Was ist Kostochondritis?
Costa heißt Rippe und Chondritis bedeutet Entzündung im Knorpel. Kostochondritis wird auch als kostosternales Syndrom bezeichnet. Bei einer Kostochondritis sind mehrere Knorpelfugen zwischen Rippen und Brustbein (Sternum) entzündet. Die Entzündung heilt in der Regel von selbst ab. Sie verursacht Schmerzen im vorderen Bereich der Brust und wird häufig mit dem Tietze-Syndrom verwechselt.
Kostochondritis ist eine Erkrankung, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten kann. Bei 10–30 % aller Erwachsenen mit akuten Schmerzen in der Brust wird Kostochondritis diagnostiziert. Es handelt sich somit um eine häufige Diagnose.
Wie ist der Brustkorb aufgebaut?
Die Rippen bestehen aus Knochen, die von der Wirbelsäule ausgehen und nach vorne sowie leicht nach unten verlaufen. Die obersten sieben Rippen sind mit dem Brustbein verbunden. Im Übergangsbereich zwischen Rippen und Brustbein befindet sich ein Knorpel, der als elastische Brücke eine Art Gelenk (kostochondrales Gelenk) zwischen den Rippenknochen und dem Brustbein bildet. Die Rippen acht bis zehn sind vorne am Knorpelteil der darüber liegenden Rippe befestigt. Die untersten zwei Rippen sind am Ende nicht befestigt.
Die Rippen bewegen sich beim Atmen, wenn der Körper gedreht oder gebeugt wird und bei Bewegungen der Oberarme.
Ursachen
Bei Kostochondritis sind die Knorpelgewebe meist mehrerer Rippen entzündet. Es ist nicht ganz geklärt, warum solche Entzündungen auftreten. Viele der Patienten mit Kostochondritis berichten von lange andauerndem Husten, kürzlich zurückliegender körperlicher Anstrengung (schweres Heben) oder körperlichen Aktivitäten, die die Arme belastet haben (Rudern, Schwimmen).
Diagnostik
Die Diagnose erfolgt auf Grundlage einer typischen Krankengeschichte (Anamnese), der ärztlichen Untersuchungsbefunde und des Ausschlusses anderer Erkrankungen.
Als wichtigstes Symptom gelten Schmerzen unterschiedlicher Intensität im Brustkorb. Die Schmerzen werden oft als scharf, stechend oder drückend beschrieben. Der Schmerz wird durch Bewegungen des Oberkörpers häufig verschlimmert, ebenso bei tiefen Atemzügen oder körperlicher Anstrengung.
Oft geht den Symptomen ein lange anhaltender Husten voraus, aber auch starke körperliche Belastung oder körperliche Aktivitäten, die die Arme belasten, werden häufig mit der Erkrankung in Zusammenhang gebracht. Meist sind das zweite bis fünfte kostochondrale Gelenk entzündet, besonders die Gelenke an der dritten und vierten Rippe. Allerdings können auch alle sieben kostochondralen Übergänge betroffen sein, häufig jedoch nur eine Körperseite.
Schmerzen, die bei Drücken auf die kostochondralen Bereiche des Brustkorbs auftreten, gelten als Anzeichen für Kostochondritis. Armbewegungen der betroffenen Seite lösen ebenfalls häufig Schmerzen aus. Die Untersuchung ist vor allem wichtig, um sicherzustellen, dass die Schmerzen nicht vom Herzen oder von anderen schwerwiegenderen Erkrankungen kommen. Deshalb wird häufig auch eine EKG-Untersuchung durchgeführt. In einigen Fällen kann eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs nötig sein.
Therapie
Die Entzündung heilt wie erwähnt von selbst ab. Eine mögliche Therapie zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern. Aktuell verwendete Medikamente sind Paracetamol und/oder entzündungshemmende Mittel wie Ibuprofen.
Aktivitäten, die Schmerzen auslösen, sollten eingeschränkt werden. Bei schmerzhaftem Husten können zum Beispiel hustenstillende Mittel Erleichterung verschaffen. Wenn längerfristig keine Besserung eintritt, kann Physiotherapie ergänzt werden.
Prognose
Nahezu alle Patienten werden wieder beschwerdefrei. Der Verlauf ist variabel, und die Beschwerden können für einige Wochen bis Monate andauern, klingen aber in der Regel spätestens nach einem Jahr ab.
Weitere Informationen
- Tietze-Syndrom
- Brustschmerzen
- Husten
- Kostochondritis – Informationen für ärztliches Personal
- Deutsche Rheuma-Liga: Nicht-steroidale Antirheumatika
(NSAR)
Autoren
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Kostochondritis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Schumann JA, Parente JJ. Costochondritis. StatPearls. Last Update: January 21, 2020. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Proulx AM, Zryd TW. Costochondritis: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2009; 80: 617-20. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Flowers LK. Costochondritis. Medscape, last updated Feb 19, 2020. emedicine.medscape.com
- Bösner S, Becker A, Hani MA, et al. Chest wall syndrome in primary care patients with chest pain: presentation, associated features and diagnosis. Fam Pract 2010 Aug; 27(4): 363-9. pmid:20406787 PubMed
- Disla E, Rhim HR, Reddy A, et al. Costochondritis. A prospective analysis in an emergency department setting. Arch Intern Med 1994; 154(21): 2466-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Crawford SJ, Swan CD, Boutlis CS, et al. Candida costochondritis associated with recent intravenous drug use. IDCases 2016; 4: 59-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Grindstaff TL, Beazell JR, Saliba EN, et al. Treatment of a female collegiate rower with costochondritis: a case report. J Man Manip Ther 2010; 18(2): 64-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cubos J, Cubos A, Di Stefano F. Chronic costochondritis in an adolescent competitive swimmer: a case report. J Can Chiropr Assoc 2010; 54(4): 271-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Saltzman DA, Schmitz ML, Smith SD, Wagner CW, Jackson RJ, Harp S. The slipping rib syndrome in children. Paediatr Anaesth 2001; 11: 740-3. PubMed
- How J, Volz G, Doe S, Heycock C, Hamilton J, Kelly C. The causes of musculoskeletal chest pain in patients admitted to hospital with suspected myocardial infarction. Eur J Intern Med 2005; 16: 432-6. PubMed
- Miller CD, Lindsell CJ, Khandelwal S, et al. Is the initial diagnostic impression of “noncardiac chest pain” adequate to exclude cardiac disease? Ann Emerg Med 2004; 44: 565-74. PubMed
- Ayloo A, Cvengros T, Marella S. Evaluation and treatment of musculoskeletal chest pain. Prim Care 2013; 40(4): 863-87. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Spalding L, Reay E, Kelly C. Cause and outcome of atypical chest pain in patients admitted to hospital. J R Soc Med 2003; 96: 122-5. PubMed