Der AstraZeneca-Impfstoff (Vaxzevria) gegen COVID-19 hat nach einem holprigen Start in der deutschen Impfkampagne mehrfach für Negativschlagzeilen gesorgt und jetzt ein ernsthaftes Imageproblem. Ich fasse zusammen: Zuerst gab es keine ausreichenden Daten zu älteren Menschen, weswegen der Impfstoff zunächst von der STIKO nur für Menschen unter 65 Jahre empfohlen wurde. Dann häuften sich Berichte über die akuten Nebenwirkungen: Viele Geimpfte mussten sich mit schweren grippalen Symptomen nach der Impfung krankmelden; etwas, das nach Impfung mit mRNA-Impfstoffen viel seltener und weniger ausgeprägt auftrat. Für jüngere Menschen war es aber nicht oder kaum möglich, an einen mRNA-Impfstoff zu kommen, weil der bei allgemeinem Impfstoffmangel ja für Ältere vorgesehen war. Später wurde der Impfstoff für alle Altersgruppen empfohlen. Dann kamen erste Berichte zu Hirnvenenthrombosen im Zusammenhang mit der Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff, vorwiegend bei Frauen unter 60 Jahren. Die Impfungen wurden ausgesetzt. Die EMA und das PEI überprüften den Impfstoff. Nach Abwägung aller Risiken von COVID-19 gegen die seltenen Impfnebenwirkungen wurde der Impfstoff in Deutschland wieder eingesetzt, ist jetzt aber nur für Personen ab 60 Jahren empfohlen. Jetzt ist es umgekehrt: Für Ältere ist es nur schwer möglich an einen wesentlich besser beleumundeten mRNA-Impfstoff zu kommen, weil der ja nun nur für Jüngere vorgesehen ist. Dies führt zu oft zeitaufwändigen Diskussionen in impfenden Hausarztpraxen.
Jetzt kommt erschwerend hinzu, dass der zweite in Deutschland zugelassene und von der STIKO empfohlene Vektorimpfstoff der Firma Johnson&Johnson (Janssen) ebenfalls mit seltenen und ungewöhnlichen thrombotischen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht wird. Dieser Impfstoff wird derzeit überprüft, ein Impfstart in Deutschland ist aufgeschoben. Kaum bekannt ist, dass auch in Verbindung mit mRNA-Impfstoffen Sinusvenenthrombosen beschrieben sind, aber deutlich seltener als bei Vektorimpfstoffen. Außerdem führt COVID-19 selbst zu einem deutlich höheren Risiko für eine Sinusvenenthrombose als eine Impfung.
Die Wirrungen um den AstraZeneca Impfstoff haben zu immer wieder neuen Empfehlungen von STIKO und Fachgesellschaften geführt, auch bezüglich Zweitimpfung und Vorgehen bei Verdacht auf schwerwiegende Nebenwirkungen. Ich möchte Ihnen hierzu im Folgenden eine Übersicht geben:
Im Zusammenhang mit der Erstimpfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff kam es in seltenen Fällen im Verlauf von 5 bis 20 Tagen zu einem thrombotischen Syndrom mit Thrombopenie, das einer Heparin-induzierten Thrombopenie ähnelt. Dieses führte vor allem zu Hirnvenenthrombosen, aber auch zu Mesenterialvenenthrombosen, arteriellen Embolien und Lungenembolien mit teilweise tödlichem Verlauf und betraf vorwiegend Frauen unter 60 Jahren. Die Häufigkeit liegt laut PEI bei 1/100.000 Impfungen. Hierzu gibt es einen Rote-Hand-Brief.
Das Syndrom wird von deutschen Autor*innen als „Vakzineinduzierte prothrombotische Immunothrombozytopenie" (VIPIT) bezeichnet. Ursache ist eine Thrombopenie mit Antikörperbildung gegen Plättchenfaktor 4/Heparin-Komplexe. Für die Hausarztpraxis sind wohl folgende Empfehlungen mehrerer Fachgesellschaften relevant: Bei Auftreten von Symptomen einer Hirnvenenenthrombose (starke Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit/Erbrechen, Sehstörungen) innerhalb von 4 bis 16 Tagen nach der Impfung oder bei Thrombosezeichen/Petechien soll eine sofortige stationäre Einweisung erfolgen. Das Krankheitsbild soll in der Klinik mit Antikoagulation (kein Heparin) und ggf. mit hochdosierten Immunglobulinen und Dexamethason behandelt werden. Ist das klinische Bild nicht eindeutig, soll, nur wenn das Ergebnis am selben Tag in der Praxis vorliegt, ein kleines Blutbild durchgeführt werden. Bei Thrombopenie ist eine sofortige Klinikeinweisung indiziert. Wie Betroffene mit nicht eindeutigen Symptomen und normalen Thrombozyten beraten und versorgt werden sollen, ist nicht klar. In den Empfehlungen bleibt auch unerwähnt, dass COVID-19 selbst das Risiko für Sinusvenenthrombosen erhöht und nicht alle beschriebenen Sinusvenenthrombosen mit einer Thrombopenie einhergehen.
Viele jüngere Menschen, die entsprechend den ursprünglichen Impfempfehlungen eine Erstimpfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff erhalten haben, sind jetzt davon betroffen, dass dieser Impfstoff nicht mehr für Ihre Altersgruppe empfohlen ist. Die STIKO empfiehlt hier ein heterologes Impfschema. Für die Zweitimpfung sollen mit AstraZeneca-Geimpfte einen mRNA-Impfstoff erhalten, obwohl es hier zu Sicherheit und Wirksamkeit noch keine Studiendaten gibt und die WHO ein solches Vorgehen (noch) nicht empfiehlt. Sollten sich Patient*innen mit dieser Empfehlung unsicher fühlen, kann nach ärztlichem Ermessen und sorgfältiger Aufklärung auch bei Personen unter 60 Jahren eine Impfung mit AstraZeneca erfolgen. Die Betroffenen sind jedenfalls nicht zu beneiden. Die Nachrichten, Impfempfehlungen und Studienergebnisse ändern sich derzeit in rasantem Tempo. Es ist durchaus möglich, dass die Aussagen in diesem Thema der Woche in ein paar Tagen veraltet sind. Wir halten Sie auf dem Laufenden, auch in unserem Artikel COVID-19.
Marlies Karsch, Chefredakteurin
Frühere Themen:
- Quarantäne und Isolierung: neue Regeln im Überblick
- Muss die Appendix raus?
- Sind Schnelltests die Lösung?
- Infektionsschutz zum Angewöhnen
- Endometriose ist viel häufiger, als wir denken
- Das gibt es ja auch noch: Erkältung
- Feiern Sie mit uns: 5 Jahre Deximed!
- Rücksichtsvolle Sprache in Deximed
- Pruritus – welche Differenzialdiagnosen gibt es?
- Privilegien für Geimpfte?
- Barrierefreiheit in Arztpraxen
- Schulschließungen: Pro und Contra
- Schilddrüsenerkrankungen: neue Artikel in Deximed
- Einsames Kranksein während der Pandemie
- Den Kopf frei fürs Wesentliche
- 2020: ein besonderes und seltsames Jahr
- Hauterkrankungen – eine Blickdiagnose
- Quarantäne – ein Zustand
- COVID-19: Panik und Gier sind schlechte Berater
- Neues aus dem Arzneiverordnungs-Report 2020
- Die neue DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen bei Deximed
- RKI-Empfehlungen zu COVID-19 – Welche Neuerungen gibt es, und wer versteht sie?
- Impfung gegen COVID-19 – unterschiedliche Konzepte
- Aktuelle Impfempfehlungen, nicht nur während der Pandemie
- NVL-Asthma: Was ist neu?
- Erkältungswelle trotz der Corona-Schutzmaßnahmen?
- Wir sind dreitausend!
