Wenn man an Bord des Flugzeuges, das einen eigentlich nur in den Urlaub oder vom Urlaub zurückbringen soll, diese Frage hört, ahnt man, dass es kompliziert werden könnte, und möchte vielleicht in einem ersten Impuls den Kopf einziehen. Manche Ärzte fürchten haftungsrechtliche Folgen bei der Hilfeleistung im Flugzeug. Die rechtlichen Risiken sind aber, außer bei grober Fahrlässigkeit, sehr gering und hilfeleistende Ärzte in der Regel über die Fluglinie haftpflichtversichert. Neben einer ethischen Verpflichtung besteht aber laut deutschem Recht eine gesetzliche Verpflichtung zur Hilfeleistung in Notfällen. Man muss also aufstehen und sich bei der Kabinenbesatzung melden. Unser neuer Artikel Notfälle bei Flugreisen informiert Sie darüber, welche medizinischen Versorgungsmöglichkeiten an Bord eines Flugzeuges bestehen, mit welchen Schwierigkeiten und Einschränkungen man rechnen muss und welche Krankheitsbilder und Notfälle am häufigsten sind.
Im Flugzeug herrschen besondere Umgebungsbedingungen: Der niedrige Luftdruck an Bord eines Flugzeuges führt dazu, dass sich gashaltige Hohlräume, wie Nebenhöhlen, Mittelohr und Darm um ca. 30 % ausdehnen, was beispielsweise bei vorbestehenden Tubenventilationsstörungen zu Ohrenschmerzen führen kann. Der niedrige Sauerstoffpartialdruck in der Kabine kann bei Patienten mit Lungenerkrankungen Symptome hervorrufen. Die trockene Kabinenluft trägt bei den Passagieren zu einer Dehydratation bei.
Medizinische Notfälle an Bord eines Flugzeuges kommen relativ selten vor, schätzungsweise einer pro ca. 600 Flügen. Am häufigsten handelt es sich um Synkopen oder Präsynkopen, gastrointestinale Erkrankungen (z. B. eine Gastroenteritis), respiratorische Erkrankungen (z. B. Atemnot bei COPD), kardiovaskuläre Erkrankungen und kleinere Unfälle, etwa Verletzungen durch aus der Ablage herabfallendes Gepäck oder Verbrühungen durch heiße Getränke. Lebensbedrohliche Notfälle sind sehr selten. Nur in Einzelfällen wird eine kardiopulmonale Reanimation mit Gebrauch eines AED notwendig.
Die medizinische Versorgung von Patienten an Bord eines Flugzeuges kann für Ärzte herausfordernd sein: Oft ist die sprachliche Verständigung mit den Betroffenen bei internationalen Flügen schwierig. Eine körperliche Untersuchung mit Auskultation von Herz und Lunge ist aufgrund der räumlichen Enge und der Geräuschkulisse stark erschwert. Die medizinische Ausrüstung an Bord ist aber bei großen Fluglinien relativ gut, so sind wichtige Notfallmedikamente und die Ausrüstung für Messung von Blutdruck und Blutzucker, aber auch für Infusionen und Beatmung vorhanden. Die Crew ist durch regelmäßiges Training in der kommunikativen Unterstützung bei Notfällen und in der CPR geübt. Meist steht ein ärztliches Beratungsteam der Fluglinie am Boden per Funk zur Verfügung. Die Entscheidung über eine eventuell indizierte Zwischenlandung wird gemeinsam mit dem Bodenteam getroffen und liegt letztendlich beim Captain. Indikationen für eine Zwischenlandung sind z. B. V. a. akutes Koronarsyndrom, V. a. Schlaganfall, wiederholte Krampfanfälle oder Schwangerschaftskomplikationen nach der 20. Woche.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Ärztliche Leitlinien: Viel hilft viel?
- Wollen wir wirklich eine Impfpflicht?
- Panikstörung: Das Chamäleon der Akutmedizin
- Was heißt hier kommerziell?
- Dünnes Eis: Freunde und Familienmitglieder als Patienten
- Digitale Hybris, intelligente Hilfe
- Weihnachten 2018: Darf man sich was wünschen?
- Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis
- Krank ins Büro?
- Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe
- Physiotherapie: Herausforderung Hilfsmittel-Verordnung
- Unabhängige Patienteninformationen?
- Iatrogene Krankheitsbilder - wenn die Arzneimitteltherapie krank macht
- Manchmal frustrierend: Schwindelabklärung in der Hausarztpraxis
- Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis
- Neue NVL Asthma: wichtige und neue Empfehlungen
- Was kann man noch glauben?
- Nicht ganz banal, aber fast schon alltäglich in der Hausarztpraxis: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
- Neue DEGAM-Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen"
- STIKO-Impfempfehlungen: Was ändert sich?
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch - was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen