Sehnenentzündung im Handgelenk

Bei einer Sehnenentzündung im Handgelenk sind die Muskelsehnen und Sehnenscheiden im Handgelenk entzündet.

Was ist eine Sehnenentzündung im Handgelenk?

Bei einer Sehnenentzündung im Handgelenk sind die Muskelsehnen und Sehnenscheiden im Handgelenk entzündet, ohne dass eine Infektion vorliegt. Derartige Beschwerden treten häufig nach einer einseitigen Belastung des Handgelenks auf und gehen mit Schmerzen, Schwellungen und einer Funktionseinschränkung der Hand einher. Gelegentlich können Sie eine Art Reiben oder Knirschen in den Sehnen spüren. 

Eine Sehnenentzündung im Handgelenk ist zwar sehr verbreitet, aber seltener als Sehnenentzündungen im Ellbogen- oder Schultergelenk. Die Erkrankung tritt überwiegend in mittlerem oder höherem Alter auf.

Ursache

Rund um das Handgelenk befinden sich Bänder, Sehnen und Sehnenscheiden (diese umhüllen die Sehnen und bewirken eine bessere Gleitfähigkeit). Sämtliche Strukturen können infolge einer Überbelastung, seltener auch nach einer Verletzung (Stoß, Schlag, Wunde), geschädigt werden. Besonders häufig betroffen sind Sportler und Musiker.

Auch rheumatologische Erkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, systemische Sklerose, rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis), Gicht und Diabetes können Sehnenentzündungen hervorrufen.

Tatsächlich liegt nur zu Beginn der Erkrankung eine Entzündungsreaktion vor. Danach vermehrt sich das Bindegewebe, was zur Verklebung der Sehnen und damit zu einer verminderten Sehnengleitfähigkeit und Schmerzen führt. 

Einseitig belastende Arbeiten (z. B. Tastatur) und Überbeanspruchung des Handgelenks erhöhen das Risiko für Sehnenentzündungen. Sehnenentzündungen treten zudem häufiger bei hormonellem Ungleichgewicht (Wechseljahre, orale Kontrazeptiva („Pille“), Schwangerschaft, Stillzeit) auf. Manchmal liegt auch eine Fehlstellung des Gelenks zugrunde.

Diagnose

Der Arzt untersucht das Handgelenk gründlich, indem er es bewegt und abtatstet. Normalerweise kann er anhand der Symptome, der Lokalisation der Schmerzen und ihrer Entstehung die korrekte Diagnose stellen. 

In manchen Fällen wird zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt.

Bei Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung als Auslöser der Entzündung sind Blutuntersuchungen sinnvoll.

Therapie

Die Behandlung zielt in erster Linie auf die Entlastung des Handgelenks und der Finger ab, sodass die Entzündung abheilen kann. Dafür ist es wichtig, dass die Hand geschont und entlastet wird. Finger und Handgelenk können mittels Schienen, Verbänden oder Stützbandagen ruhig gestellt werden. Schonen Sie die Hand und vermeiden Sie auslösende Tätigkeiten, wenn nötig bis zu 3 Wochen.

Bei akuten Schmerzen mit Schwellung und/oder Überwärmung des Handgelenks können Sie Kühlkompressen auflegen.

Zur medikamentösen Behandlung werden in der akuten Phase der Erkrankung entzündungshemmende und schmerzstillende Cremes oder Gele verwendet, z. B. mit Diclofenac. Bei starken Schmerzen können Sie auch Schmerzmittel (NSAR) einnehmen. Ihr Arzt kann außerdem Kortison in das Gewebe um die entzündete Sehne spritzen. 

Hält die Entzündung länger an, erfolgt überdies eine physiotherapeutische Behandlung. Auch gezielte Dehnübungen können hilfreich sein. Bei Belastungen und Muskeltraining unterhalb der Schmerzgrenze kann ein elastischer Stützverband Verletzungen vorbeugen.

Eine Operation sollte nur in Ausnahmen bei chronischem Verlauf erfolgen, wenn die Behandlung nach mehreren Monaten nicht zu einer Besserung der Beschwerden führt.

Vorbeugung

  • Legen Sie bei der Arbeit und beim Sport regelmäßige Pausen ein und sorgen Sie für Abwechslung.
  • Führen Sie Lockerungs- und Dehnübungen durch.
  • Stützen Sie den Handballen beim Tastaturschreiben auf, ggf. mit einem speziellen Polster vor der Tastatur.
  • Nutzen Sie ergonomisch angepasste Werkzeuge/Instrumente (z. B. Computer-Maus).

Prognose

In den meisten Fällen klingt die Entzündung durch Ruhigstellung und Entlastung der Hand ab und die Patienten erlangen die volle Funktionsfähigkeit der Hand zurück.

Wenn die übliche Arbeit bzw. anderweitig ursächliche Aktivitäten wieder aufgenommen werden, treten häufig Rückfälle auf.

Weitere Informationen

Illustrationen

Muskelsehnen der Hand
Muskelsehnen der Hand

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Handgelenk, Tendopathien. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Weinert F. Tendopathien. Sportärztezeitung 2017. sportaerztezeitung.com
  2. Ritsch M, Grim C. Muskel- und Sehnenverletzungen der oberen Extremität. OUP 2018. www.online-oup.de
  3. Wolf JM, Sturdivant RX, Owens BD. Incidence of de Quervain's tenosynovitis in a young, active population. J Hand Surg Am 2009; 34: 112-5. PubMed
  4. Draghi F, Bortolotto C. Intersection syndrome: ultrasound imaging. Skeletal Radiol. Mar 2014;43(3):283-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Lichtman DM. Ulnar-sided wrist pain. Medscape. Last updated Apr 26, 2021. emedicine.medscape.com
  6. Steinberg DR. Intersection syndrome. Medscape. Last updated Oct 06, 2022. emedicine.medscape.com
  7. Meals RA. De Quervain tenosynovitis. Medscape, last updated Mar 14, 2022. emedicine.medscape.com
  8. Descatha A, Leproust H, Roure P, Ronan C, Roquelaure Y. Is the intersection syndrome an occupational disease?. Joint Bone Spine. May 2008;75(3):329-31. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Disabella VN. Elbow and Forearm Overuse Injuries. Medscape, last updated Jan 05, 2021. emedicine.medscape.com
  10. McNally E, Wilson D, Seiler S. Rowing injuries. Semin Musculoskelet Radiol. Dec 2005;9(4):379-96. PubMed
  11. Tagliafico AS, Ameri P, Michaud J, Derchi LE, Sormani MP, Martinoli C. Wrist injuries in nonprofessional tennis players: relationships with different grips. Am J Sports Med. Apr 2009;37(4):760-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Ritsch M. Injuries and overload damage in weight training. Sports Orthopaedics and Traumatology 2020; 3: 260-70. www.sciencedirect.com
  13. BfArM. Fluorchinolone und Chinolone: BfArM stößt europäisches Risikobewertungsverfahren an. Pressemitteilung Nr. 6/17. www.bfarm.de
  14. Van den Berg F. Angewandte Physiologie, 3. Therapie, Training, Tests. Stuttgart: Thieme, 2007. books.google.de
  15. Ashraf MO, Devadoss VG. Systematic review and meta-analysis on steroid injection therapy for de Quervain's tenosynovitis in adults. Eur J Orthop Surg Traumatol 2014; 24: 149-57. doi: 10.1007/s00590-012-1164-z DOI
  16. Mazieres B, Rouanet S, Guillon Y, Scarsi C, Reiner V. Topical ketoprofen patch in the treatment of tendinitis: a randomized, double blind, placebo controlled study. J Rheumatol 2005; 32: 1563-70. PubMed
  17. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
  18. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
  19. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.