Wie wirkt sich das Rauchen auf das Ungeborene aus?
Das Kohlenmonoxid aus dem Zigarettenrauch wird nach dem Einatmen ins Blut aufgenommen und verdrängt den Sauerstoff, der in den roten Blutkörperchen angereichert werden soll. Dadurch können die Blutkörperchen nicht mehr so viel Sauerstoff zu den Organen transportieren, und auch das ungeborene Kind ist von einem kontinuierlichen Sauerstoffmangel betroffen. Das Nikotin im Tabak bewirkt außerdem eine Verengung der Blutgefäße, wodurch das Kind zusätzlich schlechter mit Blut versorgt wird und die wichtigen Nährstoffe aus dem Blutkreislauf der Mutter nicht mehr so gut zum Kind gelangen.
Zugleich gelangen jedoch die verschiedenen Schadstoffe bzw. Gifte aus dem Tabakrauch mit dem Blut zum ungeborenen Kind. Das Kind wird also nicht optimal versorgt und kann sich nicht optimal entwickeln. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Kinder von Raucherinnen langsamer wachsen und Schäden der Lungen- und Gehirnentwicklung erleiden, die sich bis ins Erwachsenenalter auswirken.
Lohnt es sich, noch während der Schwangerschaft damit aufzuhören?
Es ist niemals zu spät, sich das Rauchen abzugewöhnen. Selbst wenn Sie einige Wochen oder Tage vor der Geburt das Rauchen aufgeben, helfen Sie Ihrem Kind. Am besten ist es jedoch natürlich, schon vor oder sehr früh während der Schwangerschaft auf das Rauchen zu verzichten. Sie erreichen dadurch:
- ein geringeres Risiko für eine Fehlgeburt, Frühgeburt oder Totgeburt
- ein geringeres Risiko für den Säugling, am plötzlichen Kindstod zu sterben.
- ein geringeres Risiko für das Neugeborene, mit niedrigem Geburtsgewicht auf die Welt zu kommen.
- eine höhere Chance für das Neugeborene, mit vollständig ausgereifter Lunge auf die Welt zu kommen.
- ein geringeres Risiko für das Kind für Allergien, Asthma und Infektionen.
Sind „Light“-Zigaretten besser?
Light-Zigaretten sind genauso schädlich wie herkömmliche Zigaretten und dürfen daher nicht mehr als solche bezeichnet werden. Das ist u. a. darauf zurückzuführen, dass Raucher*innen bei diesen häufig mehr Zigaretten rauchen und stärker inhalieren, um dieselbe Wirkung zu erzielen (bzw. dieselbe Menge an Nikotin einzuatmen).
Rauchen reduzieren oder komplett aufhören?
Es ist zwar besser, wenig als viel zu rauchen, im Hinblick auf die schädigenden Auswirkungen konnte jedoch zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass der weitaus größte Effekt dann erreicht wird, wenn Sie ganz damit aufhören. Daher lautet die eindeutige Empfehlung: Geben Sie sich einen Ruck und hören Sie ganz mit dem Rauchen auf! Am besten gelingt das, wenn Ihr*e Partner*in, Ihre Familie und Ihre Freund*innen Sie dabei unterstützen und ebenfalls nicht (mehr) rauchen.
Wie wird das Stillen durch das Rauchen beeinflusst?
Rauchen beeinträchtigt die Muttermilchproduktion. Bei Raucherinnen kommt daher die Milchproduktion gegenüber Nichtraucherinnen weniger schnell in Gang, und sie müssen häufiger stillen. Zudem werden einige sehr gesundheitsschädliche Substanzen des Tabaks über die Muttermilch auf das Kind übertragen.
Darf ich wieder rauchen, nachdem ich nicht mehr schwanger bin und abgestillt habe?
Alle Kinder werden durch Tabakrauch in geschlossenen Räumen belastet (Passivrauch). Selbst wenn Sie nur draußen rauchen, tragen Sie die Schadstoffe über Ihren Atem, die Kleidung und die Haut wieder in die Nähe des Kindes und belasten es. Und Sie selbst profitieren ebenfalls vom Rauchstopp: Sie werden gesünder und senken Ihr Krebsrisiko, Ihr Geruchssinn verbessert sich und überdies sparen Sie jede Menge Geld!
Weitere Informationen
- Asthma und Rauchen
- Koronare Herzkrankheit und Rauchen
- Rauchlose Tabakprodukte
- Rauchstopp – leichter als gedacht
- Rauchstoppe/Raucherentwöhnung
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Asthma bei Kindern
- Rauchen – Informationen für ärztliches Personal
- Raucherentwöhnung – Informationen für ärztliches Personal
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Rauchen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht). S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 076-006, Stand 2021. register.awmf.org
- DEBRA - Deutsche Befragung zum Rauchverhalten. Zugriff am 30.7.2023 www.debra-study.info
- Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland aktuell. GEDA 2019/2020. public.tableau.com
- Orth B, Merkel C. Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends.BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Juni 2022. doi.org
- BMJ Best Practice. Smoking cessation. Last reviewed: 30 Jun 2023, last updated: 21 Feb 2023 bestpractice.bmj.com
- Sanner T, Grimsrud TK. Nicotine: carcinogenicity and effects on response to cancer treatment - a review. Front Oncol 2015; 5: 196. doi:10.3389/fonc.2015.00196 DOI
- Hartmann-Boyce J, Begh R, Aveyard P. Electronic cigarettes for smoking cessation. BMJ. 2018 Jan 17;360:j5543. doi: 10.1136/bmj.j5543. PMID: 29343486. PubMed
- Chung S, Baumlin N, Dennis JS, Moore R, Salathe SF, Whitney PL, Sabater J, Abraham WM, Kim MD, Salathe M. Electronic Cigarette Vapor with Nicotine Causes Airway Mucociliary Dysfunction Preferentially via TRPA1 Receptors. Am J Respir Crit Care Med. 2019 Nov 1;200(9):1134-1145. doi: 10.1164/rccm.201811-2087OC. PMID: 31170808 PubMed
- Lavacchi D, Roviello G, Rodriquenz MG. Electronic nicotine delivery systems (ENDS): not still ready to put on END. J Thorac Dis 2020; 12: 3857-65. PMID: 32802467 PubMed
- Mallock N, Böss L, Burk R, et al. Levels of selected analytes in the emissions of "heat not burn" tobacco products that are relevant to assess human health risks. Arch Toxicol 2018;92:2145-9. PMID: 29730817 PubMed
- Tattan-Birch H, Hartmann-Boyce J, Kock L, et al. Heated tobacco products for smoking cessation and reducing smoking prevalence. Cochrane Database Syst Rev 2022;1(1):CD013790. www.cochranelibrary.com
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, DEGAM-Leitlinie Nr. 19, Stand 2016 (abgelaufen). register.awmf.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022. www.dimdi.de
- Lindson N, Pritchard G, Hong B, et al. Strategies to improve smoking cessation rates in primary care. Cochrane Database Syst Rev. 2021;9:CD011556. www.cochranelibrary.com
- Pötschke-Langer M, Kahnert S, Schaller K, Viarisio V, Heidt C, Schunk S, Mons U, Fode K. Tabakatlas Deutschland 2015. Pabst Science Publishers: Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, D-69120 Heidelberg, 2015. www.dkfz.de
- Caspritz S, Christ M, Ernst A, et al. Krebs in Deutschland 2011/2012. Berlin: Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. , 2015. www.krebsdaten.de
- Mons U, Müezzinler A, Gellert C, et al. Impact of smoking and smoking cessation on cardiovascular events and mortality among older adults: Meta-analysis of individual participant data from prospective cohort studies of the CHANCES consortium. BMJ 2015; 350: h1551- doi: 10.1136/bmj.h1551 DOI
- Løchen ML, Gram IT, Mannsverk J, et al. Association of occasional smoking with total mortality in the population-based Tromsø study, 2001-2015. BMJ Open 2017; 7(12): e019107. pmid: 29288187 PubMed
- Hackshaw A, Morris JK, Boniface S, Tang JL, Milenković D. Low cigarette consumption and risk of coronary heart disease and stroke: meta-analysis of 141 cohort studies in 55 study reports. BMJ 2018;360:j5855. PMID: 29367388 PubMed
- Maki Inoue-Choi, PhD, MS, et al. Dose-Response Association of Low-Intensity and Nondaily Smoking With Mortality in the United States. JAMA Network Open. 2020;3(6):e206436. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.6436 DOI
- Taylor G, et al. Change in mental health after smoking cessation: Systematic review and meta-analysis. BMJ 2014; 348:g1151. www.bmj.com
- Reitsma M, Kendrick P, Anderson J, Arian N, Feldman R, Gakidou E, Gupta V. Reexamining Rates of Decline in Lung Cancer Risk after Smoking Cessation. A Meta-analysis. Ann Am Thorac Soc 2020;17(9):1126-32. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov