Seit Sommer letzten Jahres existierten zwei wichtige Asthmaleitlinien nebeneinander, die sich inhaltlich in wesentlichen Punkten unterschieden: die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) von 2018 und die Empfehlungen der Global Initiative for Asthma (GINA) von 2019. Im Praxisalltag spielten die Unterschiede in der empfohlenen Asthmastufentherapie vermutlich keine große Rolle. Zu unübersichtlich waren die Details. In unserem Artikel Asthma waren die beiden Empfehlungen bisher beide unkommentiert nebeneinander aufgeführt, ohne einer Leitlinie den Vorzug zu geben. Letzte Woche erschien die neue Konsultationsfassung der NVL-Asthma. In dieser Fassung werden die Unterschiede zur GINA relativiert.
Das Arzneitelegramm hat sich die beiden bisherigen unterschiedlichen Stufentherapie-Schemata gründlich angesehen, ihre Evidenzgrundlage bewertet und Empfehlungen ausgesprochen. Wir haben die Stellungnahmen in unseren Artikel Asthma aufgenommen und hofften, dadurch mehr Klarheit zu schaffen. Durch die neue Konsultationsfassung der NVL wird unser Artikel wieder einmal von der Realität überholt. Hier müssen wir die endgültige Publikation der neuen NVL abwarten. Es ist davon auszugehen, dass wir die Empfehlungen in unserem Artikel grundlegend revidieren müssen.
Im Wesentlichen ging es bisher darum, dass die GINA in allen Therapiestufen ein inhalatives Kortikosteroid (ICS) in Fixkombination mit einem lang- und schnellwirksamen Betamimetikum (LABA) empfiehlt, auch als Bedarfstherapie. Die NVL hingegen riet bisher zu einer Bedarfstherapie mit schnellwirksamem Betamimetikum (SABA) in Ergänzung zur jeweiligen Stufentherapie. In der neuen Konsultationsfassung der NVL wird die Fixkombination aus ICS und Formoterol jetzt auch auf Stufe 1 und 2 alternativ zur bisherigen Therapie empfohlen. In der Stufe 1 der Asthmatherapie empfehlen also beide Leitlinien keine Erhaltungstherapie, aber als Bedarfstherapie ICS und LABA als Kombipräparat (in Deutschland off label). Die neue NVL empfiehlt alternativ das altbekannte SABA auf Stufe 1 und 2 als Bedarfsmedikation, auf Stufe 2 zusäztlich zur Dauertherapie mit ICS. Laut GINA und NVL kann jetzt aber auch auf Stufe 2 auf eine Erhaltungstherapie verzichtet werden. Die Autoren des Arzneitelegramms beziehen hierzu ebenfalls Stellung: Gemäß ihrer Einschätzung kann Jugendlichen und Erwachsenen mit guter Symptomkontrolle auf Stufe 1, aber erhöhtem Exazerbationsrisiko, sowie Patienten auf Therapiestufe 2, die eine tägliche ICS-Inhalation nicht akzeptieren, die Kombination aus ICS plus Formoterol als Fixkombination bei Bedarf angeboten werden.
Auf Stufe 3 und 4 empfiehlt die Konsultationsfassung der NVL wie bisher ICS in steigender Dosierung plus LABA und bei Bedarf SABA. Genau wie bei GINA wird aber neuerdings alternativ auch SMART (Single Maintenance and Reliever Therapy) empfohlen: Eine Fixkombination aus ICS und LABA sowohl als Erhaltungstherapie als auch im Bedarfsfall (z. B. Budesonid und Formoterol). Im Arzneitelegramm steht hierzu, dass laut Datenlage schwere Asthmaexazerbationen unter dem SMART-Regime seltener auftreten, aber ein Vorteil hinsichtlich Symptome, Lebensqualität und Lungenfunktion nicht belegt ist. Infolge der Einschätzung der Autoren ist SMART auf Stufe 3 und 4 vor allem bei Patienten über 12 Jahre zu erwägen, bei denen mit einem niedrig- bis mitteldosierten ICS plus LABA nur eine unzureichende Symptomkontrolle erreicht werden kann oder die trotz guter Symptomkontrolle ein erhöhtes Exazerbationsrisiko haben. Bei Patienten, die eine hochdosierte ICS-Erhaltungstherapie benötigen, wird von SMART abgeraten.
Inzwischen gibt es also die Leitlinienempfehlungen der noch gültigen NVL und der GINA. Hinzu kommen die Einschätzungen des Arzneitelegramms und die letzte Woche publizierte Konsultationsfassung der neuen NVL Asthma. Insgesamt ist es noch etwas unübersichtlich, die einzelnen Empfehlungen voneinander zu unterscheiden und zu gewichten. Sollte die neue NVL offiziell erschienen sein, wird die Situation wieder klarer: Dann gelten für Deutschland die Empfehlungen der NVL.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Schilddrüsensonografie als Teil der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin
- Neue Masernimpfpflicht und neue Masernimpfempfehlungen
- Patienten mit Major Depression: Wenn Hausärzte schlecht sind, wie gut sind dann Psychiater? (M. Kochen)
- Organspende: Ist die Spendenbereitschaft wirklich das Hauptproblem?
- 100 Jahre Prohibition in den USA - Was lernen wir?
- Schwangerschaftsabbruch: §§ 218 und 219 sind nicht mehr zeitgemäß
- Spuren
- Jahresrückblick 2019: ein ereignisreiches Jahr bei Deximed
- Mittel gegen Erkältung
- Landarztquote oder Zwang statt Motivation
- Von nichts kommt nichts: Homöopathie
- Respekt: Das Arzneitelegramm wird 50
- Nationale Versorgungleitlinie Herzinsuffizienz: Was ändert sich?
- Der neueste Aufreger aus dem Hause Spahn
- Wir wissen immer noch zu wenig über Cannabis
- Impfen in Apotheken - Soll der Bock zum Gärtner gemacht werden?
- Wann ist Nikotin endlich out?
- Fleischkonsum unbedenklich – echt jetzt?
- Substitutionstherapie – Wer traut sich das zu?
- Aktuelle DEGAM-Leitlinie: Neue Thrombozytenaggregationshemmer
- Frauen sind keine kleinen Männer
- Und jetzt: Alle for Future!
- Statintherapie bei chronischer KHK: Was ist nun richtig?
- Muss die „Weißkittelhypertonie“ jetzt „Polohemdhochdruck“ heißen?
- Gastritis ist hierzulande eine Krankheit
- Lebensstiländerung ist machbar – dauerhafte Gewichtsabnahme nicht?
- F-Diagnosen und was man damit anrichten kann
- Krankschreibung via Handy – Entlastung oder Einladung zum Betrug?
- Hauptsache natürlich
- Bettwanzen und andere Urlaubsmitbringsel
- Prävention ungesunder Ernährung: Wir brauchen Regeln
- Von der Selbstoptimierung zur Selbstdiagnose
- Aktuelle Palliativmedizin
- Chronische Nierenkrankheit: Was ist neu?
- Homöopathie: Was ist schlecht am Placeboeffekt?
- Unsere Top 10
- Legale Suizidmedikamente: Würdiger Freitod oder doch Trend zum „sozialverträglichen Frühableben“?
- Ist die elektronische Patientenakte wirklich gut durchdacht?
- Ärztliche Beratung im Ramadan
- Hausärzte sind Spezialisten
- Fluorchinolone: Wie vielen Patienten haben wir damit geschadet?
- Adipositas ist nicht gleich Adipositas: Binge-Eating-Störung
- Darf ich mir meine Patienten aussuchen?
- Kostenlose Fortbildungen und Gratishäppchen - Haben wir das wirklich nötig?
- Facharztprüfung Allgemeinmedizin: Auf alle Fälle vorbereitet
- Arztberuf als Selbstschutzmaßnahme
- Das nötige Rüstzeug für eine Beratung zur Organspende
- Ist das „BG-lich“?
- Onkologische Notfälle
- Fakten zur Influenzasaison 2018/19
- Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution – kein Thema für Hausärzte?
- Orthopädie bei Kindern: Wer kennt sich da aus?
- Ist ein Arzt an Bord?
- Ärztliche Leitlinien: Viel hilft viel?
- Wollen wir wirklich eine Impfpflicht?
- Panikstörung: Das Chamäleon der Akutmedizin
- Was heißt hier kommerziell?
- Dünnes Eis: Freunde und Familienmitglieder als Patienten
- Digitale Hybris, intelligente Hilfe
- Weihnachten 2018: Darf man sich was wünschen?
- Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis
- Krank ins Büro?
- Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe
- Physiotherapie: Herausforderung Hilfsmittel-Verordnung
- Unabhängige Patienteninformationen?
- Iatrogene Krankheitsbilder – wenn die Arzneimitteltherapie krank macht
- Manchmal frustrierend: Schwindelabklärung in der Hausarztpraxis
- Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis
- Neue NVL Asthma: wichtige und neue Empfehlungen
- Was kann man noch glauben?
- Nicht ganz banal, aber fast schon alltäglich in der Hausarztpraxis: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
- Neue DEGAM-Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen"
- STIKO-Impfempfehlungen: Was ändert sich?
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch – was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen