Was ist Colitis ulcerosa?
Definition
Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Enddarm (Rektum) ausgeht und sich über den gesamten Dickdarm (Kolon) ausbreiten kann. Die Entzündung betrifft überwiegend die oberen Schleimhautschichten des Darms, in denen es zur Ausbildung von Geschwüren (lat. ulcus) kommt. Die Colitis ulcerosa tritt überwiegend im Dickdarm auf, kann aber in einigen Fällen auch das Ende des Dünndarms (Ileum) befallen. Bei einer Proktitis ist nur der Enddarm betroffen.
Die Erkrankung tritt häufig gemeinsam mit einer sog. primär sklerosierenden Cholangitis auf, bei der die Gallenwege entzündet und verengt sind.
Die Colitis ulcerosa verläuft häufig schubweise und wechselt zwischen Phasen geringer Krankheitsaktivität und solchen mit Entzündungsschüben.
Die Krankheit zählt zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen; sie kann mitunter schwer zu diagnostizieren sein, da die Symptome denen anderer Darmbeschwerden wie dem Reizdarmsyndrom oder Morbus Crohn, eine weitere chronisch-entzündliche Darmerkrankung, stark ähneln.
Symptome
Die Geschwüre und andere Veränderungen der Darmschleimhaut bluten leicht und produzieren oft Schleim. Die Betroffenen leiden unter verschieden stark ausgeprägten Krämpfen und Schmerzen sowie plötzlichem Stuhldrang mit häufig blutigen Durchfällen. Dabei besteht oft kein Zusammenhang zwischen Ausprägung der Schleimhautschäden im Darm und den Beschwerden der Betroffenen, d. h. auch bei leicht ausgeprägten Veränderungen können die Betroffenen unter starken Schmerzen leiden.
Häufig bestehen auch Anzeichen für Mangelernährung und Blutarmut.
Je nach Schwere der Symptome bewerten Ärzt*innen die Krankheitsschübe bei Colitis ulcerosa als leicht bis mäßig stark oder sehr schwer (fulminant). Für leichte/mäßig schwere Beschwerden gilt:
- bis zu 5-mal täglich Durchfall, ohne oder nur wenig Blutbeimengung
- kein Fieber, kein beschleunigter Puls
- keine Blutarmut, nur gering erhöhte Entzündungszeichen im Blut.
Für einen schweren Schub hingegen gilt:
- mehr als 6-mal Durchfall täglich, reichlich Blutbeimengung
- abends Fieber, Puls höher als 90/Minute
- Blutarmut, erhöhte Entzündungszeichen im Blut.
Zwischen solchen Schüben können die Patient*innen Phasen haben, in denen kaum Beschwerden bestehen.
Bei mindestens 25 % der Betroffenen löst die chronische Darmkrankheit auch Veränderungen an anderen Organen aus, was z. B. zu Gelenkschmerzen, Augenentzündung, Entzündung der Gallenwege und Hautausschlägen führen kann.
Ursachen
Die Ursachen für die Entstehung der Colitis ulcerosa konnten bisher noch nicht ganz geklärt werden. Da Verwandte von Betroffenen ein 10- bis 15-mal höheres Risiko haben, ebenfalls an Colitis ulcerosa zu erkranken als die sonstige Bevölkerung, spielen Erbfaktoren (also veränderte Gene) offenbar eine Rolle. Hinzu kommen wahrscheinlich verschiedene Umweltfaktoren.
Eine gestörte Darmbarriere ermöglicht den Übertritt von Bakterien in die Darmschleimhaut. Möglicherweise spielt hier eine veränderte Zusammensetzung der Darmflora eine Rolle. Aufgrund dieser verschiedenen Faktoren kommt es schließlich zu Entzündungsprozessen im Darm. Diese sind autoimmun bedingt, d. h. sie sind Folge fehlerhafter bzw. überschießender Reaktionen des Immunsystems, die sich gegen eigene Körperzellen richten. In den meisten Fällen bleibt die Erkrankung lebenslang bestehen.
