Läuferknie, iliotibiales Bandsyndrom

Zusammenfassung

  • Definition:Entzündung der Bursa unter dem Tractus iliotibialis am lateralen Femurkondylus infolge von Überbelastung.
  • Häufigkeit: Häufigste Ursache für lateralen Knieschmerz bei Läufern.
  • Symptome:Laterale Knieschmerzen bei Belastung.
  • Befunde:Lokalisierte Schmerzen über dem lateralen Femurkondylus, insbesondere bei einer isometrischen Extension bei 30 Grad Flexion.
  • Diagnostik:Zusatzuntersuchungen sind normalerweise nicht erforderlich, evtl. MRT.
  • Therapie:Konservativ mit Entlastung, Dehn- und Kräftigungsübungen. Bei therapiefraktären Beschwerden in seltenen Fällen Arthroskopie.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Entzündung der Bursa unter dem Tractus iliotibialis am lateralen Femurkondylus infolge von Überbelastung1
  • Laterale Knieschmerzen vor allem bei Kniebeugung um 20–30 Grad2
  • Synonyme: iliotibiales Friktionssyndrom, iliotibiales Bandsyndrom (ITB)3

Häufigkeit

  • Häufigste Ursache für lateralen Knieschmerz bei Läufern1
  • Macht bis zu 12 % aller Verletzungen bei Läufern aus.4
  • Vor allem Ausdauersportler mit repetitiver Kniestreckung und -beugung
    • Läufer, Radfahrer5

Klinische Anatomie

  • Das Iliotibialband entsteht aus den Faszien von M. tensor fasciae latae sowie den Mm. glutei medius und minimus.
  • Ursprung an der lateralen Crista iliaca, erstreckt sich nach distal und setzt am Tuberculum gerdy der proximalen lateralen Tibia an.6
  • Funktion: Reduktion der Biegebeanspruchung des Femurs (Zuggurtung-Prinzip)

Ätiologie und Pathogenese

  • Kombination aus Überbelastung und biomechanischen Faktoren
    • Reibung des Tractus iliotibialis gegen den lateralen Femurkondylus und darunter liegende Bursa bei wiederholten Flexionen und Extensionen des Kniegelenks5,7
    • Überbelastung des Knies8
      • Laufen auf geneigtem Untergrund
  • Pathologie
    • entzündliche Ödembildung im distalen Iliotibialband, Entzündung der Bursa9

Begünstigende Faktoren

  • Laufen in eine Richtung beim Training auf Laufbahn10
  • Deutliche Steigerung der Trainingsintensität10
  • Bergab-Laufen10
  • Verstärkte Innenrotation des Knies (Hyperpronation, Torsion der Tibia)11
    • Die Zugbeanspruchung des Tractus iliotibialis nimmt zu.
  • Ermüdung der Glutealmuskulatur12

ICPC-2

  • L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB

ICD-10

  • M76.3 Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [Iliotibial band syndrome]

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Typische Anamnese und lokale Befunde

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Intensive körperliche Aktivität, ggf. Steigerung des Trainingsumfangs
  • Schmerzen beim Laufen, am lateralen Femurkondylus lokalisiert3
  • Belastungsabhängige Schmerzen, Besserung in Ruhe
    • Schmerzexazerbation bei Bergab-Laufen13

Klinische Untersuchung

  • Ganganalyse
    • Knie beim Laufen gestreckt, Beugung wird vermieden.1
  • Lokalisierter Druckschmerz über dem lateralen Femurkondylus
    • ca. 2 cm oberhalb des Kniegelenkspalts1
  • Schmerzprovokation
    • Extension des Knies gegen Widerstand bei etwa 30-Grad-Beugung, mit gleichzeitiger Ausübung von Varusstress
      • max. Druck von Tractus auf Femurkondyle6,12
  • Schwellung
    • manchmal über dem distalen Iliotibialband
  • Muskelpalpation
    • Triggerpunkte im Vastus lateralis oder der Glutealmuskulatur?
    • bei Palpation Schmerzausstrahlung möglich
  • Muskelkraft
    • Test der isometrischen Extension, Flexion und Abduktion von Hüft- und Kniegelenk
    • Verminderte Hüftabduktion (schwache Glutealmuskulatur) kann bei Läufern ein ursächlicher Faktor sein.12
  • Ober-Test
    • Überprüfung der Spannung des Tractus iliotibialis
    • Durchführung
      • Patient in Seitenlage, gesunde Seite unten
      • Hüft- und Kniegelenk der gesunden Seite in 90-Grad-Beugung
      • Versuch, das oben liegende, schmerzhafte Bein zu adduzieren.
      • Widerstand bei Adduktion weist auf Verkürzung des Tractus hin.
      • Zur Durchführung siehe auch die Abbildung 2 des verlinkten Artikels.

Diagnostik beim Spezialisten

  • Prüfung der Fuß-/Kniestellung beim Laufen auf dem Laufband
  • MRT
    • Kann in Ausnahmefällen erforderlich sein, vor allem präoperativ.
    • häufig verdicktes distales Iliotibialband und Bursitis9

Indikationen zur Überweisung

Checkliste zur Überweisung

Weichteilerkrankung, einschließlich vorderer Knieschmerzen und Patellainstabilität

  • Zweck der Überweisung
    • Diagnostik? Operation? Sonstiges?
  • Anamnese
    • Beginn und Dauer? Überbelastung? Verlauf und Entwicklung? Anhaltende Beschwerden?
    • Lokalisation der Schmerzen? Schmerzauslösende Situationen? Assoziation zum Laufen?
    • Andere relevante Krankheiten?
    • Regelmäßige Medikamente?
    • Konsequenzen: Funktionsverlust? Arbeitsunfähigkeit?
  • Klinische Untersuchung
    • Lokalisation der Schmerzen? Schwellung?
    • Lokale Befunde? Triggerpunkte? Isometrische Extension, Flexion und Abduktion des Knies? Empfindlicher Gelenkspalt?
  • Ergänzende Untersuchungen
    • Sind normalerweise nicht erforderlich, evtl. MRT.

Therapie

Therapieziele

  • Beschwerden lindern, die Entzündung reduzieren und künftigen Beschwerden vorbeugen.

Allgemeines zur Therapie

  • Initial Behandlung der Entzündungsreaktion
    • Modifikation der Aktivität, NSAR, in schweren Fällen evtl. lokale Kortisoninfiltration3,14-15
  • Nach Abklingen der akuten Entzündungsreaktion Dehn- und Kräftigungsprogramm15
  • Evtl. Trainingsberatung bei falscher Lauftechnik

Empfehlungen für Patienten

  • Anpassung der körperlichen Aktivität
    • Repetitive Knieextension und -flexion vermeiden.
    • Schwimmen (Kraulen) ist gute Alternative zu anderen Sportarten.

Vorschläge für die Eigenbehandlung

  1. Entlastung, evtl. Schwimmtraining
  2. Mit zunehmender Verbesserung der Schmerzzustände kann die Patientin/der Patient mit Stretching-Übungen beginnen, mit Schwerpunkt auf dem Iliotibialband und den Hüftabduktoren (siehe Abb. 4).16
  3. Sobald die Patientin/der Patient das Strecken ohne Schmerzen verträgt, kann mit Kräftigungsübungen begonnen werden, insbesondere des Gluteus medius (siehe Abb. 5).12
  4. Die Patienten sollten das Laufen erst dann wieder aufnehmen, wenn sie die Kräftigungsübungen ohne Schmerzen durchführen können. Vorsichtig beginnen und die Belastung mit der Zeit erhöhen.
  5. In den meisten Fällen tritt ein Heilungserfolg innerhalb von 3–6 Wochen ein.6

Medikamentöse Therapie

  • In der akuten Phase Paracetamol oder NSAR (abhängig von Komorbiditäten) zur Analgesie, z. B.:
    • Paracetamol 1 g, max. 4.000 mg/Tag
    • Ibuprofen 600 mg als Anfangsdosis, maximal 2.400 mg täglich, keine Dauertherapie
    • Ibuprofen/Diclofenac-Gel: 2- bis 3-mal täglich über den entzündeten Bereich 
  • Evtl. lokale Injektion von Steroiden12

Andere Behandlungen

Physiotherapie

  • Die Behandlung sollte in 4 Phasen unterteilt werden:
  • Phase 1
    • Ruhe und lokale Kälteanwendungen17
  • Phase 2
    • Dehnung des Tractus iliotibialis und eventuell myofasziale Weichteiltherapie17
  • Phase 3
    • Training zur Kräftigung der Hüftabduktoren und funktionelles Training mit Schwerpunkt auf Verbesserung der Bewegungsmuster17
  • Phase 4
    • Wiederaufnahme der Laufaktivität, vorsichtige sukzessive Steigerung der Intensität.17

Operation

  • Indikation
    • Nur in seltenen Fällen, wenn die konservative Therapie über mehrere Monate keine Besserung bringt.1
  • Methode
    • Arthroskopie18
    • Spaltung der hinteren Hälfte des Tractus iliotibialis dort, wo er über dem lateralen Femurepikondylus verläuft, und gleichzeitige Entfernung des hier liegenden Schleimbeutels.19-20
    • Resektion der hinteren 2 cm des Tractus iliotibialis, wo er über den lateralen Femurkondylus verläuft.
  • Prognose
    • Etwa 90 % der Patienten sind nach 2–4 Wochen Rehabilitation symptomfrei.21

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Prognose

  • Bei adäquater Therapie sind fast alle Patienten nach 6 Wochen beschwerdefrei.15

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Läuferknie, Tendinopathie des Tractus iliotibialis
Läuferknie, Tendinopathie des Tractus iliotibialis
Tractus iliotibialis
Tractus iliotibialis

Quellen

Literatur

  1. Stirling JM. Iliotibial Band Syndrome. Medscape, last updated Sep 18, 2018. emedicine.medscape.com
  2. Fairclough J, Hayashi K, Toumi H, et al. The functional anatomy of the iliotibial band during flexion and extension of the knee: implications for understanding iliotibial band syndrome. J Anat. 2006;208(3):309–316. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Khaund R, Flynn SH. Iliotibial band syndrome: a common source of knee pain. Am Fam Physician 2005; 71: 1545-50. PubMed
  4. Richards DP, Alan Barber F, Troop RL, et al. Iliotibial band Z-lengthening. Arthroscopy 2003; 19(3): 326-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Ellis R, Hing W, Reid D. Iliotibial band friction syndrome--a systematic review. Man Ther. 2007 Aug. 12(3):200-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Panni AS, Biedert RM, Maffulli N, Tartarone M, Romanini E. Overuse injuries of the extensor mechanism in athletes. Clin Sports Med 2002; 21: 483-98. PubMed
  7. Karageanes SJ. Iliotibial band friction syndrome. Medscape, last updated June 18, 2014. emedicine.medscape.com
  8. Taunton JE, Ryan MB, Clement DB, McKenzie DC, Lloyd-Smith DR, Zumbo BD. A retrospective case-control analysis of 2002 running injuries. Br J Sports Med 2002; 36: 95-101. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Ekman EF, Pope T, Martin DF, Curl WW. Magnetic resonance imaging of iliotibial band syndrome. Am J Sports Med 1994; 22: 851-4. PubMed
  10. Baker RL, Fredericson M. Iliotibial band syndrome in runners: biomechanical implications and exercise interventions. Phys Med Rehabil Clin N Am 2016; 27(1): 53-77. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Aderem J, Louw QA. Biomechanical risk factors associated with iliotibial band syndrome in runners: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2015; 16: 356. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Fredericson M, Cookingham CL, Chaudhari AM, Dowdell BC, Oestreicher N, Sahrmann SA. Hip abductor weakness in distance runners with iliotibial band syndrome. Clin J Sport Med 2000; 10: 169-75. PubMed
  13. Baker RL, Souza RB, Fredericson M. Iliotibial band syndrome: soft tissue and biomechanical factors in evaluation and treatment. PM R. 2011 Jun. 3(6):550-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Strauss EJ, Kim S, Calcei JG, Park D. Iliotibial band syndrome: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg. 2011 Dec. 19(12):728-36. www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Fredericson M, Wolf C. Iliotibial band syndrome in runners: innovations in treatment. Sports Med 2005; 35(5): 451-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Fredericson M, White JJ, Macmahon JM, Andriacchi TP. Quantitative analysis of the relative effectiveness of 3 iliotibial band stretches. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83: 589-92. PubMed
  17. C M Nusman, M C de Jonge, A Navas Canete. A long-distance runner with lateral knee pain. British journal of sports medicine 2011; 44: 1209-1210. PubMed
  18. Cowden CH 3rd, Barber FA. Arthroscopic treatment of iliotibial band syndrome. Arthrosc Tech. 2013 Dec. 19; 3(1): 57-60. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Sangkaew C. Surgical treatment of iliotibial band friction syndrome with the mesh technique. Arch Orthop Trauma Surg. 2007 May. 127(4):303-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Barber FA, Boothby MH, Troop RL. Z-plasty lengthening for iliotibial band friction syndrome. J Knee Surg. 2007 Oct. 20(4):281-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Drogset JO, Rossvoll I, Grontvedt T. Surgical treatment of iliotibial band friction syndrome. A retrospective study of 45 patients. Scand J Med Sci Sports 1999; 9: 296-8. PubMed

Autoren

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, redaktør NEL
  • Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit