Was ist ein unkomplizierter Harnwegsinfekt?
Definition
Ein Harnwegsinfekt ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung der Harnwege. Man unterscheidet zwischen unteren und oberen Harnwegsinfekten. Die unteren Harnwege bestehen aus Harnröhre und Harnblase, die oberen aus Harnleiter und Nierenbecken.
Man spricht von einer unkomplizierten Harnwegsinfektion, wenn die Beschwerden den unteren Harntrakt betreffen und keine weiteren Risikofaktoren (z. B. Schwangerschaft, bereits geschädigte Nieren, Begleiterkrankungen) vorliegen.
Bei einer komplizierten Blasenentzündung ist das Risiko für Komplikationen erhöht. Betroffen sind z. B. Menschen mit Vorerkrankungen oder anatomischen Veränderungen, aber auch bei Kindern, Männern, schwangeren Frauen und älteren Menschen können schwerere Verläufe auftreten.
Symptome
Bei einem unteren Harnwegsinfekt treten Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger und starker Harndrang und manchmal auch Schmerzen im Unterleib auf. Der Urin kann getrübt sein und auffällig riechen, manchmal ist Blut im Urin sichtbar. Vaginaler Ausfluss kommt dabei nicht vor.
Beim oberen Harnwegsinfekt kommen zusätzlich Schmerzen in der Nierengegend (Flankenschmerzen) sowie hohes Fieber hinzu. Diese Beschwerden weisen auf eine Nierenbeckenentzündung hin, die umgehend behandelt werden sollte, um Folgeschäden zu vermeiden.
Ursachen
Ein Harnwegsinfekt wird in aller Regel von Bakterien verursacht, die über die Harnröhre in die Blase aufsteigen und ggf. weiter ins Nierenbecken wandern. Meistens handelt es sich um E.-coli-Bakterien, die entweder aus der Darmflora kommen und/oder beim Geschlechtsverkehr in die Harnröhre gelangen.
Risikofaktoren
- Frühere Harnwegsinfekte
- Geschlechtsverkehr – Bakterien können in die Harnröhre gelangen.
- Verhütungsmethoden (spermienabtötende Verhütungscremes und Diaphragmen)
- Antibiotika, die vor einigen Wochen eingenommen wurden.
- Anatomische Besonderheiten oder Einschränkungen
- Begleiterkrankungen wie Diabetes
- Immunschwäche
- Hormone: durch Östrogenmangel nach den Wechseljahren
Häufigkeit
- Frauen leiden viel häufiger an einem Harnwegsinfekt als Männer, weil bei ihnen die Harnröhre kürzer ist. So gelangen die Keime leichter bis in die Blase.
- 50 bis 70 % aller Frauen haben im Lauf ihres Lebens einen Harnwegsinfekt, etwa 3 % leiden unter wiederkehrenden Infektionen.
- Die Häufigkeit ist abhängig von der Altersgruppe (am höchsten bei über 80-Jährigen).
Untersuchungen
Zur Diagnosestellung reicht meist die Beschreibung der typischen und akut auftretenden Beschwerden aus. Wenn es sich um eine unkomplizierte Blasenentzündung handelt, kann in aller Regel auf weitere Untersuchungen verzichtet werden.
Bei uneindeutigen Beschwerden wird der Urin mittels Teststreifen untersucht. In seltenen Fällen sind weitere Urinuntersuchungen (Urinkultur) angezeigt.
Besteht der Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung oder sind die Beschwerden untypisch, kann eine Ultraschalluntersuchung hilfreich sein.
Bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten (mehr als 3 pro Jahr) werden weitere Untersuchungen vorgenommen.
Behandlung
Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt in der Regel innerhalb von einer Woche von allein aus. Es gibt Hausmittel, die bei leichten bis mittelstarken Beschwerden helfen können, z. B. Wärme und viel trinken. Auch Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen) lindern die Symptome.
Antibiotika verkürzen die Krankheitsdauer und helfen, Komplikationen zu vermeiden. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, ob in Ihrem Fall Antibiotika notwendig sind.
Was können Sie selbst tun?
- Entleeren Sie Ihre Harnblase regelmäßig und vollständig.
- Trinken Sie ausreichend (mindestens 2 Liter am Tag).
- Vermeiden Sie übertriebene Intimhygiene, die die Vaginalflora zerstört.
- Entleeren Sie nach jedem Geschlechtsverkehr Ihre Blase.
- Wechseln Sie ggf. die Verhütungsmethode (kein Diaphragma, keine Spermizide).
- Wischen Sie nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten.
Prognose
- Die Prognose bei einem unkomplizierten Harnwegsinfekt ist gut.
- Manche Frauen haben wiederkehrende Harnwegsinfekte, aber auch in diesen Fällen ist nicht mit schweren Komplikationen zu rechnen.
- In seltenen Fällen kann es zu einer Nierenbeckenentzündung kommen, die umgehend behandelt werden sollte.
Weitere Informationen
- Komplizierter Harnwegsinfekt
- Nierenbeckenentzündung
- Antibiotika
- Harnwegsinfekte bei Frauen – Informationen für ärztliches Personal
- Patienteninformation.de: Blasenentzündung – Brennen beim Wasserlassen
- Patienteninformation.de: Blasen-Entzündung bei Frauen: Information in Leichter Sprache
- Gesundheitsinformation.de: Blasenentzündung
- Gesundheitsinformation.de: Blasenentzündung vorbeugen
Autorin
- Ulrike Boos, Redakteurin bei Deximed, Freiburg
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Harnwegsinfekt bei Frauen, unkomplizierter. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) Harnwegsinfektionen. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, S3, Stand 2017 www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. Stand 2018. www.awmf.org
- Colgan R, Williams M. Diagnosis and treatment of acute uncomplicated cystitis. Am Fam Physician 2011; 84: 771-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Geerlings SE. Clinical Presentations and Epidemiology of Urinary Tract Infections. Microbiol Spectr. 2016 Oct;4(5). journals.asm.org
- Wagenlehner FM, Wagenlehner C, Savov O, Gualco L, Schito G, Naber KG.. Clinical aspects and epidemiology of uncomplicated cystitis in women. German results of the ARESC Study. Urologe A. 2010; 49(2): 253-61. doi:10.1007/s00120-009-2145-7 DOI
- Car J. Urinary tract infections in women: diagnosis and management in primary care. BMJ 2006; 332: 94-7. PubMed
- Speer LM, Mushkbar S, Erbele T. Chronic Pelvic Pain in Women. Am Fam Physician. 2016 Mar 1;93(5):380-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Grigoryan L, Trautner BW, Gupta K. Diagnosis and management of urinary tract infections in the outpatient setting: a review. JAMA. 2014 Oct 22-29;312(16):1677-84. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Richards D, Toop L, Chambers S, Fletcher L. Response to antibiotics of women with symptoms of urinary tract infection but negative dipstick urine test results: double blind randomised controlled trial. BMJ 2005; 331: 143-46. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Coulthard. Point-of-care diagnostic tests for childhood urinary-tract infection: phase-contrast microscopy for bacteria, stick testing, and counting white blood cells. J Clin Pathol 2010; 63: 823-829. doi:10.1136/jcp.2010.077990 DOI
- Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM; et al. Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomised controlled trial. BMJ 2015; 351: h6544. doi:10.1136/bmj.h6544 www.bmj.com
- Kronenberg A, Bütikofer L, Odutayo A, et al. Symptomatic treatment of uncomplicated lower urinary tract infections in the ambulatory setting: randomised, double blind trial. BMJ 2017; 359: j4784. pmid:29113968 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Vik I, Bollestad M, Grude N, Bærheim A, Damsgaard E, Neumark T, u. a. Ibuprofen versus pivmecillinam for uncomplicated urinary tract infection in women—A double-blind, randomized non-inferiority trial. PLOS Medicine. 15. Mai 2018;15(5):e1002569 www.ncbi.nlm.nih.gov
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- KBV. Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen. Wirkstoff Aktuell 3/2017 www.kbv.de
- Schmiemann et al. Resistance profiles of urinary tract infections in general practice - an observational study. BMC Urology 2012; 12: 33. bmcurol.biomedcentral.com
- Gbinigie OA, Spencer EA, Heneghan CJ, Lee JJ, Butler CC. Cranberry Extract for Symptoms of Acute, Uncomplicated Urinary Tract Infection: A Systematic Review. Antibiotics (Basel). 2020 Dec 25;10(1):12. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- De Nunzio C, Bartoletti R, Tubaro A, Simonato A, Ficarra V. Role of D-Mannose in the Prevention of Recurrent Uncomplicated Cystitis: State of the Art and Future Perspectives. Antibiotics (Basel). 2021 Apr 1;10(4):373. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Cooper TE, Teng C, Howell M. D‐mannose for preventing and treating urinary tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews, 30 August 2022. www.cochranelibrary.com
- Jepson RG, Williams G, Craig JC. Cranberries for preventing urinary tract infections. Cochrane database of Systematic reviews 2012. doi:10.1002/14651858.CD001321.pub5 DOI
- Kranz J, Lackner J, Künzel U, Wagenlehner F, Schmidt S: Phytotherapy in adults with recurrent uncomplicated cystitis—a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 353–60. www.aerzteblatt.de
- Hooton TM, Vecchio M, Iroz A, Tack I, Dornic Q, Seksek I, Lotan Y. Effect of Increased Daily Water Intake in Premenopausal Women With Recurrent Urinary Tract Infections: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2018 Nov 1;178(11):1509-1515. doi: 10.1001/jamainternmed.2018.4204. www.ncbi.nlm.nih.gov