Bald steht sie wieder ins Haus: Die Abrechnung am Quartalsende. Für die meisten „alten Hasen“, die seit Jahren niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte, stellt sie kein Problem dar. Sie kostet ein oder zwei Nachmittage zusammen mit einer versierten MFA. Man geht noch einmal alles durch, eliminiert die Fehler und schickt dann alles ab. Aber wie ist das für die Berufsanfänger, die Ärzte in Weiterbildung, aber auch für angestellte Fachärzte? In vielen Praxen müssen die angestellten Ärzte alle Abrechnungsziffern selbst eingeben. Anfangs steht man vor einem unüberschaubaren Wust aus Zahlen und dazugehörigen Regeln. Unser neues Kapitel Abrechnungsziffern für Hausärzte gibt einen Überblick über die gängigen EBM- und GOÄ-Ziffern, den man auch ausdrucken und als Tischvorlage nutzen kann.
Auch nachdem man sich einen ersten Überblick verschafft hat, stellen sich den Praxisneulingen berechtigte Fragen: Was ist der Unterschied zwischen den „Psychoziffern“ 35100 und 35110? Wenn die Gesprächsziffer 03230 weniger Geld einbringt, ist es dann nicht besser, die 35100 zu nehmen? Ist nicht jeder ein bisschen „psycho“? Was tun wir den Patienten aber damit an, wenn wir „F“-Diagnosen, wie „depressive Episode“, „Burnout“ oder „Angststörung“ verschlüsseln, wenn Patienten ein längeres Gespräch wegen einer psychischen Belastung brauchen? Wirkt sich das zukünftig beispielsweise auf den eventuellen Abschluss einer Lebensversicherung aus? Der Weg durch den Dschungel aus Behandlungsfall, Krankheitsfall, Chronikerziffern, Geriatrieziffern, Hausbesuchen und Mitbesuchen ist anfangs ziemlich unübersichtlich.
Angesichts der Höhe abzurechnenden Beträge, oft im ein-, höchstens zweistelligen Eurobereich, ist klar, dass Praxisinhaber aus betriebswirtschaftlicher Sicht oft unter Druck stehen und diesen Druck auch an ihre angestellten Kollegen weitergeben. Als angestellter Facharzt fühlt man sich schon mal schief angesehen, weil man zu lange mit einer weinenden Patientin gesprochen hat, die ihre demente Mutter pflegt oder weil man nicht bei wirklich jedem Patienten einen „Check-up“ machen kann, z.B. weil er hohes Fieber und eine Influenza oder eine akute Gastroenteritis hat. Das Geld in der Hausarztpraxis ist oft schwer verdient und das Gehalt, das man seinen Angestellten zahlen kann, oft geringer als man es als niedergelassener Hausarzt selbst möchte. All das trägt nicht wirklich dazu bei, den Beruf des Hausarztes attraktiver zu machen und für junge Ärzte eine mit der Familie vereinbare Arbeitssituation zu schaffen.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch - was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen