Hepatitis B

Bei Hepatitis B handelt es sich um eine Entzündung der Leber, die vom Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird.

Was ist Hepatitis B?

Definition

Hepatitis B ist eine Entzündung der Leber, die vom Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird. Die Infektion verläuft bei rund einem Drittel der Betroffenen ohne Beschwerden und wird nur zufällig bei Blutuntersuchungen festgestellt.

Wenn eine Hepatitis-B-Erkrankung auch nach 6 Monaten nicht ausgeheilt ist, spricht man von einer chronischen Infektion.

Symptome

Akute Infektion

  • Eine akute Infektion beschreibt die ersten 6 Monate der Erkrankung.
  • Nur zwei Drittel aller infizierten Personen entwickeln Symptome.
  • Im Anfangsstadium (3–10 Tage) treten vor allem Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber, Gelenkschmerzen und Ausschlag auf.
  • Etwa ein Drittel der Betroffenen entwickelt eine  Gelbsucht (Ikterus) mit Gelbfärbung von Haut und Augen, hellem Stuhl und dunklem Urin. Der Höhepunkt wird nach 1–2 Wochen erreicht, nach 2–4 Wochen blasst die Gelbfärbung ab.
  • Bei bis zu 1 % der Betroffenen tritt ein Leberversagen auf.
  • Bei zuvor gesunden Erwachsenen heilt die Infektion in über 90 % der Fälle aus.

Chronische Infektion

  • Eine chronische Infektion liegt vor, wenn das Virus 6 Monate nach der Erkrankung immer noch nachweisbar ist.
  • Häufig treten nur geringe (oder keine) Beschwerden wie Müdigkeit/Abgeschlagenheit, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit oder Gelenkschmerzen auf.
  • Die Leber kann ihre Funktion verlieren (Schrumpfleber/Leberzirrhose).
  • In manchen Fällen tritt ein bösartiger Lebertumor auf.
  • Zu einer chronischen Infektion kommt es bei: 
    • bis zu 10 % der gesunden Erwachsenen
    • 30–90 % der Kleinkinder unter 3 Jahren und abwehrgeschwächten Erwachsenen.

Ursachen

Die Entzündung der Leber wird durch eine körpereigene Abwehrreaktion gegen das Virus verursacht.

  • Körpereigene Immunzellen (T-Zellen) zerstören die infizierten Leberzellen.
  • Das Virus selbst schädigt die Leberzellen nicht.

Das Virus wird über Blut, Sperma und seltener auch andere Körperflüssigkeiten übertragen. Die Inkubationszeit, also die Dauer zwischen Infektion (Aufnahme des Virus) und Entwicklung der Beschwerden, variiert zwischen 45 und 180 Tagen, im Durchschnitt liegt sie bei 2–4 Monaten.

Tritt Hepatitis B im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit auf, kann die Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt werden.

Ansteckung

  • Überwiegend durch Schleimhautkontakte (Geschlechtsverkehr, Geburt) und Blut
  • Das Virus kann außerhalb des Körpers in getrocknetem Blut länger als 1 Woche überleben.
  • In geringen Konzentrationen ist das Virus enthalten in:
    • Tränenflüssigkeit
    • Speichel
    • Sperma
    • Vaginalsekret
    • Erstmilch während der Schwangerschaft bzw. an den ersten Tagen nach Entbindung.
  • Das Risiko einer Ansteckung ist erhöht bei:
    • sexuellem Kontakt mit Menschen in Risikoländern bzw. mit Einreisenden aus diesen Regionen
    • sexuellem Kontakt mit Risikogruppen (z. B. Sexarbeiter*innen)
    • gemeinsamem Gebrauch von Spritzen bei Drogenabhängigen
    • Personal im Gesundheitswesen (Nadelstichverletzungen)
      • Bei einer Stichverletzung mit einer infizierten Kanüle liegt das Übertragungsrisiko bei bis zu 30 %.
    • Bluttransfusionen
      • Durch Testung von Blutprodukten ist das Risiko heute viel geringer als früher.
    • Hygienemängel in Pflegeeinrichtungen, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung von Blutzuckermessgeräten

Häufigkeit

  • Weltweit
    • Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen.
    • Weltweit gibt es etwa 2 Mrd. Menschen mit durchgemachter oder aktueller HBV-Infektion und etwa 257 Mio. Personen mit einer chronischer HBV-Infektion
    • Besonders die Westpazifik-Region und Afrika sind betroffen. Europa und Nordamerika haben weltweit die geringste Häufigkeit.
  • Deutschland
    • 0,3 % der Bevölkerung haben eine akute oder chronische Infektion.
    • 5,1 % der Bevölkerung haben eine ausgeheilte oder eine aktive Infektion.
    • Im Jahr 2019 wurden 8.903 neue Fälle von Hepatitis B in Deutschland gemeldet. Die meisten Betroffenen sind Männer zwischen 30 und 40 Jahre alt.
    • Bei drogenabhängigen Personen liegt die Häufigkeit zwischen 5 und 33 %.

Untersuchungen

  • Die Diagnose wird anhand der Krankengeschichte, den typischen Symptome und mithilfe von Blutuntersuchungen gestellt.
  • Bei der Erfassung der Krankengeschichte sind  insbesondere die Fragen nach der Berufstätigkeit, Auslandsreisen, sexuellem Kontakt mit möglicherweise infizierten Personen und  i. v. Drogenkonsum wichtig.
  • Bei der körperlichen Untersuchung wird festgestellt, ob eine Gelbfärbung der Haut oder der Aderhaut des Auges vorliegt, ein sog. Ikterus. Außerdem werden Leber und Milz abgetastet, um zu schauen, ob sie vergrößert sind
  • Es kann manchmal sinnvoll sein, die Leber mit Ultraschall zu untersuchen.
  • Auch eine transiente Elastografie, ein neues Verfahren, mit dem der Grad der Leberzirrhose erfasst werden kann, ist möglich.
  • Bei einigen Betroffenen kann eine Leberbiopsie angezeigt sein.
  • Evtl. Bluttests zum Ausschluss von weiteren Infektionen (Hepatitis C, D, E oder HIV)

Behandlung

Akute Hepatitis B

  • Heilt in der Regel von selbst.
  • Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden
    • In manchen Fällen werden Betroffene zur Beobachtung ins Krankenhaus eingewiesen, wo ggf. eine Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr erfolgen kann.
  • Bei schwerem Verlauf: Therapie mit antiviralen Medikamenten und frühzeitige Betreuung in einem Lebertransplantationszentrum

Chronische Hepatitis B (Erkrankung länger als 6 Monate)

  • Spezielle Medikamente, die sich gegen das Virus richten.
  • Bei Leberversagen ist die Lebertransplantation eine Therapieoption.

Hepatitis B in der Schwangerschaft

Grundsätzlich ist es Teil der Vorsorge, dass alle schwangeren Frauen auf Hepatitis B getestet werden, denn das Hepatitis-B-Virus kann während des Geburtsvorgangs von einer infizierten Schwangeren auf ihr Kind übertragen werden.

Neugeborene von erkrankten Müttern haben ein Infektionsrisiko von 70–90 %, wenn die Mutter erkrankt ist und keine Maßnahmen zum Schutz des Kindes getroffen wurden.

Bei Neugeborenen infizierter Mütter werden eine Impfung und die Gabe von Antikörpern (Immunglobuline) eingeleitet. Immunglobuline werden innerhalb von 12 Stunden nach der Geburt gespritzt. Neugeborene infizierter Mütter benötigen danach weitere Impfungen zum Erreichen einer Grundimmunisierung, z. B. nach 1, 2 und 12 Monaten oder nach 1 und 6 Monaten.

Schwangere und Neugeborene haben ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Verlauf und sind daher besonders gefährdet.

Was können Sie selbst tun?

  • Verzichten Sie auf Alkohol.
  • Kohlenhydratreiche und fettarme Kost sind besonders in der Anfangsphase der Erkrankung besser verträglich.
  • Vermeiden Sie eine Ansteckung anderer Personen.
    • Teilen Sie nicht Ihre Nagelschere, Zahnbürste oder Ihren Rasierer mit anderen Personen.
    • Vermeiden Sie, dass Ihr Blut (z. B. über offene Wunden) oder andere Körperflüssigkeiten Kontakt mit anderen Personen haben.
    • Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr ein Kondom, sofern Sie nicht sicher sind, dass Ihre Sexualpartner*innen effektiv geimpft sind.
  • Kommt es zu Verletzungen mit erwiesenermaßen oder möglicherweise kontaminierten Gegenständen oder Blutkontakt mit Schleimhaut oder nichtintakter Haut, kann eine sog. „Postexpositionsprophylaxe“ erfolgen. Dabei werden eine Impfung oder Antikörper verabreicht.

Vorbeugung

  • Impfung
    • Die Hepatitis-B-Impfung wird von der STIKO als Standardimpfung für alle Kinder sowie im Erwachsenenalter für besonders gefährdete Personengruppen empfohlen.
    • Zur Kontrolle des Impferfolgs im Erwachsenenalter sollte ein spezieller Test (Anti-HBs-Test) durchgeführt werden.
  • Vorgehen bei Stich- und Schnittverletzungen oder anderen Übertragungswegen
    • Mindestens 1 Minute bluten lassen, ggf. Blutung provozieren, desinfizieren.
    • Spritzer von Blut/Körperflüssigkeit auf intakter Haut: Desinfizieren mit Hautantiseptikum, anschließend reinigen mit Wasser und Seife.
    • Schleimhautspritzer (Mund, Nase, Augen): Reichlich spülen mit Wasser oder physiologischer Flüssigkeit (Aqua dest. oder 0,9 % NaCl/Kochsalzlösung steril) oder 1:4 verdünnter wässriger Jodlösung.
    • Kontakt von Blut/Körperflüssigkeit bei verletzter Haut: grobes Entfernen von Blut/Körperflüssigkeit, desinfizieren.
    • Blutentnahme bei der Überträgerperson und der möglicherweise infizierten Person
      • Um das Risiko einer Ansteckung einzuschätzen.
      • Zur Feststellung, ob ein ausreichender Impfschutz vorliegt.
  • Erkrankte Personen dürfen Gemeinschaftseinrichtungen (Kindergärten, Schulen, Tagesbetreuung etc.) besuchen bzw. dort arbeiten; sie müssen sich aber so verhalten, dass sie niemanden infizieren können. Allen Mitgliedern in diesen Einrichtungen wird eine Impfung empfohlen.

Prognose

  • Das Alter bei Ansteckung ist mitentscheidend für den zu erwartenden Verlauf der Infektion.
    • Säuglinge und Kinder haben ein hohes Risiko für eine chronische Infektion (also einer Erkrankung für mehr als 6 Monate).
  • Bei 70 % der Erwachsenen und bei 90 % der Kinder unter 5 Jahren kommt es nicht zur Gelbsucht.
  • Bei Erwachsenen, die sich infizieren, gilt:
    • 1/3 der Betroffenen entwickelt keine Symptome.
    • 1/3 der Betroffenen entwickelt eine Gelbsucht, die sich nach 2–4 Wochen zurückbildet.
    • 1/3 entwickelt Symptome ohne Gelbsucht.
    • 0,5–1 % haben einen schweren Krankheitsverlauf.
      • häufiger ab einem Alter von 40 Jahren, bei Schwangeren und bei Neugeborenen infizierter Mütter
    • Bei bis zu 10 % verläuft die Erkrankung chronisch.

Weitere Informationen

Quellen

Literatur

  1. Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts: 2+1 statt 3+1: eine Impfstoffdosis weniger bei der Grundimmunisierung von Säuglingen. Epidemiologisches Bulletin 26/2020. www.rki.de
  2. Robert Koch Institut. Hepatitis B - Ratgeber für Ärzte. Berlin, 2016. www.rki.de

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hepatitis B. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. S3, AWMF-Leitlinie 021–011. Stand 2021. www.awmf.org
  2. Robert Koch-Institut. Hepatitis B und D, RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2016. Letzter Zugriff 04.03.2021. www.rki.de
  3. Lok AS, McMahon BJ. Chronic hepatitis B: update 2009. Hepatology. 2009;50:661-662. PubMed
  4. Lai CL, Ratziu V, Yuen M-F, Poynard T. Viral hepatitis B. Lancet 2003; 362: 2089-94. PubMed
  5. World Health Organization. Hepatitis B fact sheet. Stand Juli 2020. www.who.int
  6. Robert Koch-Institut. Epidemiologische Bulletin Nr. 29: Virushepatitis B und D im Jahr 2014. www.rki.de
  7. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019. www.rki.de
  8. Chen JD, Liu CJ, Lee PH, Chen PJ, Lai MY, Kao JH, Chen DS. Hepatitis B genotypes correlate with tumor recurrence after curative resection of hepatocellular carcinoma. Clin Gastroenterol Hepatol 2004; 2: 64-71. PubMed
  9. Hildt E, Bleifuß E, Brandenburg B. Molekulare Virologie am Beispiel des Hepatitis-B-Virus. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2003; 46: 508-513. doi:10.1007/s00103-003-0615-4 DOI
  10. Baumert TF, Thimme R, von Weizsücker F. Pathogenesis of hepatitis B virus infection. World J Gastroenterol 2007;13: 82-90. PubMed
  11. Chisari F, Isogawa M, Wieland S. Pathogenesis of Hepatitis B Virus Infection. Pathol Biol 2010; 58: 258–266. doi:10.1016/j.patbio.2009.11.001 DOI
  12. Ott MJ, Aruda M. Hepatitis B vaccine. J Pediatr Health Care 1999;13:211-6. PubMed
  13. Lam N-CV, Gotsch PB, Langan RC. Caring for pregnant women and newborns with hepatitis B or C. Am Fam Physician 2010; 82: 1225-9. europepmc.org
  14. Airoldi J, Berghella V. Hepatitis C and pregnancy. Obstet Gynecol Surv 2006; 61: 666-72. PubMed
  15. Sarrazin U, Brodt HR, Sarrazin C, et al. Prophylaxe gegenüber HBV, HCV und HIV nach beruflicher Exposition. Dtsch Arztebl 2005; 102(33): A-2234. www.aerzteblatt.de
  16. Wilkins T, Zimmermann D, Schade RR. Hepatitis B: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2010; 81: 965-72. www.aafp.org
  17. Lin KW, Kirchner JT. Hepatitis B. Am Fam Physician 2004; 69: 75-82. PubMed
  18. Aggarwal R, Ranjan P. Preventing and treating hepatitis B infection. BMJ 2004; 329: 1080-6. PubMed
  19. WHO. Guidelines for the prevention, care and treatment of persons with chronic hepatitis B infection. March 2015. apps.who.int
  20. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 23.06.2021. www.dimdi.de
  21. Europäische Arzneimittel-Agentur. Fachinformation Peginterferon alfa-2a (Pegasys). Letzter Zugriff 05.03.2021. www.ema.europa.eu
  22. Dienstag JL, Schiff ER, Wright TL, Perrillo RP, Hann HW, Goodman Z, et al. Lamivudine as initial treatment for chronic hepatitis B in the United States. N Engl J Med 1999;341:1256-63. New England Journal of Medicine
  23. Pascher A, Nebrig M, Neuhaus P. Irreversible liver failure: treatment by transplantation. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 167-73. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0167 DOI
  24. Wiegand J, Berg T. The etiology, diagnosis and prevention of liver cirrhosis—part 1 of a series on liver cirrhosis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 85-91. doi:10.3238/arztebl.2013.0085 DOI
  25. Robert Koch-Institut. Hepatitis B Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Infektionsschutzgesetz und Meldewesen. Stand 17.01.2018. Letzter Zugriff 05.03.2021. www.rki.de
  26. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
  27. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
  28. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
  29. RKI. Schutzimpfung gegen Hepatitis B: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 23.6.2020. Letzter Zugriff 17.07.2020. www.rki.de
  30. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 34/2020. Letzter Zugriff 05.03.2021. www.rki.de
  31. Kling K, Bogdan C, Ledig T et al. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2021; 14: 1–182 www.rki.de
  32. RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. Letzter Zugriff 19.04.22. www.rki.de
  33. Jefferson T, Demicheli V, Deeks J, et al. Vaccines for preventing hepatitis B in health-care workers. In: The Cochrane Library, Issue 1, 2003. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  34. Robert Koch-Institut. Schutzimpfung gegen Hepatitis B: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 28.01.2021. Letzter Zugriff 05.03.2021. www.rki.de
  35. Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie 029–026. Stand 2017. www.awmf.org
  36. Mauss S, Berg T, Rockstroh J, Sarrazin C, Wedemeyer H. Hepatology – a clinical textbook, 20th edition. 2020. www.hepatologytextbook.com Abrufdatum: 27.2.2021 www.hepatologytextbook.com
  37. Yang H-I, Lu S-N, Liaw Y-F, et al. Hepatitis B e antigen and the risk of hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 2002; 347: 168-74. PubMed
  38. Chen CJ, Yang HI, Su J, et al. Risk of hepatocellular carcinoma across a biological gradient of serum hepatitis B virus DNA level. JAMA 2006; 295: 65-73. jamanetwork.com
  39. European Association for the Study of the Liver (EASL). Clinical Practice Guidelines: Management of chronic hepatitis B virus infection. J Hepatol 2012; 57: 167-185. www.easl.eu
  40. Fattovich G, Olivari N, Pasino M et al. Long-term outcome of chronic hepatitis B in caucasian patients: mortality after 25 years. Gut 2008; 57: 84-90. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov