Allgemeine Informationen
Definition
- Symptomkomplex mit unangenehmen Missempfindungen (Kribbeln, Brennen, Ameisenlaufen), Hitzegefühl und neuropathischen Schmerzen der Füße variabler Ausprägung1-2
- Häufiges Erstsymptom einer Polyneuropathie mit Beteiligung der kleinen Nervenfasern (Small-Fiber-Neuropathie)3-5
Häufigkeit
- Häufiges Symptom
- Prävalenz neuropathischer Schmerzen bei 6,9–10 %5
Diagnostische Überlegungen
- Symptome können durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden.1-2,6
- Die häufigste Ursache einer Small-Fiber-Neuropathie mit Burning-Feet-Syndrom ist die diabetische Neuropathie bei Typ-1- oder Typ-2-Diabetes3
- Siehe auch die Artikel Fersen- und Fußschmerzen sowie Neuropathische Schmerzen.
ICPC-2
- N94 Periphere Neuritis/Neuropathie
ICD-10
- G62 Sonstige Polyneuropathien
- G62.0 Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie
- G62.1 Alkohol-Polyneuropathie
- G62.2 Polyneuropathie durch sonstige toxische Agenzien
- G62.8 Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien
- G62.9 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet
- G63 Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- G63.0 Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
- G63.1 Polyneuropathie bei Neubildungen (C00–D48)
- G63.2 Diabetische Polyneuropathie (E10–E14)
- G63.3 Polyneuropathie bei sonstigen endokrinen und Stoffwechselkrankheiten (E00–E07, E15–E16, E20–E34, E70–E89)
- G63.4 Polyneuropathie bei alimentären Mangelzuständen (E40–E64)
Differenzialdiagnosen
Polyneuropathie (PNP)
- Siehe Artikel Neuropathische Schmerzen.
- Erkrankungen mit generalisierter Schädigung des peripheren Nervensystems
- häufigste Form: distal-symmetrische sensible Polyneuropathie (PNP)
- längenabhängige, symmetrische Schädigung der peripheren Nerven mit distal betonten Sensibilitätsstörungen mit Beginn an den Füßen
- Subtyp: Small-Fiber-Neuropathie (SFN)
- Schädigung der dünnen, nicht-myelinisierten Nervenfasern
- wesentlich durch Störung des Schmerz- und Temperaturempfindens gekennzeichnet
- häufigste Form: distal-symmetrische sensible Polyneuropathie (PNP)
- Häufigkeit
- Symptome
- neuropathische Schmerzen (elektrisierende Nervenschmerzen)3-5
- Sensibilitätsstörungen (Parästhesien, Dysästhesien, Hypästhesie, Hyperalgesie/Allodynie, Temperaturempfindungsstörungen)4
- autonome Störungen (trophische Störungen der Haut und Schweißdysregulation)4
- motorische Defizite (Muskelkrämpfe, Lähmungen, Muskelatrophie) bei fortgeschrittener PNP4
- Ursachen4
- diabetische Neuropathie bei Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (häufigste Ursache)
- äthyltoxisch bei Alkoholmissbrauch
- seltener nutritiv (Vitamin B12, Folsäure, B6), entzündlich, paraneoplastisch oder hereditär (z. B. Charcot-Marie-Tooth-Krankheit)
- Klinischer Befund und Diagnostik
- neurologische Untersuchung inkl. Prüfung der Sensibilität, Motorik, Reflexe
- Labor und elektrophysiologische Diagnostik (Neurografie, Elektromyografie)4
Tarsaltunnelsyndrom
- Siehe Artikel Tarsaltunnelsyndrom.
- Engpasssyndrom mit Kompression des N. tibialis unter dem Retinaculum musculorum flexorum pedis im Bereich des Sprunggelenks
- Häufigkeit
- seltene Erkrankung
- gehäuft bei Sportler*innen, nach vorangegangenen Traumata, bei Plattfuß und bei Stoffwechselerkrankungen (z. B. Typ-2-Diabetes, Gicht)
- Symptome
- neuropathische Schmerzen, Parästhesien (Brennen, Kribbeln) und Hypästhesie (Taubheit)
- Lokalisation: vom medialen Sprunggelenk über die Fußsohle bis in die Zehen ziehend
- Klinischer Befund und Diagnostik
- Hoffmann-Tinel-Zeichen über dem Tarsaltunnel positiv
- Ein Beklopfen des Nervs führt zu elektrisierenden Schmerzen und Parästhesien.
- bildgebende Untersuchungen des Fußes und elektrophysiologische Diagnostik
- Hoffmann-Tinel-Zeichen über dem Tarsaltunnel positiv
Morton-Metatarsalgie
- Siehe Artikel Morton-Metatarsalgie.
- Ursachen
- Reizung eines Interdigitalnervens durch fibröse, perineurale Proliferation (Neurom)8
- möglicherweise durch Kompression verursacht
- Assoziation mit Spreizfuß
- Häufigkeit
- unter den häufigsten Gründen für Schmerzen im plantaren Vorfußbereich (Metatarsalgie)
- 3. Interdigitalraum (zwischen 3. und 4. Zehe) am häufigsten betroffen
- Symptome
- dumpfe, brennende, elektrisierende Schmerzen im plantaren Vorfußbereich, zwischen den Metatarsalköpfchen und bis in die Zehen ausstrahlend9
- Beschwerdezunahme beim Gehen
- Klinischer Befund und Diagnostik
- Mulder-Zeichen: Schmerzprovokation mit Ausstrahlung durch Druckausübung auf benachbarte Metatarsalköpfchen sowie den Interdigitalraum
- Bildgebung: Röntgen und ggf. MRT des Fußes9
Plantarfasziitis
- Siehe Artikel Plantarfasziitis.
- Ursachen
- Häufigkeit
- häufigster Grund für Fersenschmerzen in der Hausarztpraxis
- Prävalenz bei aktiven Läufer*innen: 5,2–17,5 %9
- Symptome
- belastungsabhängige Schmerzen im plantaren, medialen Fersenbereich9
- Klinischer Befund und Diagnostik
Erythromelalgie
- Siehe Artikel Erythromelalgie.
- Ursachen
- neuronale und vaskuläre Dysfunktion mit primären (genetisch, idiopathisch) und sekundären (z. B. bei rheumatoider Arthritis) Formen
- Wird z. T. zu den peripheren, schmerzhaften Polyneuropathien gezählt.
- Häufigkeit
- seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 0,4–2/100.000
- Symptome
- attackenartig auftretende Beschwerden mit brennende Schmerzen, Überwärmung und Rötung der Haut
- Lokalisation an den distalen Extremitäten, insbesondere den Füßen
- Klinischer Befund und Diagnostik
- in erster Linie klinische Diagnose, weiterführende Diagnostik nur im Einzelfall8
- Behandlung
- während der Episode oft Besserung der Beschwerden durch Kühlung und Hochlagern der Füße
- individuelle, multidisziplinäre Therapie (u. A. physikalische Medizin, Psychotherapie, medikamentöse Behandlung)8
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
- Siehe Artikel Periphere arterielle Verschlusskrankheit.
- Ursachen
- Einschränkung der Durchblutung der die Extremitäten versorgenden Arterien10
- basiert in > 95 % der Fälle auf einer Atherosklerose
- wesentliche Risikofaktoren: Rauchen, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie
- Häufigkeit
- Prävalenz von 3–10 % basierend auf dem Knöchel-Arm-Index (ABI)10
- Symptome
- Claudicatio-Schmerz: belastungsabhängiger Muskelschmerz mit Besserung in Ruhe
- Ruheschmerzen, häufig beginnend im Vorfuß
- Wundheilungsstörungen, Ulzera, Gangrän
- Klinischer Befund und Diagnostik
- Untersuchung der Extremitäten: kalte Füße, fehlende Fußpulse
- Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (ABI)10
- bildgebende Diagnostik mit Gefäßdarstellung
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Siehe Artikel Komplexes regionales Schmerzsyndrom.
- Ursachen
- Schmerzsyndrom nach Trauma einer Extremität mit Störungen der Sensorik, Motorik und des autonomen Nervensystems
- Symptome durch Trauma selbst nicht mehr erklärbar
- Häufigkeit
- Auftreten nach Extremitätenverletzungen in 2–5 % der Fälle
- Symptome
- persistierender Schmerz (häufig brennend oder elektrisierend)
- Sensibilitätsstörungen
- Störungen der Hauttemperatur
- trophische Störungen, Hautverfärbungen oder Schweißdysregulation
- Klinischer Befund und Diagnostik
- klinische Diagnose
Tinea pedis
- Siehe Artikel Tinea pedis.
- Ursachen
- Pilzinfektion des Fußes (v. a. Fußsohlen und Interdigitalräume)
- meist durch Dermatophyten verursacht
- begünstigt durch Schwitzen (z. B. beim Sport)
- Häufigkeit
- häufigste Dermatophytose, Inzidenz bis zu 80 %
- Symptome
- Juckreiz, Rötung und Schuppenbildung
- Klinischer Befund und Diagnostik
- in der Regel klinische Diagnosestellung
- Sicherung mittels Mikroskopie oder Kultur
- Behandlung
- topische Behandlung mit Antimykotika
Weitere Ursachen
- Unangemessenes Schuhwerk
- Belastung des Fußes durch körperlicher Anstrengung oder Verletzungen
- Atopisches Ekzem oder Kontaktdermatitis (Socken, Schuhe)
- Diabetische Fußgeschwüre
- Restless-Legs-Syndrom5
- gekennzeichnet durch Juckreiz, Muskelkrämpfe, Bewegungsunruhe
- Hypothyreose3
- Post-Zoster-Neuralgie
- Vaskulitiden
- Sarkoidose3
- Guillain-Barré-Syndrom
- Multiple Sklerose
- HIV-Infektion/AIDS3
- Höhenkrankheit
- Nebenwirkungen von Arzneimitteln
- z. B. Amiodaron, Isoniazid oder HIV-Medikamente
- Nach Magenbypass-Operation
- Psychosomatische Störungen
Anamnese
Symptome
- Beginn und Verlauf der Beschwerden4-5
- mögliche Auslöser
- nächtliche Zunahme der Beschwerden11
- Schmerzanamnese5
- Intensität
- Lokalisation
- Charakter (elektrisierend bei neuropathischen Schmerzen, stechend, dumpf)
- Sensibilitätsstörungen3-5
- vielseitige Missempfindungen
- Kribbeln
- Brennen
- Ziehen
- Stechen
- Ameisenlaufen
- Pelzigkeit
- Gefühl, auf Watte zu laufen.
- brennende Schmerzen oder unangenehme Empfindungen bereits bei leichtester Berührung, z. B. durch Kleidung (Allodynie)
- Taubheitsgefühl (Hypästhesie)
- Schmerzempfindungsstörung (Hypalgesie)
- Temperaturwahrnehmungsstörung (Wärme-/Kältemissempfindungen)
- vielseitige Missempfindungen
- Hautveränderungen
- umschriebene Rötungen (z. B. bei Erythromelalgie)
- Hautläsionen (z. B. bei diabetischen Fußgeschwüren)
- Funktionelle Auswirkungen der Symptomatik
- z. B. Gangstörung, Immobilisation, Schlafmangel
- Gleichgewichtsstörung insbesondere im Dunkeln häufig bei Polyneuropathie
Abklärung der Ursache
- Vorangegangene Verletzungen oder Operationen der Füße
- z. B. Stressfraktur, Korrektur eines Hallux valgus9
- Belastung der Füße
- falsches Schuhwerk, Arbeit, Sport
- Grunderkrankungen3-6
- z. B. Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, Alkoholmissbrauch, Niereninsuffizienz
- Psychische Komorbidität
- z. B. Angst, Depression
- Medikamente
- z. B. Chemotherapeutika4
- Noxen
- insbesondere Alkohol, berufliche Exposition4
Klinische Untersuchung
Inspektion
- Hautfarbe und Pigmentveränderungen
- Hautveränderungen (trophische Störungen, Verletzungen, Hypo-/Anhidrosis)4
- Schwellungen
- Fußulkus oder Fußdeformität bei diabetischem Fuß
- Fehlstellungen oder Fußdeformität4
- z. B. Plattfuß, Hallux valgus
- häufig Hammerzehen bei Polyneuropathie
Palpation
- Hauttemperatur
- Ertasten der Fußpulse
- Palpation der A. dorsalis pedis und A. tibialis posterior
- fehlende Fußpulse möglicher Hinweis auf PAVK
- Auslösbare Schmerzen an spezifischen Druckpunkten
- bei Morton-Neuralgie Schmerzen bei Druck auf den Interdigitalraum zwischen den Metatarsalköpfchen
Neurologische Untersuchung
- Der Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.4-5
- Prüfung der Sensibilität
- Berührungs-, Vibrations-, Schmerz und Temperaturempfinden
- bei distal-symmetrischer PNP socken- oder strumpfförmige Störung des Berührungsempfinden
- Prüfung der Motorik
- Muskelkraft und Muskeltrophik im Seitenvergleich
- Prüfung der Muskeleigenreflexe
- abgeschwächte Muskeleigenreflexe (v. a. ASR) bei Polyneuropathie4
- Beurteilung des Gangbilds
- bei Polyneuropathie Romberg-Test (Stand bei geschlossenen Augen) pathologisch und Seiltänzergang unsicher
- Siehe auch Informationen zu regelmäßigem Screening im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP Diabetes).6
Ergänzende Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
Labor
- Basisdiagnostik bei Polyneuropathie3-5
- Differenzialblutbild
- BSG
- CRP
- Elektrolyte (Na, K, Ca)
- Leberwerte (GGT, AP, GOT, GPT)
- Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff)
- Immunfixation
- TSH
- Vitamin B12
- Abklärung Diabetes mellitus: Nüchternblutzucker, HbA1c
- Abklärung Alkoholmissbrauch: MCV, Vitamin B1, B6, B12, CDT
Bei Spezialist*innen
- Weiterführende Labordiagnostik
- insbesondere bei nachgewiesener Polyneuropathie und unklarer Ätiologie4-5
- Standardisierte Fragebögen zur Charakterisierung neuropathischer Schmerzen5
- Neurophysiologische Diagnostik4-6
- sensible und motorische Elektroneurografie (ENG) und Elektromyografie (EMG)
- Nachweis axonaler und demyelinisierender Nervenschäden sowie Bestimmung des Verteilungsmusters (einzelne Nerven oder Polyneuropathie)
- Quantitative sensorische Testung (QST)
- Ggf. Hautbiopsie
- Bildgebende Diagnostik9
- Röntgendiagnostik des Fußes bei Verdacht auf Frakturen, Arthrose, Plantarfasziitis, Charcot-Fuß (diabetischer Fuß)
- ggf. MRT-Bildgebung
Maßnahmen und Empfehlungen
- Die kausale Therapie richtet sich nach der Ursache des Burning-Feet-Syndroms.
- z. B. optimierte Blutzuckereinstellung und Gewichtskontrolle bei diabetischer Neuropathie oder Substitution bei Vitaminmangel3-4
- Zur symptomatische Behandlung stehen Medikamente verschiedener Wirkstoffklassen und nichtmedikamentöse Therapien (Patientenedukation, Verhaltenstherapie, physikalische Maßnahmen) zur Verfügung.3-5,11
- Siehe Artikel Neuropathische Schmerzen.
- Mögliche Maßnahmen für Patient*innen zur Symptomlinderung2-3,11
- Kühlung der Füße in Wasser
- Hochlagern der Beine
- lokale Anwendung von Capsaicin-Salbe
- Ggf. Versorgung mit orthopädischen Einlagen8
Indikationen zur Überweisung
- Bei persistierenden Beschwerden und unklarer Ursache des Burning-Feet-Syndroms Überweisung an Neurolog*in3
- Bei Patient*innen mit diabetischer Neuropathie und neuropathischen Schmerzen ohne ausreichende Schmerzlinderung soll nach spätestens 12 Wochen eine Überweisung an in der Schmerztherapie erfahrene Ärzt*innen erfolgen.6
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
- Burning-Feet-Syndrom (brennende Füße)
- Polyneuropathie
- Diabetischer Fuß, Charcot-Fuß
- Plantarfasziitis
- Morton-Neuralgie
- Fußpflege
Weitere Informationen
- Deutsche Schmerzliga e. V.: Nervenschmerzen (Schmerzliga)
Video
Quellen
Leitlinie
- NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes - Teilpublikation, 2. Auflage. Stand 2021. www.leitlinien.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik bei Polyneuropathien. AWMF-Leitlinie Nr. 030-067. S1, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
Literatur
- Makkar RP, Arora A, Monga A, et al. Burning feet syndrome. A clinical review. Aust Fam Physician. 2003 Dec;32(12):1006-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cleveland Clinic. Burning feet syndrome (Grierson-Gopalan Syndrome). Last reviewed on: 05/14/2018 (abgerufen am 11.02.2022). my.clevelandclinic.org
- Tavee J, Zhou L. Small fiber neuropathy: A burning problem. Cleve Clin J Med. 2009 May;76(5):297-305. doi: 10.3949/ccjm.76a.08070. PMID: 19414545. doi.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik bei Polyneuropathien. AWMF-Leitlinie Nr. 030-067. S1, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114, S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes - Teilpublikation, 2. Auflage. Stand 2021. www.leitlinien.de
- Hughes R. Peripheral nerve diseases. Pract Neurol 2008; 8: 396-405. doi:10.1136/jnnp.2008.162412 DOI
- Dusch M, Schmelz M. Erythromelalgie: rote Haut und Schmerz. Schmerz 2019; 33: 475-490. doi:10.1007/s00482-019-00401-8 DOI
- Gutteck, N; Schilde, S; Delank, K-S. Plantarer Fußschmerz . Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 83-8. doi:10.3238/arztebl.2019.0083 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin. Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 065-003. Stand 2015. www.awmf.org
- Binder, A; Baron, R. Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 616-26. doi:10.3238/arztebl.2016.0616 DOI
Autor*innen
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung Neurologie, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).