Unsere Top Ten zum Jahresende 2021

Im Laufe eines Jahres favorisieren unsere Leser*innen unterschiedliche Themen. Im Sommer werden eher Themen wie Harnwegsinfekte und Insektenstiche angeklickt. Im Winter verschiebt sich das Interesse zugunsten der saisonalen Erkrankungen in den Praxen in Richtung der akuten Infekte der oberen Atemwege. Einige unserer Artikel sind jedoch seit Jahren und auch zu allen Jahreszeiten Favoriten. Ich möchte Ihnen die zehn am häufigsten genutzten Artikel der letzten vier Wochen vorstellen.

Der Artikel Harnwegsinfekt bei Frauen ist auf dem 10. Platz unserer Top Ten. Aufgrund der Häufigkeit dieser Erkrankung gehört er immer zu den zehn beliebtesten Artikeln. Er enthält die aktuellen Leitlinienempfehlungen der DEGAM-S3-Leitlinie „Brennen beim Wasserlassen“ und der S3-Leitlinie „Harnwegsinfektion“.

Platz 9 unserer Hitliste belegt die akute Rhinosinusitis. Angesichts der derzeit unabhängig von COVID-19 häufigen Erkältungsfälle ist das nicht verwunderlich. Allerdings wäre zu erwarten, dass es bei der Häufigkeit dieser Erkrankung gar nicht mehr so viel nachzulesen gibt. Vielleicht liegt es an den Diskussionen um die Verordnung von Antibiotika mit Patient*innen in der Praxis. Hier bietet unser Artikel auf der Basis der DEGAM-Leitlinie „Rhinosinusitis“ klare Empfehlungen und Argumente.

Auf dem nächsten Rang folgt die akute Tonsillitis. Dieser Artikel war noch nie so beliebt. Sind akute Tonsillitiden derzeit ein so häufiger Beratungsanlass? Wenn ja, liegt das daran, dass Kitas nach der längeren Schließung im Lockdown wieder geöffnet sind? Vielleicht holen die Kinder derzeit ihre Streptokokkeninfekte der letzten zwei Jahre nach. Mit unserem Artikel sind Sie jedenfalls für alle Fragestellungen zum Thema Tonsillitis bestens gerüstet. Er basiert auf der aktuellen DEGAM-Leitlinie „Halsschmerzen“. Im Unterschied zu vorangegangenen Leitlinien wird jetzt eine Behandlungsdauer von nur noch 5–7 Tagen und bei Penicillinunverträglichkeit Clarithromycin statt Erythromycin empfohlen.

Der 7. Platz wird von einem Dauerbrenner belegt: Divertikulitis. Dieses Krankheitsbild ist erstens relativ häufig und bringt zweitens nicht immer leicht zu beantwortende akute Fragen mit sich: Ist eine Antibiotika-Therapie indiziert? Ist eine ambulante Behandlung möglich? Unser Artikel liefert hier Orientierung. Auch auf dem 6. Platz haben wir mit der Lyme-Borreliose einen Dauerhit. Dieses Thema wird das ganze Jahr über sehr häufig angesehen. Die Lyme-Borreliose ist die häufigste Zoonose in Deutschland und Zeckenstiche eine sehr häufige Fragestellung in der Hausarztpraxis. Bedingt durch den Klimawandel dauert die Zeckensaison fast das ganze Jahr an. Zecken der Gattung Ixodes ricinus sind bereits ab etwa + 6 °C aktiv. Ein weiteres Lieblingsthema auf Platz 5 ist die Gicht. Die Gichtarthritis ist in der Hausarztpraxis die häufigste Arthritisform bei Erwachsenen. Unser Artikel liefert umfassende und übersichtliche Informationen zum akuten Gichtanfall und zur chronischen Gicht.

Zoster belegt als weiterer Dauergast in unseren Top Ten den 4. Platz. Zoster ist mit jährlich 400.000 Fällen in Deutschland eine häufige Erkrankung in der Hausarztpraxis. Wir haben diesen Artikel vor wenigen Wochen umfassend revidiert. Er enthält unter anderem auch ausführliche aktuelle Empfehlungen zur Impfung gegen Zoster. Auch der 3. und der 2. Platz bieten keine neuen Überraschungen. Sie werden belegt von den Volkskrankheiten Typ-2-Diabetes und arterielle Hypertonie. Zu beiden Themen gibt es konkurrierende Empfehlungen unterschiedlicher Fachgesellschaften. Deswegen wurden beide Artikel einem Review durch einen Leitlinienautor der DEGAM unterzogen und die Standpunkte und Sondervoten der DEGAM erklärt und hervorgehoben.

Unser absoluter Top-Favorit dieser Saison ist, wie sollte es anders sein, COVID-19. Die Beliebtheit dieses Artikels ist stark abhängig von der Inzidenz. Im Sommer wurde er deutlich seltener angeklickt. In der derzeitigen vierten Welle mit sich ständig ändernden Impfempfehlungen, Regelungen im öffentlichen Leben und Teststrategien sowie der Omikron-Variante besteht offenbar wieder erhöhter Informationsbedarf. Unser COVID-19-Artikel und die zugehörigen Patienteninformationen COVID-19 und Impfung und Herdenimmunität werden ständig aktualisiert. Damit Sie die Neuerungen im Arztartikel auch finden, sind sie mit „[NEU]“ gekennzeichnet. Sie können diese Zeichenfolge über die interne Suche im Artikel finden (Strg+F). Der Artikel befindet sich im ständigen Wandel, entsprechend der sich ständig wandelnden Erkenntnisse und Veränderungen in einer akuten Pandemie. Auch wenn Sie diesen Artikel schon kennen, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Änderungen.

 

Marlies Karsch, Chefredakteurin

 

Frühere Themen:

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit