Allgemeine Informationen
Definition
- Eine abdominale Resistenz bezeichnet einen Untersuchungsbefund, bei der eine umschriebene Verhärtung bzw. ein diffuser Widerstand des Abdomens festgestellt wird.
- Unterscheidung zwischen:1-2
- Resistenzen der Bauchwand (z. B. Lipome, Hämatome, Lymphknoten, Hernien)
- intraabdominellen Resistenzen (z. B. benigne oder maligne Neoplasien, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Abszess).
- Eine diffuse abdominelle Resistenz kann durch Obstipation, Koprostase und Meteorismus entstehen.
- Bei pulsatiler abdomineller Resistenz Abklärung eines abdominellen Aortenaneurysmas3
- Eine Unterscheidung kann entsprechend verschiedener Charakteristika erfolgen:1
- Größe und Form
- Lokalisation
- Konsistenz
- Oberfläche
- Pulsatilität
- Verschieblichkeit.
Diagnostische Überlegungen
- Zeitlicher Verlauf der Schwellung (akut, subakut, chronisch)
- Größenveränderung
- Schmerzempfindlichkeit
- Begleitsymptome
- Organomegalie (Hepatomegalie, Splenomegalie)
- Aszites
- Ikterus
- Obstruktion (bis Ileus)
- Grunderkrankungen und Risikofaktoren
ICD-10
- R19.0 Schwellung, Raumforderung und Knoten im Abdomen und Becken
- R16 Hepatomegalie und Splenomegalie, anderenorts nicht klassifiziert
- R14 Flatulenz und verwandte Zustände
Differenzialdiagnosen
Unspezifische/variable Lokalisation
- Auch ein aufgetriebenes oder geblähtes Abdomen durch Obstipation, Obstruktion oder Meteorismus kann sich als palpable, abdominale Resistenz präsentieren.1
- Akutes Abdomen
- Aszites
- Peritonitis
- Hernien
- Ileus
- Volvulus
- Darminvagination
- Intraabdominaler Abszess
- Abdominales Aortenaneurysma3
- Schwangerschaft
- Resistenz der Haut und Bauchwand (z. B. Lipom, Hämatom, Lymphknoten)2,4
Lokalisation im rechten oberen Quadranten
- Typische Lokalisation für Leber, Gallenblase und rechte Niere
- Leberabszess
- Leberzysten
- Leberzellkarzinom
- Lebermetastasen
- Hepatomegalie, z. B. durch:
- Akute Cholezystitis
- Cholangiokarzinom
- Hydronephrose
- Nierenzyste
- Nierenzellkarzinom
Lokalisation im linken oberen Quadranten
- Typische Lokalisation für Milz und linke Niere, seltener Magen und Pankreas
- Pankreaskarzinom
- Pankreas-Pseudozyste
- Hydronephrose
- Nierenzyste
- Nierenzellkarzinom
- Milzzysten
- Splenomegalie
- infektiös (z. B. Mononukleose)
- hämatologisch (z. B. Thalassämie)
- Magenkarzinom
- Pylorusstenose
Lokalisation im rechten unteren Quadranten
- Typische Lokalisation für Dick- und Dünndarm sowie Beckenorgane (Ovar, Uterus, Harnblase)
- Akute Appendizitis
- Terminale Ileitis (Morbus Crohn)
- Colitis ulcerosa
- Amöbeninfektion
- Kolorektales Karzinom
- Ovarialzyste
- Ovarialkarzinom
- Uterusmyome
- Endometriose
- Extrauteringravidität
- Harnverhalt
Lokalisation im linken unteren Quadranten
- Typische Lokalisation für Dick- und Dünndarm sowie Beckenorgane (Ovar, Uterus, Harnblase)
- Sigmadivertikulitis („Linksappendizitis")
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Amöbeninfektion
- Kolorektales Karzinom
- Ovarialzyste
- Ovarialkarzinom
- Uterusmyome
- Endometriose
- Extrauteringravidität
- Harnverhalt
Anamnese
- Beginn und Entwicklung der Resistenz (akut, subakut, chronisch)
- Bauchschmerzen
- Lokalisation, Intensität, Modulierbarkeit
- Abdominale Resistenzen können asymptomatisch sein.4
- Begleitsymptome, falls vorhanden:4
- Fieber (z. B. bei Sigmadivertikulitis)
- Ikterus (z. B. bei Leberabszess)
- Spleno- und Hepatomegalie (z. B. bei Lymphomen)
- Aszites (z. B. bei Leberzirrhose)
- Lymphknotenschwellungen (z. B. bei infektiöser Mononukleose)
-
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Gewichtsverlust und palpable Resistenz im rechten Unterbauch in jüngerem Alter eher Hinweis auf chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei älteren Patient*innen eher malignitätsverdächtig
- Stuhlunregelmäßigkeiten (z. B. bei Obstipation und Obstruktion)
- Pollakis- oder Dysurie
- Hämaturie
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Alter der Betroffenen
- bei Frauen im gebärfähigen Alter: Möglichkeit einer Schwangerschaft und Zeitpunkt der letzten Regelblutung
- Vor- bzw. Grunderkrankungen
Klinische Untersuchung
- Siehe auch den Untersuchungskurs der Universität Freiburg – Abdomen.
Inspektion
- Allgemeinzustand
- Äußere Form des Abdomens (flach, eingefallen, aufgetrieben)
- z. B. aufgetriebenes Abdomen bei akutem Abdomen
- Vorwölbungen der Bauchwand oder des Bauchnabels
- z. B. bei Hernien
- Hautveränderungen
- z. B. Leberhautzeichen, Narben oder Striae bei Cushing-Syndrom
Auskultation
- Beurteilung der Darmgeräusche
- fehlende oder hochgestellte Darmgeräusche beim Ileus
- Gefäß- oder Stenosegeräusche (Aneurysma)
- Kratzauskultation zur Bestimmung der Lebergröße
Perkussion
- Tympanitischer Klopfschall über luftgefüllten Darmanteilen
- verstärkter Klopfschall z. B. bei Meteorismus
- Abgeschwächter Klopfschall über flüssigkeitsgefüllten und soliden Strukturen
- z. B. Aszitesdämpfung (verschieblich bei Lageänderung)
Palpation
- Beurteilung der Lokalisation, Größe, Form, Oberfläche, Verschiebbarkeit, Pulsation und Konsistenz einer abdominellen Resistenz sowie der Bauchorgane (Leber, Milz, Nierenlager)
- Beginn in nichtschmerzhafter Region und mit leichter Intensität
- Spezifische palpatorische Befunde
- Peritonismus: hartes Abdomen mit Abwehrspannung und starken Schmerzen schon bei leichter Erschütterung, z. B. bei Peritonitis
- Appendizitis-Zeichen: z. B. schmerzhafte Palpation am McBurney- oder Lanz-Punkt bzw. kontralateraler Loslassschmerz (Blumberg-Zeichen)
- Courvoisier-Zeichen: vergrößerte, palpable Gallenblase, z. B. bei Pankreaskarzinom
- Murphy-Zeichen: Palpationsschmerz unter dem rechten Rippenbogen, insbesondere bei Inspiration, z. B. bei Cholezystitis
- Tastbare Walze im linken Unterbauch bei Sigmadivertikulitis
- Pulsatile (pulssynchrone) Resistenz bei abdominalem Aortenaneurysma
- Lymphknotenstatus
- Ggf. zusätzlich digital-rektale Untersuchung (DRU)
- palpabler Tumor (z. B. kolorektales Karzinom), Blutung
Ergänzende Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
- Weitere Untersuchungen abhängig von Lokalisation und Charakter der Resistenz
- Laboruntersuchungen4
- Ultraschall (Abdomen-Sonografie)2-5
- Bildgebung der 1. Wahl (schnell, kostengünstig und nichtinvasiv)
- Insbesondere bei Kindern und Schwangeren vorzuziehen.4
- laut amerikanischer Leitlinie Spezifität und Sensitivität von > 95 %2
- Beurteilung von Leber, Nieren, Milz, Pankreas, Aorta und Blase
- ggf. Darstellung der Appendix und weiterer Darmabschnitte
- Beeinträchtigung durch Körperstatur und luftgefüllte Darmschlingen
- Bildgebung der 1. Wahl (schnell, kostengünstig und nichtinvasiv)
Bei Spezialist*innen
- Bildgebende Verfahren des Abdomens
- Bestätigung einer klinisch vermuteten Raumforderung sollte durch bildgebende Untersuchungen erfolgen.2,4-5
- Magnetresonanztomografie (MRT)
- Einsatz bei unklaren Ultraschallbefunden zur weiteren Abklärung2,4-5
- gegenüber CT und Ultraschall bei der Darstellung von Weichteilen überlegen
- Vorteil der ausbleibenden Strahlenbelastung, insbesondere im Falle von Kindern und Schwangeren
- ggf. MRA (MR-Angiografie) zur Abklärung eines Aortenaneurysmas
- Computertomografie (CT)
- Entsprechend der amerikanischen ACR-Empfehlungen stellt eine CT-Untersuchung mit Kontrastmittel eine Alternative dar bei:2-3
- V. a. intraabdominelle Neoplasien
- V. a. Neoplasien der Bauchwand
- V. a. abdominelles Aortenaneurysma.
- Entsprechend der amerikanischen ACR-Empfehlungen stellt eine CT-Untersuchung mit Kontrastmittel eine Alternative dar bei:2-3
- Röntgen des Abdomens
- Weitere Abklärung abhängig von der Verdachtsdiagnose
- ggf. Endoskopie (Koloskopie)
- ggf. Aszitespunktion (Zytologie, Kultur und Albuminbestimmung)
- ggf. Angiografie
- ggf. Biopsie und Histologie
- ggf. Operation (explorative Laparoskopie)
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung
- Betroffene Personen mit abdomineller Resistenz und Verdacht auf eine intraabdominelle Raumforderung, die nicht in einer Hausarztpraxis behandelt werden können, sollten zu Spezialist*innen überwiesen werden.
- z. B. zu weiteren bildgebenden Untersuchungen
- ggf. zur chirurgischen, gynäkologischen oder urologischen Mitbeurteilung
Checkliste zur Überweisung
Resistenz im Abdomen
- Zweck der Überweisung
- Weiterführende Diagnostik? Behandlung? Operation?
- Anamnese
- Symptomatisch oder Zufallsbefund? Zeit seit den ersten Symptomen? Zeitliche Entwicklung?
- Schmerzen: Lokalisation, Charakter? Sonstige Beschwerden? Lindernde oder auslösende Umstände? Störungen der Defäkation? Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme? Fieber?
- Andere relevante Erkrankungen? Medikamenteneinnahme?
- Auswirkungen auf die Lebensqualität?
- Klinische Untersuchung
- Allgemeinzustand?
- Resistenz: Lokalisation? Größe? Form? Konsistenz? Verschieblichkeit? Pulsatilität?
- Ergänzende Untersuchungen
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Video
Illustrationen
Quellen
Leitlinien
- Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Bauchschmerz bei Kindern - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-016. S1, Stand 2020. www.awmf.org
- American College of Radiology. ACR Appropriateness Criteria: Palpable abdominal mass - suspected neoplasm. Stand 2019. www.acr.org
- American College of Radiology. ACR Appropriateness Criteria: Pulsatile abdominal mass, suspected abdominal aortic aneurysm. Stand 2016. www.acr.org
Literatur
- Ian B. Wilkinson, Tim Raine, Kate Wiles, Anna Goodhart, Catriona Hall, and Harriet O'Neill. Oxford Handbook of Clinical Medicine. Oxford: Oxford University Press, 2017. global.oup.com
- American College of Radiology. Fowler, K., MD et al. ACR Appropriateness Criteria: Palpable abdominal mass - suspected neoplasm. Stand 2019 (14.12.2021). acsearch.acr.org
- American College of Radiology. Reis, P., MD et al. ACR Appropriateness Criteria: Pulsatile abdominal mass, suspected abdominal aortic aneurysm. Stand 2016. (14.12.2021). acsearch.acr.org
- Potisek, Nicholas M, and James W Antoon. “Abdominal Masses.” Pediatrics in review vol. 38,2 (2017): 101-103. doi:10.1542/pir.2016-0087 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Bauchschmerz bei Kindern - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-016, Stand 2020. www.awmf.org
Autor*innen
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung, Neurologie, Freiburg im Breisgau
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).