Deximed in neuem Design und mit neuen Funktionen

Seit 18.08.2021 hat Deximed eine neugestaltete Nutzeroberfläche. Unsere Seite ist nun moderner und übersichtlicher geworden. Außerdem sind einige neue Funktionen hinzugekommen, die die Nutzung unserer Informationen im Praxisalltag erleichtern werden. Auf unserer Startseite finden Sie wie gewohnt unsere aktuellen neuen und überarbeiteten Artikel, unseren Kontakt für Support, den Link zu unseren CME-Kursen, Links zu Artikeln mit neu berücksichtigten aktuellen Leitlinien und mein Thema der Woche. Neu auf der Startseite sind Links zu den beliebtesten ärztlichen Themen und ein kleines „Haut-Quiz". Feedbacks können Sie weiterhin über die Sprechblase oben rechts auf der Homepage direkt an die Redaktion schicken.

Die Kapitelübersicht, die bisher links auf unserer Seite stand, finden Sie nun über den „Hamburger-Button“ ganz oben links neben unserem Logo. Hier können Sie weiterhin über medizinische und praktische Themenbereiche zum gewünschten Artikel finden. Wie die meisten Deximed-Nutzer*innen werden Sie aber vermutlich in das Suchfeld oben mittig einen Begriff eingeben, um einen bestimmten Krankheits- oder Symptomartikel zu finden. Wir haben diese Suchfunktion für Sie verbessert. Ihnen wird auffallen, dass Sie nun noch schneller zum gewünschten Thema finden.

Das dynamische Menü für unsere Artikel befindet sich jetzt auf der linken Seite, wo es intuitiver zu nutzen ist. Die meisten von Ihnen wissen, dass unsere Artikel nicht zum Durchlesen von oben nach unten gedacht sind. Das Menü links macht es Ihnen nun noch leichter, zum gewünschten Absatz zu springen und die richtige Antwort für Fragestellungen aus der Hausarztpraxis zu finden, z. B. Diagnostik bei neu aufgetretener Migräne.

Wir haben nun in allen Arztartikeln den ersten Abschnitt „Allgemeine Informationen“ zugeklappt, da er eher eine enzyklopädische Funktion hat und in der Praxis weniger relevante Abschnitte enthält: Definition, Häufigkeit, Ätiologie und Pathogenese sowie ICPC-2 und ICD-10-Codes. So beginnen die Artikel zu bestimmten Krankheitsbildern direkt mit dem Abschnitt Diagnostik und die Symptomartikel direkt mit den wichtigsten Differenzialdiagnosen. Sollten Sie Deximed zum Nachlesen oder zum Lernen auf die Facharztprüfung Allgemeinmedizin verwenden, können Sie die Überschrift „Allgemeine Informationen“ direkt anklicken und alle Inhalte stehen wie gewohnt zur Verfügung. Weiterhin zugeklappt und bei Bedarf zu öffnen sind die grünen Kästen mit Links zu Inhalten der Facharztprüfung bei prüfungsrelevanten Themen und die roten Kästen mit Warnzeichen für einen abwendbar gefährlichen Verlauf (Red Flags) in den wichtigsten Symptomartikeln.

Als neue Funktion enthalten unsere Fachartikel jetzt rechts oben eine Toolbox. Diese soll Sie dabei unterstützen, weitere relevante Artikel und Dokumente zu finden. Im Moment steht diese Toolbox noch nicht in allen Artikeln zur Verfügung, aber es werden täglich mehr. Ganz oben in der Toolbox finden Sie direkte Links zu Notfallartikeln, für den Fall, dass es Patient*innen akut schlechter geht und es plötzlich schnell gehen muss. Beispielsweise finden Sie im Artikel Brustschmerzen direkte Links zu den Notfallartikeln Erweiterte Maßnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung, Bewusstlosigkeit bei Erwachsenen, Kammerflimmern, Kardiogener Schock, ACS und Lungenembolie. Darunter stehen Links zu anderen relevanten Themen, in diesem Fall beispielsweise Nicht kardial bedingte Brustschmerzen. Je nach Thema gelangen Sie über die Toolbox auch direkt zu aktuellen Leitlinien, RKI-Empfehlungen, Score/Tests, Videos, CME-Kursen, Fällen für die Facharztprüfung und Patienteninformationen.

Wir hoffen, dass Ihnen das Arbeiten mit Deximed in der neuen Form noch mehr Freude und Nutzen im Praxisalltag und bei der Prüfungsvorbereitung bringt. Für Fragen und Anregungen stehe ich wie immer über die Feedbackfunktion zur Verfügung.

Marlies Karsch, Chefredakteurin

 

Frühere Themen:

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit