Die WHO hat die Zögerlichkeit bei Impfungen, also die Verweigerung von Impfungen trotz einer guten Zugänglichkeit dazu, kürzlich in eine Liste mit zehn Gefahren für die globale Gesundheit aufgenommen (neben u. a. Klimawandel und Luftverschmutzung, Influenza-Pandemien, instabilen Lebensumständen, einer unzureichenden gesundheitlichen Primärversorgung oder Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe). Die Zahl der Masernfälle hat laut WHO weltweit um 30 % zugenommen. Außerdem soll 2019 das Ziel einer endgültigen weltweiten Ausrottung der Poliomyelitis erreicht und die Ausrottung des Zervixkarzinoms mittels Impfung in Angriff genommen werden. Nun diskutieren Gesundheitspolitiker einmal wieder über die Einführung einer Impfpflicht, insbesondere gegen Masern. Andere hingegen fordern weiterhin ausschließlich Aufklärungsarbeit.
Wer als Ärztin aber schon einmal versucht hat, Patienten, die Impfungen generell ablehnen, vom Sinn des Impfens zu überzeugen, weiß, dass die Meinungen oft festgefahren sind und Aufklärung sehr schwierig ist. In sozialen Medien und auf einschlägigen Websites kursieren viele Berichte über Impfschäden, aber auch teilweise absurde Verschwörungstheorien zum Thema Impfen. Das sind „Fake News", gegen die schwer zu argumentieren ist.
Manche Patienten aber haben die öffentlichen Diskussionen der letzten Jahre differenziert mitverfolgt und sind, obwohl sie Impfungen nicht generell ablehnen, doch skeptisch geworden. So haben das Vorgehen der Behörden bei der Impfung gegen die Schweinegrippe und der Umgang mit Informationen über deren Nebenwirkungen, wie Narkolepsie, nicht gerade zur Vertrauensbildung beigetragen. Auch viele Ärzte verfolgen die Entstehung von Impfempfehlungen mit kritischer Aufmerksamkeit und haben auch noch die Diskussionen um die Zulassung und Empfehlung der HPV-Impfung und die Cochrane-Crisis 2018 in diesem Zusammenhang im Hinterkopf.
Es erscheint schon undemokratisch, die kritische Diskussion um bestimmte Impfungen und die finanziellen Interessen auf dem Impfstoffmarkt einfach mit der Einführung einer generellen Impfpflicht abzuwürgen. Dennoch betrifft eine Entscheidung für oder gegen eine Impfung nicht nur das Individuum selbst, sondern hat Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mit einer guten Herdenimmunität können auch die Schwächeren geschützt werden, wie z. B. Patienten mit einer erhöhten Infektanfälligkeit oder multimorbide Patienten. Wer in einem vollen Café raucht oder unter Alkoholeinfluss Auto fährt, trifft ebenfalls nicht nur die Entscheidung, sich selbst zu schaden, sondern nimmt auch ein Risiko für andere in Kauf. Und genau dieses Verhalten ist nicht mehr erlaubt. Regeln können so auch im Zusammenhang mit Impfungen durchaus notwendig erscheinen. Aber kann man die gesamte Bevölkerung zu einer invasiven medizinischen Maßnahme zwingen? Und wer entscheidet, zu welchen Impfungen Millionen von Menschen verpflichtet werden sollen? In dieser Diskussion gibt es keine einfachen und schon gar keine pauschalen Lösungen.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Panikstörung: Das Chamäleon der Akutmedizin
- Was heißt hier kommerziell?
- Dünnes Eis: Freunde und Familienmitglieder als Patienten
- Digitale Hybris, intelligente Hilfe
- Weihnachten 2018: Darf man sich was wünschen?
- Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis
- Krank ins Büro?
- Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe
- Physiotherapie: Herausforderung Hilfsmittel-Verordnung
- Unabhängige Patienteninformationen?
- Iatrogene Krankheitsbilder - wenn die Arzneimitteltherapie krank macht
- Manchmal frustrierend: Schwindelabklärung in der Hausarztpraxis
- Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis
- Neue NVL Asthma: wichtige und neue Empfehlungen
- Was kann man noch glauben?
- Nicht ganz banal, aber fast schon alltäglich in der Hausarztpraxis: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
- Neue DEGAM-Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen"
- STIKO-Impfempfehlungen: Was ändert sich?
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch - was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen