Akute Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind sehr häufig. Die meisten Menschen erleben in ihrem Leben mehrere Episoden mit starken Rückenschmerzen. Rückenschmerzen sind in der Regel vorübergehend. Versuchen Sie, sich weitestgehend normal zu verhalten – das ist die beste Behandlung.

Was sind akute Rückenschmerzen?

Definition

Rückenschmerzen sind Schmerzen unterhalb des Rippenbogens und oberhalb der Gesäßfalte, die ggf. in die Beine ausstrahlen können. Oft lässt sich kein eindeutiger Grund für die Beschwerden finden. Fachleute sprechen in diesem Fall von nicht-spezifischen Kreuzschmerzen. Es gibt dann keine Hinweise auf eine gefährliche Ursache wie einen Schaden an den Bandscheiben oder einen Wirbelbruch. Als akute Rückenschmerzen werden Schmerzen bezeichnet, die weniger als 6 Wochen anhalten.

Symptome

Die Schmerzen treten unterhalb des Rippenbogens und oberhalb der Gesäßfalte auf und können z. B. in den Oberschenkel ausstrahlen. Zusätzlich können schmerzbedingte Bewegungseinschränkungen und Fehlhaltungen sowie Verspannungen auftreten.

Ursachen

Oft ist nicht mit Sicherheit festzustellen, warum jemand an Rückenschmerzen leidet. Folgende Ursachen kommen infrage: schweres Heben und Verdrehen, einseitige Belastung, schlechte körperliche Verfassung und andauernde Bewegungsarmut, Unzufriedenheit und Probleme am Arbeitsplatz oder im häuslichen Umfeld sowie eine geerbte Anfälligkeit. Oft liegt eine Kombination verschiedener Ursachen vor.

In seltenen Fällen können andere (potenziell schwerwiegende) Krankheiten dahinter stecken, beispielsweise ein Wirbelbruch, Tumorerkrankung oder Infektionen/rheumatische Entzündungen. Auf dieser Grundlage können Rückenschmerzen wie folgt eingeteilt werden:

  1. gewöhnliche (unspezifische) Rückenschmerzen und altersbedingte Abbauveränderungen (80–90 %).
  2. spezifische Kreuzschmerzen mit körperlich eindeutigen Ursachen und Behandlungsoptionen, z. B. Bandscheibenvorfall, entzündliche Kreuzschmerzen, Knochenbruch, Infektion, Tumor (10–20 %)
  3. Rückenschmerzen, die nicht mit der Wirbelsäule zusammenhängen, sondern auf andere Organe zurückgehen, z. B. Harnsteine, Nierenbeckenentzündung, Aortenaneurysma, Bauchspeicheldrüsenentzündung (ca. 2 %).

Häufigkeit

Rückenschmerzen sind weit verbreitet, und bis zu 85 % der Bevölkerung leiden ein oder mehrere Male in ihrem Leben an Rückenschmerzen. Neben Atemwegs- und psychischen Erkrankungen führt Rückenschmerz seit Jahren die Statistiken der Gründe für Arbeitsunfähigkeit und medizinische Rehabilitation an.

Zwischen 30–50 Jahren sind akute Kreuzschmerzen am häufigsten. Frauen sind etwas öfter betroffen. In allen Altersgruppen geben Personen mit niedrigem Sozialstatus (gemessen an Bildung, beruflicher Stellung und Einkommen) häufiger Kreuzschmerzen an als Personen mit mittlerem oder hohem Sozialstatus.

Untersuchungen

  • Im ärztlichen Gespräch geht es darum, herauszufinden, wie lange die Schmerzen schon bestehen, ob sie in andere Körpergegenden wie den Oberschenkel ausstrahlen, ob Vorerkankungen bestehen und ob bereits Behandlungen durchgeführt wurden. Es ist auch von Anfang an wichtig, zu wissen, wie die psychosoziale Situation der Betroffenen ist und ob private oder berufliche Probleme bestehen.
  • Stellt sich im Gespräch heraus, dass ein Verdacht auf eine zugrunde liegende schwere Krankheit besteht (z. B. Lähmungen, Ausstrahlung in die Brust, Verletzungen, hohes Fieber, Probleme beim Wasserlassen oder eine bekannte frühere Krebserkrankung), werden dahingehend genauere Untersuchungen und Tests durchgeführt. Dies ist jedoch nur selten der Fall.
  • Können im Gespräch keine Ursachen identifiziert werden, wird eine allgemeine körperliche Untersuchung durchgeführt. Geprüft wird auch die Beweglichkeit der Gelenke, und ob dabei Schmerzen ausgelöst werden können.
  • In einigen Fällen ist es notwendig, Bluttests durchzuführen.
  • Wenn der Schmerz sich über 4–6 Wochen nicht verändert, können auch Röntgenaufnahmen oder eine Magnetresonanztomografie gemacht werden.

Behandlung

  • Meist bessern sich akute Kreuzschmerzen von allein und brauchen keine spezifische Behandlung.
  • Bewegung ist das beste Mittel gegen andauernde Kreuzschmerzen und dient auch der Vorbeugung. Bettruhe ist dagegen ungünstig. Wichtig ist, dass Sie Ihre alltäglichen Aktivitäten beibehalten.
  • Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation, „PMR") oder eine kognitive Verhaltenstherapie können die Beschwerden lindern. Außerdem können Ergotherapie, Massagen, Wärmetherapie oder eine Rückenschule, also eine Art der Physiotherapie, Teil der Behandlung sein.
  • Von anderen Verfahren raten Fachleute ab. Dazu gehören u. a. Behandlungen mit Strom, Injektionen sowie Kinesio-Taping.
  • Es werden so viel Schmerzmittel wie nötig, aber so wenig wie möglich verschrieben.
    • Dabei sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac oder Ibuprofen die am ehesten empfohlenen Schmerzmittel.
    • Wenn NSAR nicht möglich sind, können COX-2-Hemmer oder Metamizol eingesetzt werden bzw. unter Umständen auch Opioide.
  • Bessern sich die Rückenschmerzen nach einigen Wochen nicht, soll die weitere Therapie multidisziplinär geplant werden. Halten sie länger als 6 Wochen an, soll den Patient*innen eine multimodale Therapie angeboten werden, die Schmerz-, Psycho- und Bewegungstherapien kombiniert.
  • Massage und andere passive Maßnahmen sollen nicht oder allenfalls bei länger als 6 Wochen anhaltenden Kreuzschmerzen nur in Verbindung mit aktivierenden Maßnahmen eingesetzt werden.
  • Von Spritzen mit schmerzstillenden Wirkstoffen oder anderen Mitteln wird abgeraten. Auch Operationen an der Wirbelsäule sind nicht zu empfehlen, wenn die Ursache für Ihre Schmerzen unklar ist. Eine Operation ist nur bei spezifischen Kreuzschmerzen indiziert, z. B. bei einem Bandscheibenvorfall.

Was können Sie selbst tun?

  • Sie sollten so wenig wie möglich liegen. Bettruhe ist kein Behandlungsansatz, und der Rücken wird nicht im Liegen geheilt.
  • Die Heilung des Rückens wird am besten angeregt, indem Sie Ihren Tätigkeiten so normal wie möglich nachgehen. Alltägliche Aktivitäten und Arbeit sollten daher so bald wie möglich wieder aufgenommen werden.
  • Um die anfängliche Bewegung zu ermöglichen, kann auf Schmerzmittel zurückgegriffen werden.
  • Schweres Heben und Verdrehbewegungen sollen gemieden werden.
  • Kräftigen Sie Ihre Rumpfmuskulatur; sie stützt und entlastet die Wirbelsäule. Dies kann auch zukünftigen Rückenschmerzen vorbeugen.

Prognose

  • Im Regelfall ist keine Verlaufskontrolle notwendig, da ein großer Teil der Patient*innen innerhalb von 2 Wochen wieder arbeiten geht.
  • In einer Studie nahmen 68 % der Patient*innen innerhalb eines Monats, 85 % innerhalb von 6 Monaten und 93 % nach 6 Monaten die Arbeit wieder auf.
  • Die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit für Rückenschmerzen in Deutschland beträgt 17 Tage.
  • Bei ca. 2/3 der Patient*innen kommt es innerhalb des ersten Jahres nach einer akuten Episode zu erneuten Rückenschmerzen.
  • Es besteht die Gefahr der Chronifizierung und Erwerbsunfähigkeit.

Weitere Informationen

Autor

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Rückenschmerzen, akute. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al.. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
  3. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  4. NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. 2. Auflage. S3. Stand 2017. www.leitlinien.de
  5. Chenot JF. Extravertebrale Ursachen von Rückenschmerzen. Z Allgemeinmed 2009; 85:508-12. www.allgemeinmedizin.med.uni-goettingen.de
  6. Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. 2014. www.tk.de
  7. Verhagen AP, Downie A, Popal N, Maher C, Koes BW.Red flags presented in current low back pain guidelines: a review. Eur Spine J. 2016 Sep;25(9):2788-802 www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Casser HR, Seddigh S, Rauschmann M: Acute lumbar back pain—investigation, differential diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 223–34 www.aerzteblatt.de
  9. van der Windt DA, et al. Physical examination for lumbar radiculopathy due to disc herniation in patients with low-back pain. Cochrane Database Syst Rev. 2010. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Arbeitsplatz sichern: Stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell). www.einfach-teilhaben.de
  11. Staal JB, Hlobil H, Twisk JWR, et al. Graded activity for low back pain in occupational health care. Ann Intern Med 2004; 140:77-84. annals.org
  12. French SD, Cameron M, Walker BF, Reggars JW, Esterman AJ. Superficial heat or cold for low back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 1. Art. No.: CD004750. DOI: 10.1002/14651858.CD004750.pub2. DOI
  13. Smith BE, Littlewood C, May S. An update of stabilisation exercises for low back pain: a systematic review with meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord. 2014 Dec 9;15:416. doi: 10.1186/1471-2474-15-416. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Schaafsma FG, Whelan K, van der Beek AJ, et al. Physical conditioning as part of a return to work strategy to reduce sickness absence for workers with back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 8. Art. No.: CD001822. DOI: 0.1002/14651858.CD001822.pub3 Cochrane (DOI)
  15. Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.. Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS). S3, AWMF-Leitlinie Nr. 145-003. Stand 2020. www.awmf.org
  16. Pengel LHM, Herbert RD, Maher CG, Refshauge KM. Acute low back pain: systematic review of its prognosis. BMJ 2003; 327: 323-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Techniker Krankenkasse. Weitere Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten. Gesundheitsreport 2017. www.tk.de
  18. Nationale VersorgungsLeitlinie für Patientinnen und Patienten: Plötzlich Kreuzschmerzen. Warum Bewegung jetzt das Richtige ist. ÄZG 2017. www.awmf.org
  19. Nationale VersorgungsLeitlinie für Patientinnen und Patienten: Dauerhafte Kreuzschmerzen. Warum alltägliche und seelische Belastungen wichtig werden können. ÄZG 2017. www.awmf.org
  20. Nationale VersorgungsLeitlinie für Patientinnen und Patienten: Plötzlich Kreuzschmerzen. Brauche ich ein Röntgen, CT oder MRT? ÄZG 2017. www.awmf.org