Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat, unter anderem mit Beteiligung der DEGAM, Ende April dieses Jahres die S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten" herausgegeben. Im Gegensatz zur abgelaufenen DEGAM-Leitlinie „Brennen beim Wasserlassen", deren Neuauflage Ende des Jahres erscheinen soll, steht hier die abwartende Strategie mit symptomatischer Behandlung bei unkomplizierter Zystitis der Frau nicht gleichwertig neben der antibiotischen Behandlung, sondern kann „alternativ erwogen" werden.
Neu ist, dass vom Gebrauch von Cephalosporinen und Fluorchinolonen als Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfekte klarer abgeraten wird. Gründe hierfür sind die Gefahr der Resistenzentwicklung und der Entwicklung einer Clostridium difficile-assoziierten Colitis. Bei der Therapie einer Pyelonephritis werden aber weiterhin Fluorchinolone und Cephalosporine eingesetzt.
Folgende Antibiotika werden nun zur Behandlung einer unkomplizierten Zystitis der Frau empfohlen: Fosfomycin, Nitrofurantoin, Nitroloxin, Pivmecillinam und, wenn die lokalen Resistenzraten kleiner 20 % sind, Trimetoprim. Bei einer Zystitis beim Mann, per definitionem ein komplizierter Harnwegsinfekt, sollten bei jüngeren Männern ohne Begleiterkrankungen und ohne Beteiligung der Prostata empirisch Pivmecillinam oder Nitrofurantoin eingesetzt werden. Für andere Antibiotika gibt es für Harnwegsinfekte beim Mann kaum Studiendaten. Zur Diagnostik sollen Urinstix und Urikult durchgeführt werden. Bei Frauen mit unkomplizierter Zystitis hingegen ist bei typischer Klinik keine mikrobiologische Diagnostik erforderlich.
Bei Schwangeren ist ein generelles Screening auf asymptomatische Bakteriurie nicht mehr empfohlen, da diese bei Niedrig-Risiko-Schwangerschaften nicht behandelt werden muss. Zum Nachweis einer signifikanten Bakteriurie ist aber der zweimalige Nachweis von mindestens 105 Bakterien/ml erforderlich. Zur Behandlung einer Zystitis in der Schwangerschaft werden Pivmecillinam, Cefuroxim oder (als 2. Wahl laut Embryotox) Fosfomycin empfohlen.
Für komplizierte Harnwegsinfekte gibt es keine aktuellen deutschsprachigen Leitlinien. Dies betrifft auch Harnwegsinfekte bei Dauerkatheter, die Behandlung von Harnwegsinfekten in Pflegeeinrichtungen und bei Kindern. Hier gilt es, das Erscheinen der überarbeiteten DEGAM-Leitlinien „Brennen beim Wasserlassen" abzuwarten.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen