Allgemeine Informationen
Die Nieren
- Die Nieren reinigen das Blut von Abbauprodukten des Körpers und regulieren den Wasser- und Salzhaushalt im Körper:
- Bei hoher Flüssigkeitszufuhr erhöht sich auch die Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren.
- Bei geringer Flüssigkeitszufuhr oder großem Flüssigkeitsverlust, beispielsweise durch Schwitzen, verringern die Nieren die Flüssigkeitsausscheidung.
- Von den Nieren aus wird der Urin in die Harnwege weitergeleitet, durch das Nierenbecken, den Harnleiter und die Harnblase bis hin zur Harnröhre, an deren Ende er ausgeschieden wird.
Definition
Eine Polyurie liegt vor, wenn die tägliche Urinmenge drei Liter übersteigt.
Ursachen
Die Ursachen für Polyurie sind vielfältig. Sie kann durch vermehrtes Trinken, Erkrankungen beispielsweise des Hormonhaushaltes und durch Medikamente bedingt sein. Viele Menschen glauben, dass es gesund ist, viel zu trinken. Dies führt aber auch zu einer erhöhten Urinausscheidung.
Polyurie kann jedoch auch auftreten, weil die Konzentration des Urins durch die Nieren nicht korrekt funktioniert. Nierenerkrankungen stellen daher eine häufige Ursache für eine erhöhte Flüssigkeitsausscheidung dar.
Schließlich gilt Polyurie bei verschiedenen Erkrankungen des Hormonsystems, darunter Diabetes mellitus und Nebenniereninsuffizienz, als eines der ersten Symptome.
Häufigste Ursachen
Zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Ursachen zählen
Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2
- Im Anfangsstadium eines unbehandelten Diabetes mellitus treten oft Durst und Abgeschlagenheit sowie häufiger Harndrang auf. Letzteres ist durch einen erhöhten Zuckergehalt des Urins zu erklären, der Wasser nach sich zieht.
- Findet bereits eine Behandlung statt, kann die häufige Blasenentleerung ein Hinweis darauf sein, dass die Krankheit schlecht eingestellt und der Blutzuckerwert zu hoch ist.
- Oftmals liegt einem chronischen Nierenversagen eine bekannte Erkrankung der Nieren zugrunde.
- Die Nieren verlieren allmählich ihre Fähigkeit, den Urin zu konzentrieren.
- Eine höhere Blutzirkulation infolge eines erhöhten Pulses führt zu einer verstärkten Flüssigkeitsfilterung in den Nieren und damit auch zu vermehrter Urinproduktion.
- Sowohl bei Herzerkrankungen als auch bei hormonellen Erkrankungen kann es zu Herzrasen kommen.
Nicht behandlungsbedürftig
Eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr ist die häufigste Ursache für eine erhöhte Urinausscheidung und erfordert in der Regel keine Behandlung. Auch einige Medikamente wie Diuretika (Wassertabletten) sowie der Konsum von Koffein und Alkohol können zu einer vermehrten Urinproduktion führen. Übermäßiges Trinken kann jedoch auch im Rahmen von psychiatrischen Erkrankungen (z. B. bei Zwangsstörungen) auftreten.
Seltene Ursachen
- Diese Erkrankung, die abgesehen vom Namen nicht mit Diabetes mellitus verwandt ist, beruht auf einer Störung der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts durch Hormone im Körper.
- Die Produktion des Hormons, das einer übermäßigen Wasserausscheidung entgegenwirkt (antidiuretisches Hormon), ist vermindert oder aufgehoben. Der Urin kann hierdurch nicht mehr wie üblich konzentriert werden.
- Dies führt zu Urinausscheidungen von bis zu 5–10 Litern Urin pro Tag, einschließlich mehrerer nächtlicher Blasenentleerungen. In der Folge tritt starker Durst auf.
Morbus Addison, Nebenniereninsuffizienz
- Es handelt sich um eine über lange Zeit schleichend verlaufende Erkrankung, die durch eine verminderte Produktion von Hormonen durch die Nebenniere entsteht.
- Typische klinische Befunde sind Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Schwindel, verstärkte Hautpigmentierung, niedriger Blutdruck und Fieber.
Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?
Wenn Sie plötzliche Veränderungen der Urinmenge (mehr als 2 bis 3 Liter täglich) beobachten, ohne dass Sie Ihr Trinkverhalten bewusst verändert haben. Auch wenn anderweitige Beschwerden wie Fieber, Schwäche, Schwindel oder allgemeines Unwohlsein auftreten, sollten Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt aufsuchen.
Was können Sie selbst tun?
Sie können Ihre tägliche Urinmenge messen. Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie wissen, wie viel Sie täglich trinken.
Wie geht die Ärztin/der Arzt vor?
Anamnese
Man wird Ihnen eventuell folgende Fragen stellen:
- Wie viel trinken Sie am Tag?
- Wie oft müssen Sie Wasser lassen? Müssen Sie nachts aufstehen, um Wasser zu lassen?
- Leiden Sie unter starkem Durst?
- Haben Sie selbst eine Erklärung dafür, warum Sie so viel urinieren müssen?
- Litten Sie in letzter Zeit unter weiteren Beschwerden?
- Sind bei Ihnen Erkrankungen bekannt?
- Nehmen Sie Medikamente ein?
- Gab es in Ihrer Familie Erkrankungen der Niere oder des Hormonsystems?
Ärztliche Untersuchung
- Es erfolgt eine körperliche Untersuchung.
- Ist ein Klopfen auf die Flanken (Nierengegend) schmerzhaft?
- Haben Sie Fieber?
- Der Blutdruck wird gemessen.
- Sie werden gebeten, Urin abzugeben, damit dieser untersucht werden kann.
- Möglicherweise wird man Ihnen Blut abnehmen, um Blutsalze, Blutzucker und Parameter der Nierenfunktion zu bestimmen.
Weitere mögliche Untersuchungen
- Messung der täglichen Urinmenge
- Ultraschalluntersuchung der Nieren und Harnwege
- Sogenannter Durstversuch
- Hierbei sollten Sie für einen begrenzten Zeitraum, in der Regel 12 Stunden (über Nacht), nichts trinken.
- Am folgenden Morgen wird Blut und Urin abgenommen, im Anschluss darf wieder etwas getrunken werden.
- Durch diesen Test kann eingegrenzt werden, ob es sich um eine Störung der Achse des antidiuretischen Hormons handeln könnte.
Überweisung an einen Spezialisten oder Klinikeinweisung
Bei Verdacht auf eine Nierenerkrankung oder eine endokrine Erkrankung erfolgt die Überweisung an einen Spezialisten. Je nach Befunden und zugrunde liegenden Erkrankung kann eine stationäre Behandlung im Krankenhaus notwendig sein.
Weitere Informationen
- Chronisches Nierenversagen
- Typ-1-Diabetes
- Typ-2-Diabetes
- Niedriger Kaliumspiegel (Hypokaliämie)
- Diabetes insipidus
- Morbus Addison
- Polyurie – Informationen für medizinisches Personal
Autoren
- Dietrich August, Dr. med., Arzt, Freiburg im Breisgau
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Polyurie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Jakes A, Bhandari S. Investigating polyuria. BMJ 2013; 347: f6772. doi:10.1136/bmj.f6772 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Diabetes insipidus neurohormonalis. AWMF-Nr. 027-031. Stand 2011. www.awmf.org
- Truniger B, Briner V. Störungen des Wasserhaushalts. Schweiz Med Forum 2001; 1: 779-783. doi:10.4414/smf.2001.04225 DOI
- Smole D, Hertner D, Simon R. Hypernatriämie bei Diabetes insipidus renalis. Schweiz Med Forum 2008; 8: 104-106. doi:10.4414/smf.2008.06403 DOI
- Schläpfer A, Jeker R, Rohrer A, et al. Kann mit dem Durstversuch eine Polydipsie diagnostisch immer eindeutig zugeordnet werden?. Schweiz Med Forum 2013; 3: 183-186. doi:10.4414/smf.2003.04796 DOI
- Balanescu S, Rutishauser J. Diabetes insipidus: Differentialdiagnostik und Therapie. Schweiz Med Forum 2010; 10: 123-128. doi:10.4414/smf.2010.07092 DOI
- Oehri I, Kalbermatter S, Lutz T, et al. Polyurie, Polydipsie und Kopfschmerzen. Schweiz Med Forum 2010; 10: 513–515. doi:10.4414/smf.2010.07234 DOI
- Thiel R, Prützmann A, Strittmatter T, et al. Postobstruktive Polyurie bei unilateraler Harnstauung. Urologe 2001; 40: 133-136. doi:10.1007/s00120005045 DOI
- Grätzel von Grätz P. Hinter Polyurie steckt oft die Psyche Ärztzeitung online 26.09.2016. Zugriff 06.03.19. www.aerztezeitung.de
- Primus G, Madersbacher H, Elnekheli M, et al. Differentialdiagnose und Therapie der Nykturie - Konsensusstatement. Journal für Urologie und Urogynäkologie 2006; 13: 21-27. www.kup.at
- Fenske W, Refardt J, Chifu I, et al. A Copeptin-Based Approach in the Diagnosis of Diabetes Insipidus. N Engl J Med 2018; 379: 428-439. doi:10.1056/NEJMoa1803760 DOI