- Respekt für angestellte Fachärzt*innen!
- Der Klimawandel hört einfach nicht auf
- Digitalisierung: im Auftrag der Pharmaindustrie?
- Einige Fakten zu Vitamin D-Mangel
- Thromboseprophylaxe bei Kindern: Was ist richtig?
- Nicht nur eine Notlösung für die Pandemie: Digitales Lernen
- Gesundheitliche Risiken an heißen Tagen
- Antidepressiva kritisch bewertet
- Reisemedizin 2020
- Es lebe der Sport
- Unsere meistgelesenen Patienteninformationen
- Wichtigstes Thema: Borreliose?
- Liebe Kolleg*innen
- Geiz ist nicht geil
- Corona-Warn-App: Was heißt das in der Praxis?
- Wo darf man was? COVID-19-Lockerungsregeln verwirren
- Häusliche Gewalt – Wie können wir helfen?
- Nitrosamine in Medikamenten: Was läuft da schief?
- Corona: Medizinische Forschung ist auch nicht mehr das, was sie einmal war
- Kochrezept für eine Verschwörungstheorie
- Wissenschaftskrimi: Studie zur Einnahme von Blutdruckmedikamenten gefälscht?
- COVID-19 ist nicht die einzige Krankheit
- COVID-19: Lockerungsübungen
- Was soll bleiben von der Corona-Krise?
- COVID-19: Wir wissen, dass wir noch nicht viel wissen
- Was ist schlimmer als Corona? – Corona im Flüchtlingslager!
- Kontaktbeschränkungen: Wie wir trotzdem aufeinander achten können
- COVID-19 – kein Infektionsschutz für die Bedürftigsten?
- Nachtrag zum Weltfrauentag
- COVID-19 sorgt für Verwirrung und Chaos
- Da war noch was: Influenza
- Thema vieler Wochen: das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2
- Paradigmenwechsel in der Asthmatherapie?
- Schilddrüsensonografie als Teil der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin
- Neue Masernimpfpflicht und neue Masernimpfempfehlungen
- Patienten mit Major Depression: Wenn Hausärzte schlecht sind, wie gut sind dann Psychiater? (M. Kochen)
- Organspende: Ist die Spendenbereitschaft wirklich das Hauptproblem?
- 100 Jahre Prohibition in den USA - Was lernen wir?
- Schwangerschaftsabbruch: §§ 218 und 219 sind nicht mehr zeitgemäß
- Spuren
- Jahresrückblick 2019: ein ereignisreiches Jahr bei Deximed
- Mittel gegen Erkältung
- Landarztquote oder Zwang statt Motivation
- Von nichts kommt nichts: Homöopathie
- Respekt: Das Arzneitelegramm wird 50
- Nationale Versorgungleitlinie Herzinsuffizienz: Was ändert sich?
- Der neueste Aufreger aus dem Hause Spahn
- Wir wissen immer noch zu wenig über Cannabis
- Impfen in Apotheken - Soll der Bock zum Gärtner gemacht werden?
- Wann ist Nikotin endlich out?
- Fleischkonsum unbedenklich – echt jetzt?
- Substitutionstherapie – Wer traut sich das zu?
- Aktuelle DEGAM-Leitlinie: Neue Thrombozytenaggregationshemmer
- Frauen sind keine kleinen Männer
- Und jetzt: Alle for Future!
- Statintherapie bei chronischer KHK: Was ist nun richtig?
- Muss die „Weißkittelhypertonie“ jetzt „Polohemdhochdruck“ heißen?
- Gastritis ist hierzulande eine Krankheit
- Lebensstiländerung ist machbar – dauerhafte Gewichtsabnahme nicht?
- F-Diagnosen und was man damit anrichten kann
- Krankschreibung via Handy – Entlastung oder Einladung zum Betrug?
