Mahlzeiten spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie symbolisieren Leben und ein guter Appetit wird häufig mit Gesundheit assoziiert. Wenn im Sterben liegende Menschen keine Nahrung mehr zu sich nehmen möchten, rückt der Gedanke an den Tod näher. Es ist eine normale Begleiterscheinung, dass der Wunsch, zu essen und zu trinken nachlässt, wenn das Leben zu Ende geht. Dies mitzuerleben ist für die Angehörigen nicht einfach. Viele Betroffene stellen fest, dass es die Patienten als Erleichterung empfinden, wenn nicht mehr über das Essen gesprochen wird. Kranke fühlen sich häufig erschöpft und sind erleichtert, wenn die Anstrengung wegfällt, ihren Angehörigen eine Freude zu machen, indem sie etwas zu sich nehmen.1
Nicht essen und trinken müssen
Sätze wie „Du musst doch etwas essen“ oder „Iss doch mir zuliebe“ sind dagegen oft keine Motivation. Mit dieser Formulierung drücken Sie eher Ihre eigene Sorge aus. Aber gerade, wenn ein Mensch sich im Sterben immer mehr von seiner Körperlichkeit entfernt, kann der Wunsch nach Essen und Trinken geringer werden. Dies ist ein Schritt hin zur Loslösung vom Leben, hin zum Sterben.
Was aus ernährungsphysiologischer Sicht für den Kranken nötig und möglich ist, richtet sich danach, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist. Angehörige oder die Patienten selbst machen sich gelegentlich Sorgen, dass sie infolge von Nahrungs- oder Flüssigkeitsmangel sterben könnten. Es ist wichtig, diese und auch andere Fragen im Zusammenhang mit Speisen und Getränken an das Pflegepersonal oder Ärzte zu richten. Sie sind in der Lage, die Situation richtig einzuschätzen.
Manche Sterbende möchten etwas essen, anderen reicht es, zu trinken, und wieder andere möchten überhaupt nichts zu sich nehmen. Man sollte sich immer vor Augen halten, dass mit der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr nicht der Nahrungsbedarf der im Sterben liegenden Patienten gedeckt werden muss. Wichtig ist, alles zu tun, um die Situation der Kranken zu erleichtern. Wird eine intravenöse Behandlung (Flüssigkeitszufuhr über die Blutbahn) der Patienten als medizinisch sinnvoll erachtet, kann eine solche durch das medizinische Personal im häuslichen Umfeld verabreicht werden.
Richtige Position bei der Nahrungszufuhr
Die richtige Position während der Mahlzeit ist Voraussetzung dafür, dass die Kranken etwas zu sich nehmen können. Bei bettlägerigen Patienten können beispielsweise zwei große Kissen im Rücken und ein kleineres im Nacken hilfreich sein. Bei speziellen Krankenbetten kann das Kopfteil aufgestellt werden. Es gibt auch elektrisch betriebene Stützen, mit denen die Matratze am Kopfende im eigenen Bett angehoben werden kann.
Patienten, die nicht aufrecht sitzen können, müssen auf die Seite gelegt werden. Anschließend kann eine Pflegeperson den Patienten mit einem Löffel Flüssigkeit einflößen. Dies ist wichtig, damit die Flüssigkeit nicht in die Luftröhre der Patienten gelangt.
Was können wir anbieten?
Wenn die Kranken den Wunsch zu essen und zu trinken äußern, sollten kleine, leicht zu kauende und zu schluckende Portionen angeboten werden. Die im Sterben liegende Person hat unter Umständen Schwierigkeiten, dünnflüssige Getränke wie Saft oder Wasser zu schlucken. Solche Getränke können mithilfe von Verdickungsmitteln angedickt werden. Gelegentlich wird das Lutschen von tiefgefrorenen Früchten als angenehm empfunden. Ein erzwungenes Füttern von Patienten, die eigentlich keine Nahrung aufnehmen können, kann sich ungünstig auswirken.
Es ist bei im Sterben liegenden Menschen wichtig herausfinden, was ihnen guttut, z. B.:
- Lippen und die Mundhöhle des Patienten mit einem feuchten Schwamm befeuchten.
- sanfte Massagen
- Vorlesen
- angenehme Musik
- Auf weitere individuellen Wünsche des sterbenden Menschen eingehen.
Weitere Informationen
- Krebsgesellschaft NRWS. Den letzten Weg gemeinsam gehen. Hilfe zur Sterbebegleitung. krebsgesellschaft-nrw.de
Autoren
- Marie-Christine Fritzsche, Ärztin, Freiburg
Literatur
- Leitlinienprogramm Onkologie. Patientenleitlinie Palliativmedizin für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Berlin 2015. www.awmf.org
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Kachexie und Dehydratation, palliative Behandlung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Klinische Ernährung in der Onkologie. AWMF-Leitlinie Nr. 073-006, Stand 2015. www.dgem.de
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2020 www.dgpalliativmedizin.de
- Jackson W, Alexander N, Schipper M et al. Characterization of changes in total body composition for patients with head and neck cancer undergoing chemoradiotherapy using dual-energy x-ray absorptiometry. Head Neck. 2014 Sep;36(9):1356-62. PMID: 23970480. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Heymsfield SB, Adamek M, Gonzalez MC et al. Assessing skeletal muscle mass: historical overview and state of the art. J Cachexia Sarcopenia Muscle 2014; 5(1): 9-18. PMID: 24532493 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Good P, Richard R, Syrmis W et al. Medically assisted nutrition for adult palliative care patients. Cochrane Database Syst Rev 2014:CD006274. www.cochranelibrary.com
- Glaeske G, Muth L (Hrsg.): Cannabis-Report 2020. Bremen 2021. www.socium.uni-bremen.de
- Mücke M, Weier M, Carter C et al. Systematic review and meta-analysis of cannabinoids in palliative medicine. J Cachexia Sarcopenia Muscle 2018; 9(2): 220-234. PMID: 29400010 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Sam R, Ing TS. Hypernatraemia. BMJ Best Practice. Last reviewed: 24 Jan 2023, last updated: 13 Feb 2019. bestpractice.bmj.com