Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), Symptome

Schmerzen und Steifheit im Rücken und anderen Gelenken bei Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) werden durch Entzündungen verursacht. Die Ursache der Entzündungen ist nicht geklärt.

Ursachen

Schmerzen und Steifheit im Rücken und in anderen Gelenken bei Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) werden durch Entzündungen verursacht. Die genaue Ursache der Entzündungen ist nicht geklärt.

Forscher nehmen an, dass erbliche Faktoren bei der Entstehung der Erkrankung eine bedeutende Rolle spielen. Zum Beispiel ist bekannt, dass ein bestimmter Gewebetyp, HLA-B27, bei 90–95 % der Betroffenen vorliegt. In der allgemeinen Bevölkerung kommt dieser Gewebetyp nur bei 8 % vor. HLA-B27 allein ist jedoch keine Erklärung dafür, warum bestimmte Personen an Morbus Bechterew erkranken. Viele Forscher vermuten, dass eine Kombination von bestimmten Genen eine Voraussetzung für die Erkrankung ist und dass Umweltfaktoren wie eine Infektion im Körper (z. B. eine Virusinfektion) bei einigen der Personen mit einer genetischen Veranlagung die Erkrankung auslösen.

Die Entzündung entsteht durch eine Reaktion des körpereigenen Immunsystems. Es befinden sich keine Bakterien oder Viren im Gelenk. Der Angriff richtet sich in erster Linie gegen die Übergänge zwischen den Knochen und Sehnen (sog. Enthesen). Die entzündeten Sehnenansätze bewirken einen langsamen Abbau des Knochengewebes. Der Körper versucht, dieser Zersetzung durch die Bildung von neuem Knochengewebe entgegenzuwirken. Bei Spondylitis ankylosans ist diese Neubildung jedoch zu stark ausgeprägt, sodass das neue Gewebe in das Gelenk und die Sehne hineinwächst. Im Endstadium des Prozesses wachsen die Knochen zusammen und Gelenke und Wirbelsäule versteifen sich und werden unbeweglich.

Morbus Bechterew tritt häufiger bei Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte) oder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf.

Symptome

Allgemeines

Im Vergleich zu anderen Krankheiten mit Gelenkentzündungen ist Morbus Bechterew stärker von Steifigkeit als von Schmerzen und Schwellungen geprägt. Große Gelenke (z. B. die Wirbelsäule, Hüft- und Schultergelenke) sind häufiger betroffen als kleine Gelenke (Finger und Zehengelenke). In einzelnen Fällen kann sich die Erkrankung durch allgemeine Symptome wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Unwohlsein, Müdigkeit, Fieber und Nachtschweiß zeigen. Häufig treten auch Schlafstörungen auf.

Morbus Bechterew entwickelt sich meist nach und nach. Am Anfang können kürzere Perioden mit leichten Schmerzen und Steifheit im unteren Rücken auftreten. Wenn sich die Erkrankung weiterentwickelt, ist die Steifigkeit stärker ausgeprägt und die meiste Zeit über vorhanden. Sie kann sich in der Wirbelsäule nach oben und auf andere Gelenke ausbreiten. 

Schmerzen im unteren Rücken

Schmerzen und Steifigkeit im unteren Rücken sind das Hauptsymptom bei etwa 80 % der Patienten. Typisch sind tiefsitzende Rückenschmerzen und Steifigkeit, die morgens am schlimmsten ist. Die Beschwerden lassen durch Bewegung nach, weshalb für gewöhnlich im Laufe des Tages eine Besserung eintritt. Dies steht im Gegensatz zu belastungsbedingten Rückenschmerzen, die sich durch die Belastung des Rückens im Verlauf des Tages meist verschlimmern. Nächtliche Schmerzen können so intensiv sein, dass die Patienten aufstehen müssen, um sich zu bewegen. Die Schmerzperioden dauern oft länger an als bei Belastungsschmerzen, in der Regel mehr als 3 Monate. Die Rückenschmerzen können sich entlang der Wirbelsäule nach oben und in den Brustkorb ausdehnen, was zu Steifigkeit und reduzierter Lungenfunktion führen kann. Mehr als die Hälfte der Betroffenen leidet an Nackenschmerzen.

Andere Gelenksymptome

Bei etwa einem Drittel der Patienten mit Morbus Bechterew entwickelt sich eine Entzündung der Hüftgelenke, und oft sind auch die Schultergelenke betroffen. Viele leiden unter wiederkehrenden Entzündungen der Sehnenansätze, besonders in der Achillessehne oder an der Ferse (Plantarfasziitis).

Weitere Symptome

Etwa 25 % der Menschen mit Morbus Bechterew entwickeln eine Augenentzündung, die Regenbogenhautentzündung (Iridozyklitis oder Iritis). Dabei handelt es sich um eine schwere Augenentzündung, die eine sofortige Behandlung bei einer Augenärztin/einem Augenarzt erfordert. Die Symptome sind schmerzende rote Augen, Lichtempfindlichkeit und Tränenfluss.

Bei Menschen, die jahrzehntelang an Morbus Bechterew gelitten haben, besteht auch das Risiko bestimmter Herzkrankheiten, unter anderem Herzrhythmusstörungen und Veränderungen der Herzklappen. Es kann außerdem zu Lungenproblemen kommen, insbesondere zur sogenannten Lungenfibrose, bei der das Lungengewebe steifer und weniger elastisch wird, als es sein sollte.

Im Verlauf der Erkrankung nimmt häufig die Knochendichte ab, was zu Osteoporose führen kann.

Morbus Bechterew tritt gelegentlich zusammen mit entzündlichen Darmerkrankungen auf. Einige Patienten bekommen eine sogenannte sekundäre Amyloidose. Diese Erkrankung kann unterschiedlich verlaufen, Nierenprobleme sind jedoch meistens am schwerwiegendsten.

Die meisten Patienten können jedoch dank intensivierter körperlicher Betätigung und Medikamenten ihrem Beruf nachgehen und gut mit der Krankheit leben.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Axiale Spondylarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. AWMF-Leitlinie Nr. 060-003. S3, Stand 2018. www.awmf.org
  3. Ward MM, Deodhar A, Akl EA, et al. American College of Rheumatology/Spondylitis Association of America/Spondyloarthritis Research and Treatment Network 2015 Recommendations for the Treatment of Ankylosing Spondylitis and Nonradiographic Axial Spondyloarthritis. Arthritis Rheumatol. 2015. doi: 10.1002/art.39298 DOI
  4. McVeigh CM, Cairns AP. Diagnosis and management of ankylosing spondylitis. BMJ 2006; 333: 581-5. PubMed
  5. Braun J et al. (1998). Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum 41(1):58–67. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Bakland G, Nossent HC, Gran JT. Incidence and prevalence of ankylosing spondylitis in Northern Norway. Arthritis Rheum 2005; 53: 850-5. PubMed
  7. Kataria RK, Brent LH. Spondyloarthropathies. Am Fam Physician 2004; 69: 2853-60. PubMed
  8. Brown MA. Breakthroughs in genetic studies of ankylosing spondylitis. Rheumatology (Oxford) 2008;47:132-137. academic.oup.com
  9. Kim TH, Uhm WS, Inman RD. Pathogenesis of ankylosing spondylitis and reactive arthritis. Curr Opin Rheumatol 2005; 17: 400-5. PubMed
  10. Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewé R, et al. The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 2009; 68: 777-83. doi: 10.1136/ard.2009.108233 DOI
  11. Van der Linden S, Valkenburg HA, Cats A. Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis: a proposal for modification of the New York criteria. Arthritis Rheum 1984; 27: 361-8. PubMed
  12. Stolwijk C, van Tubergen A, Castillo-Ortiz JD, Boonen A. Prevalence of extra-articular manifestations in patients with ankylosing spondylitis: a systematic review and meta-analysis. Ann Rheum Dis 2015; 74: 65. pmid:23999006 PubMed
  13. Karberg K, Zochling J, Sieper J, et al. Bone loss is detected more frequently in patients with ankylosing spondylitis with syndesmophytes. J Rheumatol. 2005; 32(7): 1290-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. O'Neill TW, Bresnihan B. The heart in ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 1992; 51(6): 705-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Feldtkeller E, Khan MA, van der Heijde et al. Age at disease onset and diagnosis delay in HLA-B27 negative vs. positive patients with ankylosing spondylitis. Rheumatol Int 2003; 23: 61-6. PubMed
  16. Yu W, Feng F, Dion E, Yang H, Jiang M, Genant HK. Comparison of radiography, computed tomography and magnetic resonance imaging in the detection of sacroileitis accompanying ankylosing spondylitis. Skeletal Radiol 1998; 27: 311-20. PubMed
  17. Braun J, Landewe R, Hermann KG, Han J, Yan S, Williamson P, et al. Major reduction in spinal inflammation in patients with ankylosing spondylitis after treatment with infliximab: Results of a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled magnetic resonance imaging study. Arthritis Rheum 2006; 54: 1646-52. PubMed
  18. Balint PV, Kane D, Wilson H, McInnes IB, Sturrock RD. Ultrasonography of entheseal insertions in the lower limb in spondyloarthropathy. Ann Rheum Dis 2002; 61: 905-10. PubMed
  19. Kiltz U, Rudwaleit M, Sieper J, Chenot JF et al. [German Society for Rheumatology S3 guidelines on axial spondyloarthritis including Bechterew's disease and early forms: 5 Initial diagnosis/referral strategy]. Z Rheumatol. 2014;73 Suppl 2:44-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Dagfinrud H, Hagen KB, Kvien TK. Physiotherapy interventions for ankylosing spondylitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1. Art. No.: CD002822. DOI: 10.1002/14651858.CD002822.pub3. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. van den Berg R, Baraliakos X, Braun J, et al. First update of the current evidence for the management of ankylosing spondylitis with non-pharmacological treatment and non-biologic drugs: a systematic literature review for the ASAS/EULAR management recommendations in ankylosing spondylitis. Rheumatology (Oxford) 2012; 51: 1388-96. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Gonca Ince, Tunay Sarpel, Behice Durgun and Seref Erdogan. Effects of a Multimodal Exercise Program for People With Ankylosing Spondylitis. Physical therapy 2006; 86: 924-935. PubMed
  23. Cairns AP, Wright SA, Taggart AJ, Coward SM, Wright GD. An open study of pulse pamidronate treatment in severe ankylosing spondylitis, and its effect on biochemical markers of bone turnover. Ann Rheum Dis 2005; 64: 338-9. PubMed
  24. Maksymowych WP, Jhangri GS, Fitzgerald AA, LeClerq S, Chiu P, Yan A, et al. A six-month randomised, controlled, double-blind, dose-response comparison of intravenous pamidronate (60 mg versus 10 mg) in the treatment of nonsteroidal anti-inflammatory drug-refractory ankylosing spondylitis. Arthritis Rheum 2002; 46: 766-73. PubMed
  25. Dagfinrud H, Mengshoel AM, Hagen KB et al. Health status in patients with ankylosing spondylitis: a comparison with the general population. Ann Rheum Dis 2004; 63: 1605-10. PubMed
  26. Haroon N. Patients with ankylosing spondylitis have increased cardiovascular and cerebrovascular mortality: A Population-based Study. Ann Intern Med 2015; 163: 409-16. doi: 10.7326/M14-2470 DOI
  27. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. Therapie-Überwachung. dgrh.de