, besteht aber dennoch der Verdacht auf eine AT, dann kann es sinnvoll sein, eine kleine Gewebeprobe (Biopsie) des Blutgefäßes für eine genaue Untersuchung im Labor zu entnehmen. Die Probe wird durch einen kleinen chirurgischen Eingriff unter örtlicher Betäubung entnommen. Eine Mikroskopie der Gewebeprobe kann typische Veränderungen aufzeigen.

Behandlung

Ein schneller Behandlungsbeginn ist wichtig, um einen bleibenden Sehverlust zu verhindern. Die Patienten werden meist stationär im Krankenhaus behandelt. Kortison wird eingesetzt, um die Entzündung zu hemmen. Da bleibende Augenschäden, die bis zur Erblindung reichen können, verhindert werden sollen, ist die Dosis für Arteriitis temporalis höher als bei Polymyalgia rheumatica. Wenn bereits Sehstörungen auftreten, wird Kortison anfangs über Infusionen in die Blutbahn verabreicht. Später werden Kortisontabletten verwendet.

Häufig ist eine deutliche Verbesserung der Erkrankung schon wenige Stunden nach Beginn der Behandlung mit Kortison zu beobachten. Die Dosis muss stufenweise reduziert werden, und es ist sehr wichtig, die Anweisungen der Ärzte zu befolgen, um schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden. Die übliche Behandlungsdauer beträgt 1-2 Jahre. Für einige Patienten kann eine niedrig dosierte (5–10 mg) Erhaltungsbehandlung über ein paar Jahre hinweg indiziert sein, weil die Symptome wiederkehren oder auf konstantem Niveau anhalten.

Neben Kortison können auch spezielle andere sog. immunsuppressive (das Immunsystem dämpfende) Medikamente hilfreich sein. Für AT ist seit 2017 hier der Wirkstoff Tocilizumab zugelassen; seine Anwendung ist jedoch nur nach Ausschluss bestimmter Risikofaktoren erlaubt. Während der Behandlung sollten regelmäßig die Leberwerte im Blut kontrolliert werden. Der Einsatz sollte erwogen werden, wenn Rückfälle auftreten oder eine lange Kortisontherapie zu Nebenwirkungen führt.

Es ist wichtig, regelmäßige Verlaufskontrollen wahrzunehmen – zum einen, um die Wirksamkeit der Therapie zu kontrollieren, aber auch um mögliche Nebenwirkungen der Kortisoneinnahme frühzeitig zu erkennen. Bei Anzeichen von Nebenwirkungen oder neu aufgetretenen oder zunehmenden Beschwerden sollten Sie sich zeitnah bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt melden.

Da die langfristige Anwendung von kortisonhaltigen Medikamenten das Risiko für die Entwicklung von Osteoporose erhöht, ist es meist ratsam, ergänzend regelmäßig Kalzium und Vitamin D einzunehmen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, eine intensivere Behandlung mit anderen verschreibungspflichtigen Medikamenten anzuwenden. Körperliche Aktivität ist zudem wichtig zur Vorbeugung von Osteoporose.

Prognose

Unter Behandlung ist die langfristige Prognose meist gut. Die Behandlung dauert dennoch lang. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 2 Jahre. Einige erleiden allerdings im Verlauf wieder Symptome (Rezidiv), nachdem die medikamentöse Behandlung abgeschlossen ist, und müssen erneut mit einer Behandlung beginnen.  

Erblindung ist eine mögliche Folge von Arteriitis temporalis, kann jedoch durch zeitnahe Therapie verhindert werden.

Falls bei Ihnen Kopfschmerzen, Sehstörungen oder andere Symptome der Arteriitis temporalis auftreten, sollten Sie umgehend Ihre Ärztin/Ihren Arzt kontaktieren. Eine Entzündung der Schläfenarterie kann schnell zur Erblindung führen und auftreten, obwohl Kortisonpräparate eingesetzt werden. Dies kommt jedoch sehr selten vor.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Polymyalgia rheumatica/Arteriitis temporalis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-085. S1. Stand 2018 www.awmf.org
  2. Salvarani C, Cantini F, Boiardi L, Hunder GG. Polymyalgia rheumatica and giant-cell arteritis. N Engl J Med 2002; 347: 261-71. PubMed
  3. Caylor TL, Perkins A. Recognition and management of polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis. Am Fam Physician 2013; 88: 676-84. PMID: 24364483. PubMed
  4. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Myalgien, Diagnostik und Differenzialdiagnose. AWMF-Leitlinie Nr. 030–051, Stand 2020 www.awmf.org
  5. Ness T, Bley TA, Schmidt WA, Lamprecht P. Diagnose und Therapie der Riesenzellarteriitis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(21): 376-86; DOI: 10.3238/arztebl.2013.0376 www.aerzteblatt.de
  6. Nordborg C, Johansson H, Petursdottir V, et al. The epidemiology of biopsy-positive giant cell arteritis: special reference to changes in the age of the population. Rheumatology (Oxford) 2003; 42(4): 549-52. www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Salvarani C, Cantini F, Hunder GG. Polymyalgia rheumatica and giant-cell arteritis. Lancet 2008; 372: 234-45. PubMed
  8. Unwin B, Williams CN, Gilliland W. Polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis. Am Fam Physician 2006; 74: 1547-54. PubMed
  9. Duhaut P, Bosshard S and Ducroix J-P. Is giant cell arteritis and infectious disease? Biological and epidemiological evidence. Presse Med 2004; 33: 1403-8. PubMed
  10. Gilden D, White T, Khmeleva N, et al. Prevalence and distribution of VZV in temporal arteries of patients with giant cell arteritis. Neurology 2015. DOI: 10.1212/WNL.0000000000001409. DOI
  11. Soriano A, Verrecchia E, Marinaro A, et al. Giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica after influenza vaccination: report of 10 cases and review of literature. Lupus 2012; 21: 153-7. PubMed
  12. Cantini F, Niccoli L, Storri L, Nannini C, Olivieri I, Padula A, et al. Are polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis the same disease? Semin Arthritis Rheum 2004; 33: 294-301. PubMed
  13. Luqmani R, Lee E, Singh S, et al. The Role of Ultrasound Compared to Biopsy of Temporal Arteries in the Diagnosis and Treatment of Giant Cell Arteritis (TABUL): a diagnostic accuracy and cost-effectiveness study. Health Technol Assess 2016; 20(90): 1-238. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh). Behandlung der Polymyalgia rheumatica. AWMF-Leitlinie Nr. 060-006. Stand 2017. www.awmf.org
  15. Ozen G, Inanc N, Unal AU, et al. Assessment of the New 2012 EULAR/ACR Clinical Classification Criteria for Polymyalgia Rheumatica: A Prospective Multicenter Study. J Rheumatol 2016; 43(5): 893-900. pmid:26834222 PubMed
  16. Naschitz JE, Slobodin G, Yeshurun D, et al. A polymyalgia rheumatica-like syndrome as presentation of metastatic cancer. J Clin Rheumatol 1996; 2(6): 305-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Naschitz JE, Slobodin G, Yeshurun D, et al. Atypical polymyalgia rheumatica as a presentation of metastatic cancer. Arch Intern Med 1997; 157(29): 2381. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Gonzalez-Gay MA, Barros S, Lopez-Diaz MJ, Garcia-Porrua C, Sanchez-Andrade A and Llorca J. Giant cell arteriris: disease patterns of clinical presentation in a series of 240 patients. Medicine (Baltimore) 2005; 84: 269-76. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. American College of Rheumatology: 2015 Recommendations for the Management of Polymyalgia Rheumatica, Stand 2015. www.rheumatology.org
  20. Caselli RJ, Hunder GG. Giant cell (temporal) arteritis. Neurologic Clinics 1997; 15: 893-902. PubMed
  21. European Medicines Agency (EMA) und Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Rote-Hand-Brief zu RoActemra (Tocilizumab). Stand 2019. www.gelbe-liste.de
  22. Liozon E, Ly KH, Robert PY. Ocular complications of giant cell arteritis. Rev Med Interne 2013; 34(7): 421-30. www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Seetharaman M. Giant Cell Arteritis (Temporal Arteritis). Medscape, last updated Oct 09, 2019. emedicine.medscape.com
  24. Kermani TA, Warrington KJ, Cuthbertson D, et al. Disease relapses among patients with giant cell arteritis: A prospective, longitudinal cohort study. J Rheumatol 2015; 42:1213. doi: 10.3899/jrheum.141347 DOI
  25. Faurschou M, Ahlstrom MG, Lindhardsen J, et al. Risk of Diabetes mellitus among patients diagnosed with giant cell arteritis or granulomatosis with polyangiitis: Comparison with the general population. J Rheumatol 2017 Jan; 44(1): 78-83. pmid:27744394 PubMed
  26. Wu J, Keeley A, Mallen C et al. Incidence of infections associated with oral glucocorticoid dose in people diagnosed with polymyalgia rheumatica or giant cell arteritis: a cohort study in England. CMAJ 2019; 191: E680-8. pmid:31235489. www.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Hancock AT, Mallen CD, Muller S, et al. Risk of vascular events in patients with polymyalgia rheumatica. CMAJ. 2014 Jul 28. www.cmaj.ca
  28. Pujades-Rodriguez M, Duyx B, Thomas SL, et al. Associations between polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis and 12 cardiovascular diseases. Heart 2016. doi:10.1136/heartjnl-2015-308514 DOI
  29. Wiszniewska M, Devuyst G, Bogousslavsky J. Giant cell arteritis as a cause of first-ever stroke. Cerebrovasc Dis 2007; 24(2-3): 226-30. www.ncbi.nlm.nih.gov
  30. Evans JM, O'Fallon WM, Hunder GG. Increased incidence of aortic aneurysm and dissection in giant cell (temporal) arteritis. A population-based study. Ann Intern Med 1995; 122(7): 502-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  31. Ninan J, Nguyen AM, Cole A, et al. Mortality in patients with biopsy-proven giant cell arteritis: a south australian population-based study. J Rheumatol 2011; 38(10): 2215-17. www.ncbi.nlm.nih.gov