Ende August hat die STIKO neue Impfempfehlungen veröffentlicht. Im Vergleich zu den Empfehlungen vom Vorjahr 2017/2018 gibt es einige Änderungen: Am aktuellsten ist, jetzt zum Herbstbeginn, die neue Empfehlung, die Grippeimpfung mit einem quadrivalenten Impfstoff vorzunehmen. Kinder und Jugendliche ab 2 Jahren können bis zum 17. Lebensjahr alternativ mit intranasal zu applizierendem Lebendimpfstoff geimpft werden.
Offiziell tritt jetzt auch die schon im Juni dieses Jahres ausgesprochene Empfehlung in Kraft, auch Jungen im Alter von 9–14 Jahren gegen humanes Papillomavirus (HPV) zu impfen. Die Impfung kann bis zum vollendeten 17. Lebensjahr nachgeholt werden. Damit soll nicht nur die Infektionsrate von Mädchen und Frauen mit onkogenen Papillomaviren und damit das Auftreten von Zervix-Präkanzerosen und Zervixkarzinom reduziert werden. Auch der Krankheitslast HPV-induzierter Tumore bei Männern, wie Peniskarzinom, Analkarzinom oder Oropharynxkarzinom, sowie dem Auftreten von Condylomata acuminata soll entgegengewirkt werden. Die Impfung kann laut STIKO auch bei Frauen und Männern über 17 Jahren durchgeführt werden, allerdings bei geringerer Wirksamkeit und nach individueller Prüfung der Impfindikation. Laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur HPV-Impfung vom 20. September ist diese Impfung auch bei Jungen Kassenleistung.
Die Empfehlungen zur Tetanusimmunprophylaxe im Verletzungsfall wurden ebenfalls noch einmal geändert: Auch bei sauberen geringfügigen Wunden soll bei fehlender Grundimmunisierung oder unbekanntem Impfstatus neben einer aktiven Tetanusimpfung auch eine Gabe von Tetanusimmunglobulin erfolgen. Bei allen anderen Wunden (z. B. tiefe und verschmutzte Wunden) und drei oder mehr vorausgegangenen Impfstoffdosen soll bereits ab 5 Jahren nach der letzten Tetanusimpfung eine aktive Auffrischimpfung (Kinder unter 6 TDaP, sonst Tdap) verabreicht werden. Bei weniger als drei vorausgegangenen Impfstoffdosen oder unbekanntem Impfstatus soll hier eine aktive Impfung durchgeführt und Tetanusimmunglobulin gegeben werden.
Im Impfkalender für Kinder und Jugendliche gibt es noch eine weitere Neuerung: Die Altersgrenze für eine Tdap-Auffrischimpfung wurde auf 16 Jahre herabgesetzt. Zum seit Mai 2018 in Deutschland verfügbaren Herpes zoster-Totimpfstoff schreibt die STIKO: „Nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung kann die Impfung sinnvoll sein.“ Der Impfstoff ist ab dem Alter von 50 Jahren zugelassen. Die FSME-Risiko-Gebiete wurden 2018 noch einmal erweitert. Besonders in Bayern, Hessen und Thüringen sind mehrere Städte und Landkreise hinzugekommen. Neu sind auch ausführliche Empfehlungen zum „Impfmanagement in der Praxis“ (zu organisatorischen Abläufen und der Aufbewahrung von Impfstoffen) sowie „Impfempfehlungen für MigrantInnen und Asylsuchende nach Ankunft in Deutschland“ (zu Grundimmunisierung und Auffrischimpfungen von Kindern und Erwachsenen und zur Priorisierung von Impfungen).
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch - was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen