Wir alle bekommen täglich Informationen zu verschiedenen Medikamenten, zu einer für bestimmte Medikamente günstigen Studienlage oder zur Änderung von Therapieempfehlungen. Oft fällt es schwer, die Informationsflut zu hinterfragen und sich selbst ein zuverlässiges Bild zu machen. Unser Deximed-Artikel Therapie und Validität kann hier weiter helfen.
In diesem Kapitel wird ausführlich erklärt, wie die interne und externe Validität von Therapiestudien beurteilt werden kann. Verschiedene Faktoren, die die Qualität einer Studie beeinflussen können, Fehlerquellen und Interpretationshilfen werden dargestellt. Auch die immer gern bemühte relative Risikoreduktion wird im Vergleich zur absoluten Risikoreduktion beschrieben.
Nur bestens informiert kann man seinen Patienten eine optimale medikamentöse Therapie zukommen lassen. Gerade bei älteren, multimorbiden Patienten kann es kompliziert werden. Hierzu lohnt sich ein Blick in unseren Artikel Polypharmazie im Alter. Für die besondere Situation bei der Versorgung von Patienten in Pflegeeinrichtungen kann das Kapitel Medikamentöse Therapie in Pflegeeeinrichtungen hilfreich sein. Auch das Thema Therapiebegrenzung gehört zu einem bewussten Umgang mit medikamentöser Therapie und kann das Resultat einer länger dauernden Entscheidungsfindung zusammen mit Patienten und Angehörigen sein.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen