Die COVID-19-Pandemie beschäftigt uns alle. Man könnte meinen, es gebe keine anderen Krankheiten oder Gesprächsthemen mehr. Überall äußern Experten ihre Meinung zum Coronavirus, zum Verlauf der Epidemie und darüber, was sie in dieser Situation für richtig oder falsch halten. Dabei scheiden sich die Geister: Es gibt diejenigen, die die Corona-Pandemie für höchstens so schwerwiegend wie eine Grippewelle halten und davon ausgehen, dass in Deutschland gar keine „Übersterblichkeit“ nachweisbar sein wird. Und dann sind da die anderen, die glauben, dass die weltweite Ausbreitung von SARS-CoV-2 katastrophal verlaufen wird. Beiden Parteien ist gemeinsam, dass sie ihre Meinung auf einer äußerst unzureichenden Daten- und Wissensbasis gebildet haben. Denn was wir über COVID-19 wissen, ist noch nicht genug, um mit fester Überzeugung Prognosen abzugeben.
Die Fallzahlen, die wir kennen, und die in verschiedenen Dashboards mit beängstigender Geschwindigkeit zunehmen, stützen sich auf die Zahl der positiv getesteten und gemeldeten Fälle in den verschiedenen Ländern. Die Testraten und die Meldeprozeduren unterscheiden sich von Land zu Land. Allen gemeinsam ist aber, dass asymptomatische und oligosymptomatische Infizierte nicht erfasst werden, dass die (anzunehmende) Zahl der Genesenen nicht abgezogen wird und dass meist unsystematisch und nur anlassbezogen getestet wird. Auch die Zahl der Todesfälle ist nicht verlässlich. So werden, auch hierzulande, Tote mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion erfasst, aber klinische Befunde, z. B. Vorhandensein einer interstitiellen Pneumonie, nicht vom RKI dokumentiert. So kann es einerseits sein, dass Verstorbene, die nur „mit" und nicht „an" SARS-CoV gestorben sind, mitgezählt werden. Andererseits kann es auch sein, dass Menschen mit atypischen Symptomen unbemerkt an COVID-19 verstorben sind. Wer also rein auf quantitative epidemiologische Daten, wie Fallzahl und Letalität, setzt, läuft Gefahr, sich zu irren. Für die Berechnung der Letalität oder auch des Fall-Verstorbenen-Anteils müssen wir einen Quotienten verwenden, bei dem Zähler und Nenner unbekannt sind. Und genau diese unsichere Datenbasis macht auch Aussagen über Verdopplungszeiten und exponentielles oder lineares Wachstum der Fallzahlen sehr schwierig.
Uns fehlen Daten zur Durchseuchung in Deutschland (und weltweit), weil der PCR-Test, der nach der Erkrankung wieder negativ wird, nur eine Momentaufnahme während einer akuten Erkrankung bietet. Serologische Massentests dagegen können aufgrund der noch geringen Vortestwahrscheinlichkeit (Durchseuchung) auch bei guten Testeigenschaften zu einer hohen Rate falsch positiver Ergebnisse führen und damit zu der Annahme, dass mehr Menschen bereits immun sind, als es tatsächlich der Fall ist. Die bereits gestarteten infektiologischen Untersuchungen großer Kohorten, beispielsweise in München und Heinsberg, können hier eine solide Datenbasis liefern.
Was wir aber kennen, sind die qualitativen Aspekte dieser Pandemie: SARS-CoV-2 kann bei einem unbekannten Prozentsatz der Infizierten zu einem schweren Krankheitsverlauf mit interstitieller Pneumonie bis hin zum ARDS führen. Es kann dazu kommen, dass auch in westlichen Industrienationen die schwer Erkrankten regional so stark zunehmen, dass, wie beispielsweise in Italien und New York, Patienten aufgrund unzureichender Kapazität des Gesundheitswesens nicht ausreichend versorgt werden können und deswegen versterben. Ursache ist ein nicht vorhersehbares und offensichtlich schwer einzudämmendes Auftreten lokaler Cluster, die mit einer hohen lokalen Sterblichkeitsrate einhergehen. Die Schwere der COVID-19-Pandemie nur an der „Übersterblichkeit“ im Vergleich zu üblichen nationalen oder gar globalen Mortalitätsziffern zu messen, wird solchen schweren lokalen Ausbrüchen nicht gerecht.
Die Wirksamkeit der derzeitigen Eindämmungsmaßnahmen wird viel diskutiert. Wirtschaftliche, soziale, aber auch gesundheitliche Folgen sind schwer abzuschätzen. Da wir alle so eine Situation zum ersten Mal erleben, gibt es keine Daten und Erfahrungen, auf die wir uns stützen können. Ob die massiven Eindämmungsmaßnahmen in China wirklich so erfolgreich waren, können wir nicht wissen. China konnte als totalitärer Staat zwar diese Maßnahmen durchsetzen, hat aber auch die Kontrolle über die Berichterstattung darüber. Dass laut RKI in Deutschland die Rate akuter respiratorischer Infekte im Vergleich zu den Vorjahren massiv zurückgeht, bedeutet zunächst nur, dass die Eindämmungsmaßnahmen eingehalten werden. Ob sie sich auch relevant auf COVID-19 auswirken, weiß derzeit noch niemand. Auch zu den Fragen, wann und wie Maßnahmen zu lockern sind und ob dann die Gefahr einer zweiten Infektionswelle besteht, gibt es keine evidenzbasierte Antwort.
Wir müssen mit vielen Ungewissheiten leben und wichtige Entscheidungen treffen. Beispielsweise gibt es zum Nutzen von chirurgischem Mund-Nasen-Schutz oder selbst gefertigten Masken keine Daten, was aber nicht heißt, dass es keinen Nutzen gibt. Bei all der Unsicherheit ist es wichtig, dass bei den jetzt durchgeführten Maßnahmen eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation stattfindet, damit sich unser Wissen rasch vergrößert, wir in dieser Pandemie zunehmend richtig reagieren können und für möglicherweise kommende Pandemien besser gerüstet sind.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Was ist schlimmer als Corona? – Corona im Flüchtlingslager!
- Kontaktbeschränkungen: Wie wir trotzdem aufeinander achten können
- COVID-19 – kein Infektionsschutz für die Bedürftigsten?
- Nachtrag zum Weltfrauentag
- COVID-19 sorgt für Verwirrung und Chaos
- Da war noch was: Influenza
- Thema vieler Wochen: das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2
- Paradigmenwechsel in der Asthmatherapie?
- Schilddrüsensonografie als Teil der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin
- Neue Masernimpfpflicht und neue Masernimpfempfehlungen
- Patienten mit Major Depression: Wenn Hausärzte schlecht sind, wie gut sind dann Psychiater? (M. Kochen)
- Organspende: Ist die Spendenbereitschaft wirklich das Hauptproblem?
- 100 Jahre Prohibition in den USA - Was lernen wir?
- Schwangerschaftsabbruch: §§ 218 und 219 sind nicht mehr zeitgemäß
- Spuren
- Jahresrückblick 2019: ein ereignisreiches Jahr bei Deximed
- Mittel gegen Erkältung
- Landarztquote oder Zwang statt Motivation
- Von nichts kommt nichts: Homöopathie
- Respekt: Das Arzneitelegramm wird 50
- Nationale Versorgungleitlinie Herzinsuffizienz: Was ändert sich?
- Der neueste Aufreger aus dem Hause Spahn
- Wir wissen immer noch zu wenig über Cannabis
- Impfen in Apotheken - Soll der Bock zum Gärtner gemacht werden?
- Wann ist Nikotin endlich out?
- Fleischkonsum unbedenklich – echt jetzt?
- Substitutionstherapie – Wer traut sich das zu?
- Aktuelle DEGAM-Leitlinie: Neue Thrombozytenaggregationshemmer
- Frauen sind keine kleinen Männer
- Und jetzt: Alle for Future!
- Statintherapie bei chronischer KHK: Was ist nun richtig?
- Muss die „Weißkittelhypertonie“ jetzt „Polohemdhochdruck“ heißen?
- Gastritis ist hierzulande eine Krankheit
- Lebensstiländerung ist machbar – dauerhafte Gewichtsabnahme nicht?
- F-Diagnosen und was man damit anrichten kann
- Krankschreibung via Handy – Entlastung oder Einladung zum Betrug?
- Hauptsache natürlich
- Bettwanzen und andere Urlaubsmitbringsel
- Prävention ungesunder Ernährung: Wir brauchen Regeln
- Von der Selbstoptimierung zur Selbstdiagnose
- Aktuelle Palliativmedizin
- Chronische Nierenkrankheit: Was ist neu?
- Homöopathie: Was ist schlecht am Placeboeffekt?
- Unsere Top 10
- Legale Suizidmedikamente: Würdiger Freitod oder doch Trend zum „sozialverträglichen Frühableben“?
- Ist die elektronische Patientenakte wirklich gut durchdacht?
- Ärztliche Beratung im Ramadan
- Hausärzte sind Spezialisten
- Fluorchinolone: Wie vielen Patienten haben wir damit geschadet?
- Adipositas ist nicht gleich Adipositas: Binge-Eating-Störung
- Darf ich mir meine Patienten aussuchen?
- Kostenlose Fortbildungen und Gratishäppchen - Haben wir das wirklich nötig?
- Facharztprüfung Allgemeinmedizin: Auf alle Fälle vorbereitet
- Arztberuf als Selbstschutzmaßnahme
- Das nötige Rüstzeug für eine Beratung zur Organspende
- Ist das „BG-lich“?
- Onkologische Notfälle
- Fakten zur Influenzasaison 2018/19
- Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution – kein Thema für Hausärzte?
- Orthopädie bei Kindern: Wer kennt sich da aus?
- Ist ein Arzt an Bord?
- Ärztliche Leitlinien: Viel hilft viel?
- Wollen wir wirklich eine Impfpflicht?
- Panikstörung: Das Chamäleon der Akutmedizin
- Was heißt hier kommerziell?
- Dünnes Eis: Freunde und Familienmitglieder als Patienten
- Digitale Hybris, intelligente Hilfe
- Weihnachten 2018: Darf man sich was wünschen?
- Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis
- Krank ins Büro?
- Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe
- Physiotherapie: Herausforderung Hilfsmittel-Verordnung
- Unabhängige Patienteninformationen?
- Iatrogene Krankheitsbilder – wenn die Arzneimitteltherapie krank macht
- Manchmal frustrierend: Schwindelabklärung in der Hausarztpraxis
- Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis
- Neue NVL Asthma: wichtige und neue Empfehlungen
- Was kann man noch glauben?
- Nicht ganz banal, aber fast schon alltäglich in der Hausarztpraxis: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
- Neue DEGAM-Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen"
- STIKO-Impfempfehlungen: Was ändert sich?
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch – was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen