Was ist funktionelle Dyspepsie?
Definition
Unter funktioneller Dyspepsie versteht man Oberbauchbeschwerden wie z. B. ein Völlegefühl oder Schmerzen und Brennen in der Magengegend, ohne dass eine Entzündung der Magenschleimhaut nachgewiesen werden kann.
Früher wurde die funktionelle Dyspepsie auch als „Reizmagen“ bezeichnet.
Symptome
Charakteristisch sind Schmerzen und/oder Unwohlsein im Bereich des Magens sowie möglicherweise zusätzlich Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, saures Aufstoßen und Sodbrennen sowie ein rasch einsetzendes Sättigungsgefühl.
Etwa 30 % der Patient*innen leiden darüber hinaus am Reizdarmsyndrom mit Verstopfung, Durchfall und Blähungen. Wenn bei den Beschwerden Sodbrennen und saures Aufstoßen im Vordergrund stehen, liegt hingegen der Verdacht auf eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) nahe.
Alarmsymptome, die weiter abgeklärt werden müssen, sind:
- Erstmaliges Auftreten bei Menschen, die älter als 40 Jahre sind.
- Zunahme der Beschwerden
- Störung des Nachtschlafs durch die Symptome
- Wiederholtes Erbrechen, blutiges Erbrechen
- Schluckstörungen
- Gewichtsverlust
- Unklares Fieber
- Blut im Stuhl oder veränderter Stuhlgang.
Ursachen
Die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt, es gibt jedoch zahlreiche unterschiedliche Erklärungsansätze.
Die Schleimhautbarriere kann geschwächt sein, dadurch können reizende Stoffe leichter aus dem Darm in das Gewebe gelangen und dort eine Reaktion des Immunsystems auslösen. So kann es zu lokalen Entzündungsreaktionen kommen. Häufig reagieren die Nerven des Magen-Darm-Trakts dann überempfindlich auf Signale. Die gestörte Signalweiterleitung kann zu einer verzögerten Entleerung des Magens führen.
Oft liegt eine Veränderung der Bakterienzusammensetzung im Darm vor (Mikrobiom), z. B. durch eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori.
Psychischer Stress und Ängste können die Symptomatik verstärken. Auch genetische Faktoren können eine Rolle spielen.
Häufigkeit
- Beschwerden aufgrund von Reizmagen sind sehr häufig, etwa 20 % der Bevölkerung leiden ab und zu unter solchen Beschwerden.
- Die Symptome sind unterschiedlich stark ausgeprägt, bei manchen Menschen ist die Beeinträchtigung im Alltag so stark, dass sie ärztlichen Rat suchen.
- Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.
- Die Häufigkeit dyspeptischer Beschwerden nimmt mit dem Alter ab.
Untersuchungen
Für die Diagnosestellung sind Dauer, Schweregrad und Beschreibung der Symptome wichtig. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird fragen, wie häufig und wie stark die Schmerzen sind, ob es Auslöser gibt und wie sie sich bessern lassen. Teilen Sie auch mit, ob Ihnen weitere Symptome an anderen Organen wie Kopf, Muskeln, Bauchraum oder Brust aufgefallen sind.
Bei der körperlichen Untersuchung des Bauchraumes wird die Ärztin/der Arzt bei Vorliegen einer funktionellen Dyspepsie keine krankhafte Veränderung feststellen, mit Ausnahme einer möglichen Druckempfindlichkeit im oberen Bauchbereich.
Die eindeutige Unterscheidung zwischen funktioneller Dyspepsie und einer Gastritis oder einem Magengeschwür kann jedoch problematisch sein. Die Symptome sind unter Umständen ähnlich, weitere Untersuchungen sollten folgen (z. B. Blutuntersuchung, Ultraschall, Spiegelung von Magen und Zwölffingerdarm).
Meist werden Blutuntersuchungen zur Kontrolle von u. a. Hb-Wert, Entzündungswerten, Leberwerten und bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten gemacht, um andere Erkrankungen, die für die Symptome verantwortlich sein könnten, auszuschließen. Bei der funktionellen Dyspepsie sind die Blutwerte alle unauffällig.
Unter Umständen sind noch weitere Untersuchungen angezeigt, z. B. Atemtests bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten, eine Koloskopie oder eine CT/MRT.
Behandlung
Vorrangig sind die Linderung der Beschwerden und das Wissen, dass keine schwerwiegende Erkrankung dahintersteckt.
Es ist wichtig, zusammen mit der Ärztin/dem Arzt oder auch allein über die Schmerzen zu reflektieren: Lässt sich im Hinblick auf die Magenbeschwerden ein Muster erkennen? Gibt es auslösende Faktoren? Nehmen die Beschwerden bei Stress oder Unruhe an Häufigkeit zu? Dem Abbau von Stress und Nervosität im Alltag kommt bei der Behandlung eine große Bedeutung zu (Yoga, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung).
Allgemeine Maßnahmen
Regelmäßige Mahlzeiten und Schlafgewohnheiten, körperliche Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen wirken sich bei vielen Betroffenen positiv aus.
Nahrungsmittel, die Sie nicht vertragen, sollten Sie in den Phasen der Beschwerden vermeiden. Ein Ernährungstagebuch bzw. Beschwerdetagebuch kann Ihnen dabei helfen, diese herauszufinden.
Medikamentöse Behandlung
Wenn Sodbrennen eines der Hauptprobleme ist, kann eine Therapie mit säurehemmenden Medikamenten, sog. Protonenpumpenhemmern, ausprobiert werden. Diese sollten allerdings nicht länger als 4 Woche eingenommen werden und vor dem Absetzen langsam reduziert werden, da es sonst nach der Beendigung zu verstärkten Symptomen kommen kann.
Auch naturheilkundliche Medikamente auf Pflanzenbasis können wirksam sein. Verwendet werden u. a. Pfefferminze, Kümmelöl, Bauernsenf, Wermut, Enzian, Angelikawurzel, Kamille, und Melisse.
Auch Antidepressiva können wirksam sein, vor allem, wenn Bauchschmerzen im Vordergrund stehen und möglicherweise auch gleichzeitig eine psychische Erkrankung oder eine psychische Mitbeteiligung an den Beschwerden besteht.
Liegt eine Infektion mit Helicobacter pylori vor, kann die Behandlung bei 10 bis 15 % der Patient*innen zu einer Verbesserung führen.
Prognose
Die Beschwerden kommen und gehen, ihr Schweregrad variiert. Vielen Patient*innen hilft das Wissen, nicht an einer schweren Erkrankung zu leiden. Bei manchen Betroffenen halten die Symptome jedoch trotz Therapie und Untersuchungen an.
Die Beschwerden infolge von funktioneller Dyspepsie sind harmlos, auch wenn sie mit starken Schmerzen verbunden sein können. Forschungen zufolge haben selbst Patient*innen, die lebenslang an funktioneller Dyspepsie leiden, kein erhöhtes Risiko für Magenkrebs.
Weitere Informationen
- Helicobacter-pylori-Infektion
- Sodbrennen
- Reizdarmsyndrom
- Funktionelle Dyspepsie – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Funktionelle Dyspepsie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Gottschalk L, Andresen V, Layer P . Reizdarmsyndrom und funktionelle Dyspepsie. Internist 2022; 63: :51–61. doi:10.1007/s00108-021-01218-3 DOI
- Madisch A, Andresen V, Enck P, et al. Diagnose und Therapie der funktionellen Dyspepsie. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 222-32. doi:DOI: 10.3238/arztebl.2018.0222 DOI
- Bojarski C. Übelkeit, Erbrechen, Magenverstimmung. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S.317
- Schütte K, Schulz C, Malfertheiner P. Funktionelle Dyspepsie. Gastroenterologie 2018; 13: 98-105. doi:10.1007/s11377-018-0237-x DOI
- Stanghellini V, Chan F, Hasler W, et al. Gastroduodenal disorders. Gastroenterology 2016; 150: 1380–1392. pmid:27147122 PubMed
- Storr M, Waggershauser S. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie bei funktioneller Dyspepsie. GastroNews 2017; 04: 40-45. doi:10.1007/s15036-017-0234-9 DOI
- Keller J, Layer P. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Funktionelle Dyspepsie. eMedpedia, publiziert 22.04.15, Zugriff 30.09.22. www.springermedizin.de
- Du L, Chen B, Kim J, et al. Micro-inflammation in functional dyspepsia: A systematic review and meta-analysis. Neurogastroenterol Motil 2018; 30: e13304. doi:10.1111/nmo.13304 DOI
- Sha W, Pasricha PJ, Chen JD. Correlations among electrogastrogram, gastric dysmotility, and duodenal dysmotility in patients with functional dyspepsia. J Clin Gastroenterol 2009; 43: 716-22. PubMed
- Farré R, Vanheel H, Vanuytsel T, et al. In functional dyspepsia, hypersensitivity to postprandial distention correlates with meal-related symptom severity. Gastroenterology 2013; 145:566. Gastroenterology
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 021-018. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Soo S, Moayyedi P, Deeks J, Delaney B, Lewis M, Forman D. Psychological interventions for non-ulcer dyspepsia. Cochrane Database Syst 2003; (2): CD002301. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Madisch A, Miehlke S, Frieling T, et al. Dyspepsie-Update - Vorgehen bei Beschwerden ohne ursächlichen Befund. GastroNews 2021; 08: 30-36. doi:10.1007/s15036-021-2313-1 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001, Stand 2022. www.awmf.org
- Gerste R. Funktionelle Dyspepsie: Bei Infektion mit Helicobacter löst oder bessert Erreger-Eradikation die Symptome. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-825. www.aerzteblatt.de
- Rabeneck L, Wristers K, Souchek J. Impact of upper endoscopy on satisfaction in patients with previously uninvestigated dyspepsia. Gastrointest Endosc 2003; 57: 295-299. doi:10.1067/mge.2003.122 DOI
- Waggershauser C, Allescher H, Storr M. Funktionelle Dyspepsie - Aktuelle Therapieoptionen für den Praktiker. MMW-Fortschritte der Medizin 2017; 7: 46-50. doi:10.1007/s15006-017-9044-4 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastroösophageale Refluxkrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-013, Stand 2014 (in Überarbeitung). www.awmf.org
- Masuy I, van Oudenhove L, Tack J. Review article: treatment options for functional dyspepsia. Aliment Pharmacol Ther 2019; 49: 1134-1172. doi:10.1111/apt.15191 DOI
- Ford A, Tsipotis E, Yuan Y, et al. Efficacy of Helicobacter pylori eradication therapy for functional dyspepsia: updated systematic review and meta-analysis. Gut 2022. doi:10.1136/gutjnl-2021-326583 DOI
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Iberogast® verursacht potenziell lebensbedrohliche Leberschäden: Endlich werden Warnhinweise in der Fach- und Gebrauchsinformation durch Bayer umgesetzt. Veröffentlicht 17.10.18. Zugriff 01.09.22. www.akdae.de
- Storr M. Therapieempfehlungen bei funktioneller Dyspepsie. GastroNews 2019; 06: 10-11. doi:10.1007/s15036-019-0588-2 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Soo S, Forman D, Delaney BC, Moayyedi P. A systematic review of psychological therapies for nonulcer dyspepsia. Am J Gastroenterol 2004; 99: 1817-22. PubMed