Entzündung der Nebenhoden (Epididymitis)

Eine Entzündung der Nebenhoden führt zu einer schmerzhaften Schwellung des Hodensacks. Sie wird in der Regel durch die Ausbreitung von Bakterien aus der Harnröhre oder der Blase verursacht.
 

Was ist eine Epididymitis?

Eine Epididymitis ist eine Entzündung der Nebenhoden, die oberhalb und hinter den Hoden liegen.

Skrotum Epididymitis.jpg

Typische Symptome der akuten Nebenhodenentzündung sind eine über wenige Tage zunehmende Schwellung und Schmerzen im Hodensack. Der Schmerz strahlt häufig in den Unterbauch aus. Dazu können Schüttelfrost und Fieber zwischen 39° und 40° C auftreten. In einigen Fällen macht sich auch ein Brennen in der Harnröhre und der Drang zu häufigem Wasserlassen bemerkbar, gelegentlich auch ein Ausfluss aus der Harnröhre. 

Nebenhodenentzündungen treten vor allem nach der Pubertät auf. Insbesondere junge, sexuell aktive Männer sind betroffen, da eine der häufigsten Ursachen sexuell übertragbare Krankheiten darstellen. Aber auch ältere Männer können an einer Nebenhodenentzündung erkranken.

Ursachen

Eine Nebenhodenentzündung wird normalerweise durch eine bakterielle Infektion verursacht. Die gleichen Bakterien, die zu einer Blasen- oder Harnwegsentzündung führen, können auch in die Nebenhoden gelangen. Die Nebenhodenentzündung ist häufig eine Komplikation von Geschlechtskrankheiten, die durch eine Infektion mit Chlamydien oder Gonokokken verursacht werden.

Vor allem bei älteren Patienten kann es zu einer Nebenhodenentzündung nach Eingriffen (Operation, Katheterisierung, Untersuchung) an den Harnwegen kommen, wenn dabei eine sich ausbreitende Infektion entsteht.

Bei Kindern kann die Epididymitis nach einer viralen Infektion (z. B. Mumps) auftreten. Es kommt auch vor, dass 2–3 Tage nach Schlägen im Genitalbereich eine vorübergehende Schwellung und Entzündung eines Nebenhodens auftritt.

Diagnose

Die Diagnose wird auf der Grundlage der typischen Symptome und Befunde gestellt. Durch Abtasten des Hodensacks können Ärzte eine Schwellung der Nebenhoden von einer Schwellung der Hoden (Orchitis) unterscheiden. Im Rahmen der ärztlichen Untersuchung wird zudem der Urin auf Geschlechtskrankheiten sowie eine gewöhnliche Harnwegsinfektion überprüft. Es kann auch ein Abstrich der Harnröhre nötig sein.

Weitere Untersuchungen, insbesondere Ultraschalluntersuchungen können angebracht sein, wenn die Diagnose unsicher ist oder die Behandlung nicht wie geplant anschlägt. 

Behandlung

Da die Ursache in den meisten Fällen eine bakterielle Infektion ist und eine Nebenhodenentzündung sehr schmerzhaft ist, beginnt man schon vor der genauen Bestimmung des Bakteriums mit einer Antibiotikatherapie. Darüber hinaus werden in der akuten Phase Bettruhe und eine Entlastung des Hodens durch Anheben empfohlen. Bei starken Schmerzen können Schmerzmittel eingenommen werden. Auch kühlende Umschläge können Linderung verschaffen. In einigen Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich werden.

Wenn die Ursache auf eine sexuell übertragene Infektion zurückzuführen ist, sollte eine Untersuchung des Sexualpartners stattfinden. Etwa einen Monat nach Beendigung der Behandlung sollte eine Kontrolluntersuchung durchgeführt werden.

Kondome schützen vorbeugend vor sexuell übertragbaren Infektionen.

Prognose

Die Krankheit führt nur selten zu Komplikationen. Die Behandlung ist fast immer wirksam. Die Symptome gehen bei richtiger Antibiotikatherapie rasch zurück. Dennoch kann es einige Wochen dauern, bis der Hodensack abgeschwollen ist. Eine unvollständige Behandlung der Krankheit kann im schlimmsten Fall zu einer herabgesetzten Fruchtbarkeit und somit verminderten Fähigkeit führen, Kinder zu zeugen.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Natalie Anasiewicz, Ärztin, Freiburg i. Br.

 

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Epididymitis (Nebenhodenentzündung). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Tracy CR, Steers WD, Costabile R. Diagnosis and management of epididymitis. Urol Clin North Am 2008; 35: 101-8. PMID: 18061028 PubMed
  2. McConaghy JR, Panchal B. Epididymitis: an overview. Am Fam Physician 2016; Nov 1;94(9): 723-726. pmid:27929243 PubMed
  3. Santillanes G, Gausche-Hill M, Lewis RJ. Are antibiotics necessary for pediatric epididymitis?. Pediatr Emerg Care 2011; 27: 174-8. PubMed
  4. Redshaw JD, Tran TL, Wallis MC, deVries CR. Epididymitis: a 21-year retrospective review of presentations to an outpatient urology clinic. J Urol 2014; 192(4): 1203–1207. pmid:24735936 PubMed
  5. Tracy CR, Steers WD, Costabile R.. Diagnosis and management of epididymitis. Urol Clin North Am. 2008; 35(1): 101–108. pmid:18061028 PubMed
  6. Chan PT, Schlegel PN. Inflammatory conditions of the male excurrent ductal system: part I. J Androl 2002; 23: 453-460. PubMed
  7. Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie und Deutsche Gesellschaft für Urologie. Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter, AWMF-Leitlinie Nr. 006-023, Stand 2015 www.awmf.org
  8. Chalett JM, Nerenberg LT. "Blue balls": A diagnostic consideration in testiculoscrotal pain in young adults: A case report and discussion. Pediatrics 2000; 106(4): 843. PMID: 11015532 PubMed
  9. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001, Stand 2018. www.awmf.org
  10. Remer EM, Casalino DD, Arellano RS, et al. ACR appropriateness criteria: acute onset of scrotal pain - without trauma, without antecedent mass. Ultrasound Q 2012; 28: 47-51. PubMed
  11. Centers for Disease Control and Prevention. Update to CDC's sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2010: oral cephalosporins no longer a recommended treatment for gonococcal infections. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2012: 61; 590-594. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Workowski KA, Berman S; Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Sexually transmitted diseases treatment guidelines, MMWR Recomm Rep 2010; 59(RR-12): 1-110. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Luzzi GA, O'Brien TS. Acute epididymitis. BJU Int 2001; 87: 747-755. PubMed
  14. BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
  15. Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Ges. z. Förderung der Sexuellen Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. AWMF-Leitlinie Nr. 059-004, Klasse S2k, Stand 2018 www.awmf.org
  16. Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Ges. z. Förderung der Sexuellen Gesundheit. STI-Leitfaden für die Kitteltasche. Deutsche Version 2.1, Stand 2014. www.dstig.de