Säuglingskoliken

Typisch für eine Säuglingskolik sind anhaltende und exzessive Schreianfälle von ansonsten gesunden Säuglingen mit normaler Gewichtszunahme.

Was sind Säuglingskoliken?

Definition

Eine Kolik ist ein krampfartiger Anfall von Schmerzen. Säuglingskoliken (Dreimonatskoliken oder infantile Koliken) sind gekennzeichnet durch unstillbares lautstarkes Schreien bis zu mehr als 3 Stunden pro Tag, an mindestens 3 Tagen pro Woche über mehr als 3 Wochen (Dreier-Regel). Das Schreien beginnt in der Regel vor der 5. Lebenswoche und endet spätestens im Alter von 4–5 Monaten.

Symptome

Die betroffenen Kinder schreien, ziehen die Knie in Richtung Bauch und scheinen starke Bauchschmerzen zu haben. Typisch sind langanhaltende Schreiphasen, oft zur gleichen Zeit jeden Tag, wiederholt an vielen oder allen Tagen der Woche, über mehrere Wochen. Ansonsten sind keine Krankheitszeichen feststellbar, und die Kinder wachsen und entwickeln sich normal.

Ursachen

Die Ursache ist unbekannt, wahrscheinlich gibt es mehrere Auslöser. Als Grund für das Schreien werden allgemein Beschwerden des Magen-Darm-Traktes angenommen, wie z. B. Blähungen oder Bauchschmerzen, wobei nicht klar ist, ob die erlebten Koliken Ursache oder Folge des Schreiens sind. Diskutiert werden Nahrungsallergien, eine noch nicht vollständig entwickelte Mikroflora des kindlichen Darms oder eine hormonelle Störung (erhöhte Serotonin-Sekretion).

Häufigkeit

5–20 % aller Säuglinge haben Koliken, wobei alle Säuglinge, mit oder ohne Koliken, in den ersten 3 Monaten mehr schreien als später. Geschlecht, Jahreszeiten, Art der Ernährung, Geburtszeitpunkt, gesellschaftlicher/wirtschaftlicher Status sowie die Art der Säuglingsernährung haben keinen nachgewiesenen Einfluss.

Untersuchungen

  • Die Eltern werden nach Beginn und Dauer der Schreiattacken sowie nach auslösenden Faktoren und anderen Beschwerden gefragt.
  • Das Kind wird gründlich auf andere Symptome untersucht.
  • Bei Säuglingskoliken handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose, das heißt, es lässt sich keine andere Ursache des Schreiens finden.
  • Werden bei der klinischen Untersuchung Auffälligkeiten gefunden, spricht dies für eine andere zugrunde liegende Krankheit.
  • Blut- oder andere Untersuchungen sind für die Diagnose nicht erforderlich. Beim Verdacht auf andere Erkrankungen werden die jeweils dafür nötigen Untersuchungsmethoden eingesetzt.

Behandlung

  • Die Schreianfälle enden üblicherweise von selbst mit dem 3. Lebensmonat (Dreimonatskoliken).
  • Die betroffenen Eltern werden also vor allem darüber aufgeklärt, dass Säuglingskoliken harmlos sind und von selbst vorübergehen.
  • Es gibt keine sicheren Untersuchungen darüber, dass Ernährungsumstellungen wie Abstillen, Vermeiden von Laktose oder Allergenen (bei Mutter oder Kind) einen positiven Effekt auf die Koliken haben. Im Einzelfall kann es jedoch sinnvoll sein, es auszuprobieren.
  • Regelmäßige Tagesstrukturen können für Eltern und Kind entlastend sein.
  • Während der Schreiattacken können verschiedene Maßnahmen ausprobiert werden:
    • Stillen kann zur Beruhigung des Kindes beitragen. Beim Stillen ist es ratsam, dem Säugling genügend Zeit zum Aufstoßen zu geben.
    • Monotone Geräusche und Vibrationen können das Schreien verkürzen.
    • Das Tragen des Säuglings, das Herumfahren im Kinderwagen oder wiegendes Schaukeln auf den Armen können Linderung verschaffen.
    • Das Rauchen im gleichen Raum sollte unterlassen werden. Die stillende Mutter sollte unbedingt auf Zigaretten verzichten.
  • Bestimmte Milchsäurebakterien als Probiotika können besonders bei gestillten Kindern die Schreizeit signifikant reduzieren.
  • Alle weiteren Medikamente („Magenschoner", Simeticon, Laktase) waren in Studien nicht besser als Placebo.
  • Kräutertees haben keine nachgewiesene Wirkung, und von Fencheltee wird für Kinder unter 4 Jahre abgeraten, da dieser krebserregende Stoffe enthalten kann.
  • Physiotherapie zeigt keinen signifikanten Effekt auf Säuglingskoliken.
  • Akupunkturbehandlungen scheinen einen positiven Einfluss zu haben.

Prognose

  • Die Prognose ist sehr günstig: In der Regel gehen die Symptome bis zum Alter von ca. 3 Monaten zurück.
  • Schreikinder werden dennoch häufiger Opfer von Kindesmisshandlungen und Kindstötung.

Weitere Informationen

Autor

  • Markus Plank, MSc BSC, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Säuglingskolik. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Johnson JD, Cocker K, Chang E. Infantile colic: Recognition and treatment. Am. Fam. Physician. 2015. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Perry R, Leach V, Penfold C. et al. An overview of systematic reviews of complementary and alternative therapies for infantile colic. Syst Rev 2019. systematicreviewsjournal.biomedcentral.com
  3. Wolke D, Bilgin A, Samara M. Systematic Review and Meta-Analysis: Fussing and Crying Durations and Prevalence of Colic in Infants. J Pediatr 2017 Jun; 185: 55-61. pmid:28385295 PubMed
  4. Reijneveld SA, Brugman E, Hirasing RA. Infantile colic: maternal smoking as potential risk factor. Arch Dis Child 2000; 83: 302-3. PubMed
  5. Gordon M,Biagioli E,Sorrenti M,Lingua C,Moja L,Banks SS,Ceratto S,Savino F, Dietary modifications for infantile colic. The Cochrane database of systematic reviews. 2018 www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. White BP, Gunnar MR, Larson MC, Donzella B, Barr RG. Behavioral and physiological responsivity, sleep, and patterns of daily cortisol production in infants with and without colic. Child Dev 2000; 71: 862-77. PubMed
  7. Sezici E,Yigit D, Comparison between swinging and playing of white noise among colicky babies: A paired randomised controlled trial. Journal of clinical nursing. 2018 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Howard CR, Lanphear N, Lanphear BP, et al. Parental responses to infant crying and colic: the effect on breastfeeding duration. Breastfeed Med 2006; 1: 146-55. pmid:17661591 PubMed
  9. Daelemans S, Peeters L, Hauser B, Vandenplas Y.Recent advances in understanding and managing infantile colic.F1000Res. 2018 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Szajewska H, Gyrczuk E, Horvath A. Lactobacillus reuteri DSM 17938 for the Management of Infantile Colic in Breastfed Infants: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. J Pediatr 2013. doi:10.1016/j.jpeds.2012.08.004. DOI
  11. Chau K, Lau E, Greenberg S, et al. Probiotics for infantile colic: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial investigating Lactobacillus reuteri DSM 17938. J Pediatr. 2015; 166:74-78. PMID: 25444531 PubMed
  12. Sung V, D`Amico F, Cabana MD, et al. Lactobacillus reuteri to Treat Infant Colic: A Meta-analysis. Pediatrics 2018 Jan; 141(1): pii: e20171811. pmid:29279326 PubMed
  13. Sung V, Hiscock H, Tang MLK, et al. Treating infant colic with the probiotic Lactobacillus reuteri: double blind, placebo controlled randomised trial. BMJ 2014; 348: g2107. BMJ (DOI)
  14. Garrison MM, Christakis DA. A systematic review of treatments for infant colic. Pediatrics 2000; 106: 184-90. PubMed
  15. Gieruszczak-Białek D, Konarska Z, Skórka A, et al. No Effect of Proton Pump Inhibitors on Crying and Irritability in Infants: Systematic Review of Randomized Controlled Trials. J Pediatr 2014. doi:10.1016/j.jpeds.2014.11.030 DOI
  16. European Medicines Agency. Public statement on the use of herbal medicinal products containing estragole, 24. november 2014. www.ema.europa.eu
  17. Dobson D, Lucassen PL, Miller JJ, et al. Manipulative therapies for infantile colic. Cochrane Database Syst Rev. 2012 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Landgren K, Kvorning N, Hallstrøm I. Feeding, stooling and sleeping patterns in infants with colic - a randomized controlled trial of minimal acupuncture. BMC Complement Altern Med 2011; 11: 93. PubMed
  19. Landgren K, Hallström I. Effect of minimal acupuncture for infantile colic: a multicentre, three-armed, single-blind, randomised controlled trial (ACU-COL). Acupunct Med 2017. pmid:28093383 PubMed
  20. Levitzky S, Cooper R. Infant colic syndrome-maternal fantasies of aggression and infanticide. Clin Pediatr 2000; 39: 395-400. PubMed