Die Einführung der Telematik-Infrastruktur in Deutschlands Hausarztpraxen sowie die damit verbundene erweiterte Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte werden derzeit heftig diskutiert und kritisiert. Neben den bereits gespeicherten Versicherungsstammdaten sollen zukünftig mit Zustimmung der Patienten Medikationspläne und „Notfalldaten" gespeichert werden. Die Idee ist, dass z. B. Notärzte im akuten Notfall auf diese Daten zurückgreifen sollen. Eine Notärztin soll also bei einem bewusstlosen Patienten, einem akuten Herzinfarkt, Status epilepticus, Asthmaanfall etc., möglichst in einer engen Patientenwohnung oder auf der Straße, erst einmal online irgendwelche Daten abrufen.
Wirklich sinnvoll und praktikabel klingt das nicht. Im Rahmen der ganzen Diskussion sind keine großen, qualitativ gut gemachten Studien bekannt geworden, die zweifelsfrei belegen, dass das Überleben nach Rettungseinsätzen dadurch verbessert werden kann. Ein klarer Vorteil gegenüber beispielsweise Allergie- oder Marcumar-Ausweisen ist nicht gesichert.
Bei der Einführung elektronischer Patientenakten sind uns andere Länder meilenweit voraus. Eigentlich hätte man hier doch gutes Datenmaterial. Wo sind die Studien, die untersuchen, ob elektronische Patientenaktenfür die Patientengesundheit von Vorteil sind, dass sie zu mehr Zufriedenheit bei den Patienten oder auch zu einer Verbesserung der Outcomes bei schweren akuten Erkrankungen beitragen? Hat niemand untersucht, welches System am vorteilhaftesten, kosteneffizientesten und vor allem am sichersten ist, bevor ein neues System in Deutschland eingeführt wird?
Bei der Diskussion um die Telematik-Infrastruktur geht es um Zweifel an der Sinnhaftigkeit generell, an der Sicherheit der gespeicherten Daten und darum, dass bestimmte einzelne Softwareanbieter einen besonders großen Nutzen aus dem Verkauf der nötigen Soft- und Hardware ziehen. Sind also die Patientendaten wirklich sicher? Wer hat Zugriff auf die Patientendaten? Können Patienten darauf vertrauen, dass beispielsweise Arbeitgeber niemals davon erfahren, dass sie HIV-positiv, alkoholkrank oder einfach schwanger sind? Kann man sich darauf verlassen, dass sensible Informationen, z.B. über eine Behandlung wegen einer Depression oder einen zurückliegenden Suizidversuch niemals nach außen dringen? Das Speichern aller Patientendaten auf zentralen Servern klingt geradezu wie eine Einladung für Hackerangriffe. Berichte über Diebstahl von Gesundheitsdaten im großen Stil, wie Anfang des Jahres in Norwegen, tragen jedenfalls nicht zur Beruhigung bei.
Übrigens, bei Deximed sind Ihre Nutzerdaten sicher. Unsere neue Datenschutzrichtlinie entspricht bereits den Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Und auch wenn Nutzer der Praxissoftware Medical Office ab sofort Deximed mitabonnieren und dann z. B. Symptome oder Diagnosen direkt aus der Patientenakte in Deximed nachschlagen können, kann Deximed niemals von sich aus auf Patienten- oder Praxisdaten zugreifen, auch wenn sie auf demselben Computer liegen.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen