In ganz Deutschland ist es, wie auch in den letzten Jahren um diese Jahreszeit, fast unerträglich heiß. Immer wieder kommen PatientInnen in die Praxis, die bei 35 °C im Schatten ernsthaft fragen: „Frau Doktor, mit mir stimmt etwas nicht, ich schwitze so stark. Können Sie mir nicht etwas geben, damit ich nicht mehr so schwitzen muss?“ Besonders wohl fühlt sich keiner bei solchen Temperaturen, aber die Hitze kann auch wirklich ernste gesundheitliche Folgen haben.
Von einem längeren Aufenthalt und sportlichen Aktivitäten im Freien ist derzeit eher abzuraten. Insbesondere bei älteren Personen, bei kleineren Kindern, aber auch bei Sportlern besteht die Gefahr eines Sonnenstichs oder sogar eines Hitzschlages. Die starke Sonneneinstrahlung kann zu verschiedenen Lichtdermatosen führen, neben dem klassischen Sonnenbrand auch zu phototoxischen oder photoallergischen Reaktionen oder zu polymorphen Lichtdermatosen. Empfindliche Personen sollten sich gut gegen das Sonnenlicht schützen und sich bevorzugt im Schatten aufhalten. Auch die Augen sind besonders zu schützen. Um einer UV-Keratitis vorzubeugen, sollte beim Sport und beim Sonnenbaden eine gute Sonnenbrille getragen werden.
Viele flüchten bei den tropischen Temperaturen ans Wasser und versuchen sich beim Baden abzukühlen. Leider hat die Hitze auch dazu geführt, dass die Seen und sogar Nord- und Ostsee in Küstennähe deutlich über 20 °C warm sind. Vom Baden in der Ostsee wird Patienten mit geschwächtem Immunsystem und chronischen Wunden bereits von Seiten der Behörden abgeraten, da die Hitze zum Auftreten von Vibrio vulnificius geführt hat. In warmem Süßwasser können vermehrt Zerkarien vorkommen, die eine Zerkariendermatitis auslösen können, aber auch Blaualgen, die unter anderem gastrointestinale Symptome verursachen können. Dass die überfüllten öffentlichen Schwimmbäder ein guter Nährboden für Fußpilz und Plantarwarzen sind, ist weithin bekannt. Was soll man also tun? Zu Hause im Schatten bleiben, reichlich trinken, es ruhig angehen und warten, bis es kühler wird.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen