Letzte Woche suchte ich wegen einer akuten Erkrankung, ich nenne es mal akutes Abdomen bei Lebensmittelvergiftung, eine Notaufnahme auf. Dort war sehr viel los, und ich musste stundenlang zusammengekrümmt auf einer Liege auf einen ärztlichen Kollegen warten. Inzwischen fragte mich aber eine Schwester, was für Medikamente ich als Ärztin gerne hätte. Ich äußerte meine Anordnungen, bekam nacheinander die gewünschten Kurzinfusionen und fühlte mich schon etwas besser. Der junge internistische Arzt in Weiterbildung, der mich nach drei Stunden untersuchte, fachsimpelte sehr freundlich und kollegial mit mir über meine Beschwerden. Er war mit mir einer Meinung, dass der Bauch nicht in Ordnung sei, und ließ mich noch chirurgisch und gynäkologisch untersuchen. Auf dem Weg zur Gynäkologie wurden meine Beschwerden wieder sehr stark, und ich musste erneut lange warten. Eine nette Nachschwester verabreichte mir noch einmal Medikamente i.v. nach meinen Vorgaben. Am nächsten Tag waren die Beschwerden erträglich. Die Ärztinnen auf der Gynäkologie hatten nicht ganz mitbekommen, warum ich überhaupt da war. Sie entließen mich mit einem inhaltsleeren Arztbrief mit falschen Daten und ohne die ausführlichen Befunde des internistischen Kollegen. Ich holte mir noch meine Laborwerte beim Pflegestützpunkt, fuhr nach Hause und kochte mir einen Tee.
Das war ein sehr unangenehmes Erlebnis für mich. Vermutlich war an diesem Abend in der Klinik einfach zu viel Betrieb, das Personal unterbesetzt und die Organisation nicht ganz ideal. Letztendlich wurde mir geholfen, jedoch nur weil ich die Sache selbst in die Hand genommen hatte. Dass der Entlassbrief völlig informationsfrei ist, spielt keine Rolle, weil ich selbst weiß, was los war. Was aber machen „echte“ Patienten in so einer Situation? Also Patienten, die einfach nur krank und nicht zufällig noch Ärzte sind? Wer hilft denen? Wie navigiert man eigentlich durch dieses Gesundheitssystem, wenn man nicht durch eigene medizinische Fachkenntnis geschützt ist?
Mir fallen spontan mehrere Fälle ein, wo Patienten besser behandelt worden wären, hätten Sie selbst auf eigene ärztliche Kompetenz pochen können oder wären zumindest in ärztlicher Begleitung erschienen. So denke ich zum Beispiel an eine Patientin, die wegen hohem Fieber, Atemnot und Kreislaufbeschwerden aufgrund eines auffälligen Röntgenbildes in der Klinik zunächst als Pneumonie behandelt wurde, am nächsten Tag aber wegen einer Verwechslung dieses Röntgenbildes mit einem Normalbefund trotz typischer Klinik nach Hause geschickt wurde. Wäre mir das auch passiert? Eine andere Patientin wurde in der Notaufnahme als renitent bezeichnet, weil sie, völlig berechtigt, fragte, ob ihre akute Appendizitis nicht lieber konservativ mit Antibiotika behandelt werden könnte. Und eine betagte demente Patientin, die zum Legen eines suprapubischen Blasenkatheters in die Urologie-Ambulanz überwiesen worden war, kam zweimal, trotz klarer Angaben auf dem Überweisungsschein, mit einem Dauerkatheter zurück. Erst beim dritten Versuch hatte sie einen suprapubischen Katheter. Hier wäre anscheinend eine dauernde ärztliche Begleitung sinnvoll gewesen.
Ich habe mir auf jeden Fall vorgenommen, Patienten noch besser zuzuhören, wenn sie mir erzählen, was bei einem Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt schiefgelaufen ist. Es ist eine hausärztliche Aufgabe, hier den Patienten als eine Art ärztlicher Beschützer zur Seite zu stehen. Selbstverständlich können wir nicht überall dabei sein und mitreden. Spätestens an der Tür der Notaufnahme oder anderer Praxen endet dann doch unser Kompetenzbereich.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Das nötige Rüstzeug für eine Beratung zur Organspende
- Ist das „BG-lich“?
- Onkologische Notfälle
- Fakten zur Influenzasaison 2018/19
- Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution - kein Thema für Hausärzte?
- Orthopädie bei Kindern: Wer kennt sich da aus?
- Ist ein Arzt an Bord?
- Ärztliche Leitlinien: Viel hilft viel?
- Wollen wir wirklich eine Impfpflicht?
- Panikstörung: Das Chamäleon der Akutmedizin
- Was heißt hier kommerziell?
- Dünnes Eis: Freunde und Familienmitglieder als Patienten
- Digitale Hybris, intelligente Hilfe
- Weihnachten 2018: Darf man sich was wünschen?
- Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis
- Krank ins Büro?
- Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe
- Physiotherapie: Herausforderung Hilfsmittel-Verordnung
- Unabhängige Patienteninformationen?
- Iatrogene Krankheitsbilder - wenn die Arzneimitteltherapie krank macht
- Manchmal frustrierend: Schwindelabklärung in der Hausarztpraxis
- Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis
- Neue NVL Asthma: wichtige und neue Empfehlungen
- Was kann man noch glauben?
- Nicht ganz banal, aber fast schon alltäglich in der Hausarztpraxis: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
- Neue DEGAM-Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen"
- STIKO-Impfempfehlungen: Was ändert sich?
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch - was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen