Hallux rigidus (Gelenkverschleiß der Großzehe)

Beim Hallux rigidus ist die Beweglichkeit der Großzehe durch Verschleiß im Gelenk beeinträchtigt.

Was ist eine steife Großzehe?

Hallux rigidus bezeichnet eine Versteifung im Großzehengrundgelenk aufgrund von Verschleiß. Die Beweglichkeit im Grundgelenk der großen Zehe ist eingeschränkt, insbesondere bei der Bewegung nach oben. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, den Fuß beim Gehen oder Laufen vollständig abzurollen. Die Beweglichkeit ist in diesen Fällen von normalerweise 70 Grad auf 30 Grad verringert.

Die Erkrankung kommt relativ häufig vor. Bei 80 % der Patienten sind beide Seiten betroffen.

Ursachen

In vielen Fällen ist die Versteifung der Großzehe auf Verletzungen wie Verstauchungen oder Überbelastungen zurückzuführen. Dies führt zu einer Entzündungsreaktion im Gelenk. Im Lauf der Zeit können Knorpelabbau und Knochenablagerungen hinzukommen.

Sportler sind häufig von Gelenkverschleiß der Großzehe betroffen, z. B. Fußballspieler oder Läufer. Die Erkrankung kann auch als Folge einer chronischen Entzündung des Gelenks entstehen, z. B. bei Gicht oder rheumatoider Arthritis. Wenn die Erkrankung in der Familie vorkommt, ist das Risiko ebenfalls erhöht.

Diagnose

Typische Symptome sind Steifigkeit und Schmerzen im Grundgelenk der großen Zehe. Dadurch kann es schwer fallen, zu gehen oder Sport zu machen. Bei der Untersuchung wird festgestellt, dass die Beweglichkeit der großen Zehe eingeschränkt ist. Häufig liegt eine Knochenverdickung an der Oberseite des Gelenks vor, die durch eine Knochenablagerung entsteht. Akute Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung und Druckempfindlichkeit können auftreten. Nach einiger Zeit können mittels Röntgenuntersuchungen Verschleißerscheinungen festgestellt werden.

Behandlung

Bei akuten Beschwerden wird empfohlen, das Gelenk zu kühlen, den Fuß hoch zu lagern und ihn für einige Stunden oder Tage still zu halten. Auch entzündungshemmende Medikamente (NSAR) können hilfreich sein.

Bei chronischeren Beschwerden können Sie Schuhe mit etwas steiferer Sohle verwenden und das Gelenk tapen. Tragen Sie Schuhe mit niedrigen Absätzen. Auch Einlegesohlen und spezielle Fußorthesen können die Beschwerden lindern.

Leichte bis mittelschwere Beschwerden können mit Kortisonspritzen und örtlichen Betäubungsmitteln behandelt werden. Bei sehr starken Beschwerden kann eine operative Behandlung erforderlich sein. Dabei wird das neu gebildete Knochengewebe chirurgisch entfernt oder das Gelenk versteift.

Prognose

Die Erkrankung verläuft chronisch und die Beschwerden können sich mit der Zeit verschlimmern.

Die Prognose ist gut, wenn keine umfassende Abnutzung des Knorpels im Gelenk vorliegt. Falls eine solche vorliegt, kann dies zu dauerhaften Beschwerden führen, und eine operative Gelenkversteifung des Grundgelenks im großen Zeh kann erforderlich sein.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Link lists

Authors

Previous authors

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

References

Based on professional document Hallux rigidus. References are shown below.

  1. Hollis MH. Hallux rigidus. Medscape, last updated Mar 11, 2019. emedicine.medscape.com
  2. Coughlin MJ, Shurnas PS. Hallux rigidus: demographics, etiology, and radiographic assessment. Foot Ankle Int. 2003 Oct. 24(10):731-43. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Nihal A, Trepman E, Nag D. First ray disorders in athletes. Sports Med Arthrosc Rev 2009; 17(3): 160-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Lucas DE, Hunt KJ. Hallux Rigidus: Relevant Anatomy and Pathophysiology. Foot Ankle Clin 2015; 20(3): 381-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Solan MC, Calder JD, Bendall SP. Manipulation and injection for hallux rigidus. Is it worthwhile?. J Bone Joint Surg Br 2001; 83(5): 706-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Menz HB, Auhl M, Tan JM, et al. Effectiveness of foot orthoses versus rocker-sole footwear for first metatarsophalangeal joint osteoarthritis: Randomized Trial. Arthritis Care Res (Hoboken) 2016; 68: 581-9. pmid:26638878 PubMed
  7. Zammit GV, Menz HB, Munteanu SE. Structural factors associated with hallux limitus/rigidus: a systematic review of case control studies. J Orthop Sports Phys Ther. 2009 Oct. 39(10):733-42. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Erdil M, Elmadag NM, Polat G, Tunçer N, Bilsel K, Uçan V, et al. Comparison of Arthrodesis, Resurfacing Hemiarthroplasty, and Total Joint Replacement in the Treatment of Advanced Hallux Rigidus. J Foot Ankle Surg 2013; 52(5):588-93. PubMed
  9. Lin J, Murphy GA. Treatment of hallux rigidus with cheilectomy using a dorsolateral approach. Foot Ankle Int. 2009 Feb. 30(2):115-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Waizy H, Czardybon MA, Stukenborg-Colsman C, Wingenfeld C, Wellmann M, Windhagen H, et al. Mid- and long-term results of the joint preserving therapy of hallux rigidus. Arch Orthop Trauma Surg. 2010 Feb. 130(2):165-70. www.ncbi.nlm.nih.gov