- Hauptsache natürlich
- Bettwanzen und andere Urlaubsmitbringsel
- Prävention ungesunder Ernährung: Wir brauchen Regeln
- Von der Selbstoptimierung zur Selbstdiagnose
- Aktuelle Palliativmedizin
- Chronische Nierenkrankheit: Was ist neu?
- Homöopathie: Was ist schlecht am Placeboeffekt?
- Unsere Top 10
- Legale Suizidmedikamente: Würdiger Freitod oder doch Trend zum „sozialverträglichen Frühableben“?
- Ist die elektronische Patientenakte wirklich gut durchdacht?
- Ärztliche Beratung im Ramadan
- Hausärzte sind Spezialisten
- Fluorchinolone: Wie vielen Patienten haben wir damit geschadet?
- Adipositas ist nicht gleich Adipositas: Binge-Eating-Störung
- Darf ich mir meine Patienten aussuchen?
- Kostenlose Fortbildungen und Gratishäppchen - Haben wir das wirklich nötig?
- Facharztprüfung Allgemeinmedizin: Auf alle Fälle vorbereitet
- Arztberuf als Selbstschutzmaßnahme
- Das nötige Rüstzeug für eine Beratung zur Organspende
- Ist das „BG-lich“?
- Onkologische Notfälle
- Fakten zur Influenzasaison 2018/19
- Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution – kein Thema für Hausärzte?
- Orthopädie bei Kindern: Wer kennt sich da aus?
- Ist ein Arzt an Bord?
- Ärztliche Leitlinien: Viel hilft viel?
- Wollen wir wirklich eine Impfpflicht?
- Panikstörung: Das Chamäleon der Akutmedizin
- Was heißt hier kommerziell?
- Dünnes Eis: Freunde und Familienmitglieder als Patienten
- Digitale Hybris, intelligente Hilfe
- Weihnachten 2018: Darf man sich was wünschen?
- Rationale Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis
- Krank ins Büro?
- Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe
- Physiotherapie: Herausforderung Hilfsmittel-Verordnung
- Unabhängige Patienteninformationen?
- Iatrogene Krankheitsbilder – wenn die Arzneimitteltherapie krank macht
- Manchmal frustrierend: Schwindelabklärung in der Hausarztpraxis
- Geflüchtete als Patienten in der Hausarztpraxis
- Neue NVL Asthma: wichtige und neue Empfehlungen
- Was kann man noch glauben?
- Nicht ganz banal, aber fast schon alltäglich in der Hausarztpraxis: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
- Neue DEGAM-Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen"
- STIKO-Impfempfehlungen: Was ändert sich?
- Warum die DEGAM für uns wichtig ist
- Eine Wissenschaft für sich: die Abrechnung in der Hausarztpraxis
- Sehstörungen: Was kann der Hausarzt tun?
- Für die meisten unsichtbar: die neue Wohnungslosigkeit
- Orale Antikoagulanzien: Was gibt es Neues?
- Zufällig auskultiertes Herzgeräusch – was nun?
- Immer noch ungerecht: Kindergesundheit in Deutschland
- Hitzewelle und Gesundheitsrisiken
- Deximed für die Facharztprüfung Allgemeinmedizin
- Fahrt Rad!
- Neue Leitlinie: Typ-1-Diabetes
- Ausbeutung von PJ-Studenten in Kliniken
- Sonografie in der Hausarztpraxis – Wir haben die Bilder dazu!
- Neues zu HPV
- Cannabis: Stand der Dinge
- Zytomegalie: Haben wir das auf dem Schirm?
- Fernbehandlung: Fluch und Segen der Telemedizin
- Neue DVO-Leitlinie Osteoporose
- Gewalt gegen Ärzte
- Alles gelb: Pollenalarm!
- Neues zu Asthma
- Der Wahnsinn: „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ in Bayern
- Wartezeit auf Psychotherapie: 20 Wochen!
- Das Märchen von der Datensicherheit
- Mein Heilpraktiker ist aber anderer Meinung
- Schwangerschaftsabbrüche – Hilfe ohne Wertung
- Armut macht krank – auch hierzulande
- Erst einmal 112 rufen: Lebensbedrohliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- „Da kann nichts passieren, ich fahre die Strecke jeden Tag“ – Beurteilung der Fahreignung
- Alles eine Frage der Definition: Burnout und CFS
- Endokrinologie in der Hausarztpraxis: Schilddrüsenerkrankungen
- Neue DEGAM-Leitlinie: Müdigkeit
- Können Teilzeitärztinnen „richtige“ Hausärzte sein?
- Warum gibt es den Männerschnupfen?
- Influenza: neue Impfempfehlung
- Interkulturelle Kommunikation – Vorsicht Fallstricke!
- Alkohol und sein Platz in unserer Gesellschaft
- Was bleibt, was sich ändert
- Weihnachten als gesundheitliche Herausforderung
- Haben wir die Zeit für Banalitäten?
- Alles Reizdarm
- Das rote Auge in der Hausarztpraxis
- Schlafstörungen: große Erwartungen an die Ärzte
- Gibt es ihn noch, den gesunden Menschen?
- Klimawandel: wir Ärzte sollten dazu etwas sagen
- Drogenkrise in den USA – Betrifft uns das?
- Mit Schnupfen in die Notaufnahme?
- Vorgehen bei somatoformen Störungen: weniger ist mehr
- Häufiger Zufallsbefund: Anämie
- Die neue Leitlinie zum Harnwegsinfekt lässt Fragen offen
- Hausärzte können Palliativmedizin
- Nicht unsere Baustelle? Gynäkologie in der Hausarztpraxis
- Impfempfehlungen der STIKO – Was ist neu?
- EKG-Befunde, wie sie in der Praxis aussehen
- Warum erlaubt Deutschland als letztes EU-Land Außenwerbung für Tabakprodukte?
- Cannabinoide, revisited
- Ärztliche Schweigepflicht – Wann muss, wann darf man eine Ausnahme machen?
- Highlights aus Babybecken, Sandkasten und Kita
- Hautinfektionen – Haben Sie die Bilder dazu im Kopf?
- Hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention – die neue DEGAM-Leitlinie
- Neue Leitlinie: Geriatrisches Assesssment in der Hausarztpraxis
- Bei Kopfschmerz an die Differenzialdiagnosen denken!
- Quartäre Prävention und Vermeidung von Überdiagnostik
- HIV und AIDS: daran denken!
- NVL Kreuzschmerz: Was ist neu?
- Oft nicht ganz eindeutig: Dermatologie in der Hausarztpraxis
- Beratung vor der Reise
- Sommerliche Notfälle in der Hausarztpraxis
- Auch wenn es schwerfällt: Let's talk about sex
- Allgemeinmedizin attraktiver machen – wie geht das?
- Unsere globale Verantwortung: Antibiotikaresistenzen
- Nicht jedermanns Sache: Traumatologie in der Hausarztpraxis und beim Notarzteinsatz
- Off-Label-Use – Was ist zu beachten?
- Mobbing von Schülern und gesundheitliche Folgen
- Demenzdiagnostik in in der Hausarztpraxis
- Wissen, was man tut, und warum
- Der „Mausarm“ und andere Schulter-Arm-Probleme
- iFOBT statt Serienbriefchen
- Achtung Pollenflug
- Nackenschmerzen – ein Wunschkonzert?
- Kollege Dr. House
- TSH – Krankheitsdefinition aus dem Labor?
- Impfpräventable Krankheitsbilder – es gibt sie noch
- Cannabinoide auf Rezept
- Ohrenprobleme
- Die Altenheimvisite
- Wenn der Alltag krank macht
- Ärzte als Patienten
- Gute Vorsätze für das neue Jahr
- There is no free lunch
- Influenza – die Saison ist eröffnet
- Depressionsbehandlung – eine typische Aufgabe des Hausarztes?
- Vitamin D – ein Alleskönner?
- Erkältungszeit
- Evidenzbasierte Medizin aus Norwegen