Bestimmte Faktoren können bei vorhandener Veranlagung zum Ausbrechen der Krankheit führen oder bei bereits vorliegender Colitis ulcerosa einen neuen Schub auslösen. Dazu gehören bestimmte Schmerzmittel (wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen) sowie bakteriell oder viral bedingte Magen-Darm-Infektionen. Auf der anderen Seite erkranken Personen, die eine Blinddarmentzündung durchgemacht haben, seltener an Colitis ulcerosa. Auch Raucher*innen leiden im Vergleich zu Nichtraucher*innen seltener an einer Colitis ulcerosa, demgegenüber jedoch häufiger an einer anderen chronischen Darmkrankheit (Morbus Crohn) – neben den deutlich erhöhten Risiken für verschiedene Krebsformen. Kinder, die mindestens 6 Monate gestillt wurden, haben ein niedrigeres Risiko später an Colitis ulcerosa zu erkranken.
Häufigkeit
- Das Erkrankungsalter liegt zwischen 15 und 40 Jahren, ein Viertel der Patient*innen ist bei Diagnosestellung jünger als 18 Jahre.
- Die Erkrankungshäufigkeit liegt in Deutschland bei 1,6–2,5 Betroffenen pro 1.000 Personen. Jährlich kommen auf 100.000 Personen etwa 3–4 Neuerkrankte.
Untersuchungen
- Häufig erfolgt die Verdachtsdiagnose anhand der Symptome und Beschwerden der Betroffenen.
- Bei einer gründlichen körperlichen Untersuchung wird der Bauch abgetastet und abgehört.
Laboruntersuchungen
- Mittels Blutuntersuchung wird die Anzahl der roten (ein niedriger Wert weist auf eine Blutung hin) und der weißen Blutkörperchen (ein erhöhter Wert spricht für das Vorliegen einer Entzündung) bestimmt.
- Eventuell erhöhte Blutwerte für die Blutsenkung und das C-reaktive Protein (CRP) deuten ebenfalls auf eine Entzündung hin.
- Der Stuhl wird auf Bakterien untersucht, um andere Ursachen für die Symptome auszuschließen.
- Zudem lässt sich im Stuhl eine Markersubstanz (Calprotectin) nachweisen, die sowohl die Diagnosestellung erleichtert als auch Hinweise auf den Verlauf der Krankheit geben kann. Calprotectin ist bei entzündlichen Darmerkrankungen erhöht.
Darmspiegelung (Koloskopie)
- Entscheidend ist jedoch, die Veränderungen der Darmschleimhaut begutachten zu können. Daher dient die Darmspiegelung (Koloskopie) bei Fachärzt*innen der Diagnosesicherung.
- Das Koloskop ist ein flexibles, etwa fingerdickes, röhrenförmiges Untersuchungsinstrument, das am vorderen Ende mit einer Lichtquelle sowie einer Kamera ausgestattet ist, um das Innere des Darms auf einem Computerbildschirm darstellbar zu machen. Es wird über den Enddarm ein- und durch den gesamten Dickdarm geführt.
- Auf diese Weise können Ärzt*innen die Darmschleimhaut untersuchen, nach entzündlichen Veränderungen schauen und Geschwüre oder Verletzungen entdecken.
- Dabei werden normalerweise mithilfe einer Zange, die über das Koloskop eingeführt wird, Gewebeproben der Schleimhaut entnommen (Biopsie). Diese Gewebeproben werden im Labor unter dem Mikroskop untersucht und sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn voneinander zu unterscheiden. Allerdings ist dies gerade zu Beginn der Erkrankungen nicht immer eindeutig machbar.
- Eine Spiegelung von Magen und Speiseröhre (Gastroskopie) kann Entzündungen im oberen Magen-Darm-Trakt aufzeigen, die für Morbus Crohn typisch sind.
Bildgebende Verfahren
- Per Ultraschall lässt sich zunächst schnell beurteilen, wie ausgedehnt die Krankheit ist und ob andere Bauchorgane ebenfalls Veränderungen aufweisen.
- Eine Magnetresonanztomografie (MRT) des Dünndarms kann ggf. bei der Unterscheidung von Morbus Crohn helfen.
Behandlung
- Ziel der Therapie ist, den akuten Krankheitsschub zu stoppen und Rezidiven (Erkrankungsrückfällen) vorzubeugen.
- Beschränkt sich die Erkrankung auf den Enddarm, kann die Behandlung – nach der genauen Diagnostik – mitunter von der Hausarztpraxis übernommen werden. Hat sie jedoch auf den restlichen Dickdarm übergegriffen, so erfolgt sie in der Regel in Zusammenarbeit mit Spezialist*innen.
- Grundsätzlich stehen verschiedene Medikamente gegen die Entzündungsreaktion zur Verfügung. Im schweren Fall ist es manchmal angezeigt, den gesamten Dickdarm chirurgisch zu entfernen. Vollständig heilen lässt sich die Colitis ulcerosa nur mithilfe einer Operation; hier sind jedoch bestimmte mögliche Komplikationen zu bedenken.
- Bei Schmerzen können Sie Paracetamol oder Metamizol einnehmen.
- Schwere Schübe können sowohl gefährlich als auch beschwerlich sein und werden daher im Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt.
Medikamentöse Behandlung
5-Aminosalicylsäure
- Die meisten Patient*innen mit leichter bis mäßiger Symptomatik werden in erster Linie mit 5-Aminosalicylsäure (Mesalazin oder Sulfasalazin) behandelt. Der Wirkstoff kann, je nach Schweregrad der Erkrankung, lokal oder in Tablettenform verabreicht und auch mit anderen Medikamenten kombiniert werden.
- Im Allgemeinen verursacht Mesalazin weniger Nebenwirkungen als Sulfasalazin und sollte daher bevorzugt werden.
- Bei einer Proktitis oder leichten Formen der Kolitis wird Mesalazin lokal (als Zäpfchen, Einlauf oder Schaum) verabreicht.
- Reicht die lokale Behandlung nicht aus, werden zusätzlich Mesalazin freisetzenden Präparate eingenommen. Mesalazin-Tabletten sind so beschichtet, dass der Wirkstoff erst im Dünndarm abgegeben wird.
- Die Therapiedauer beträgt normalerweise 2–4 Wochen, teilweise auch 6 oder mehr Wochen.
Kortison
- Bei schweren Krankheitsschüben oder wenn die Behandlung mit 5-Aminosalicylsäure nicht wie erhofft anschlägt, kann zusätzlich Kortison eingesetzt werden, um die Entzündung einzudämmen.
- Kortison wird in der Regel oral (als Tabletten) oder intravenös (direkt ins Blut) verabreicht.
- Bei einer Proktitis kann auch lokal Budesonid-Schaum verwendet werden.
Immunsuppressiva
- Wenn bei einer schweren Kolitis die Standardtherapie nicht anschlägt oder nicht vertragen wird, können immunsuppressive Medikamente eingesetzt werden. Diese Medikamente unterdrücken die körpereigene Immunabwehr und damit auch die Entzündungsreaktion.
- Dazu zählen Azathioprin und sog. Calcineurinhemmer wie Ciclosporin A und Tacrolimus.
- Neuere Arzneimittel sind sog. Biologika wie der TNF-alpha-Blocker Infliximab.
Erhaltungstherapie
- Nach dem Rückgang der Beschwerden im akuten Schub wird eine Erhaltungstherapie mit 5-Aminosalicylsäure über mindestens 2 Jahre empfohlen, um Rückfällen vorzubeugen.
- Alternativ kann der Escherichia-coli-Stamm Nissle 1917 eingesetzt werden.
Operation
- Bei schweren Entzündungsschüben (fulminante Kolitis) oder Komplikationen kann eine operative Entfernung des Dickdarms (Kolektomie) erforderlich sein.
- In den meisten Fällen wird heute die ileoanale Anastomose durchgeführt. Dabei wird der letzte Abschnitt des Dünndarms (Ileum) mit der Enddarmöffnung (Anus) verbunden.
- Die Darmentleerung ist dann auf normalem Wege über die Enddarmöffnung möglich. Der Darm muss jedoch häufiger entleert werden und der Stuhl ist auch dünnflüssiger als zuvor.
- Zunächst wird für ca. 3 Monate ein sog. Ileostoma angelegt. Dies ist eine kleine Öffnung in der Bauchdecke, über die der Stuhl aus dem Dünndarm in einen Beutel geleitet wird.
Naturheilkunde, alternative Verfahren
- Eine spezielle Ernährung wird für Patient*innen mit Colitis ulcerosa allgemein nicht empfohlen.
- Wenn ein Mangel an einzelnen Nährstoffen (z. B. Eisen) besteht, kann dieser mit entsprechenden Vitamin- oder Mineralstoffpräparaten behandelt werden.
- Viele Patient*innen nutzen naturheilkundliche oder komplementärmedizinische Verfahren. Sprechen Sie mit Ihren Ärzt*innen, bevor Sie solche Maßnahmen anwenden. Diese sollten immer nur eine Ergänzung der verordneten Therapie darstellen.
- Mögliche komplementäre Heilmethoden sind z. B. achtsamkeitsbasierte Verfahren zur Stressreduktion, Yoga, Akupunktur und die Einnahme bestimmter pflanzlicher Wirkstoffe wie Curcumin oder Flohsamen.
Vorbeugung
- Aufgrund des erhöhten Risikos für Dickdarmkrebs werden regelmäßige Darmspiegelungen zur Kontrolle empfohlen.
- Die erste Darmspiegelung sollte 6–8 Jahre nach Ausbruch der Erkrankung durchgeführt werden.
- Die Intervalle der weiteren Kontrolluntersuchungen hängen von der Ausbreitung der Colitis ulcerosa und dem Darmkrebsrisiko ab.
- Patient*innen mit primär sklerosierender Cholangitis (Entzündung der Gallengänge) wird die Einnahme von Ursodesoxycholsäure zur Vorbeugung von Darmkrebs empfohlen.
- Eine Langzeitbehandlung mit 5-Aminosalicylsäure kann das Darmkrebsrisiko deutlich senken.
Prognose
Aufgrund besserer Therapiemöglichkeiten hat sich die Prognose bei der Colitis ulcerosa in den letzten 20–30 Jahren verbessert. Die meisten Betroffenen sind nach dem ersten akuten Krankheitsschub über einen kürzeren oder längeren Zeitraum symptomfrei. Bei vielen kommt es allerdings innerhalb von einigen Jahren zu mindestens einem Erkrankungsrückfall. Einige Patient*innen haben kontinuierlich mehr oder weniger stark ausgeprägte Symptome. Bei einem Rückfall ist häufig der gleiche Darmabschnitt betroffen, die Erkrankung kann sich aber auch ausbreiten.
Komplikationen
- In einigen Fällen kann die Colitis ulcerosa zu einer akuten und lebensbedrohlichen Erkrankung führen, der fulminanten Kolitis. Diese muss intensivmedizinisch behandelt werden, oftmals ist auch ein akuter chirurgischer Eingriff notwendig.
- Nach einer Operation können verschiedene Komplikationen auftreten.
- Besteht die Erkrankung über mehr als 10 Jahre, so erhöht sich das Risiko für die Entstehung von Dickdarmkrebs. Bei Patient*innen mit sklerosierender Cholangitis (Entzündung der Gallengänge) ist das Risiko nochmals deutlich erhöht. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um eine Krebserkrankung frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
- Viele junge Patient*innen mit entzündlicher Darmerkrankung haben mit psychischen Problemen zu kämpfen.
Illustration
Weitere Informationen
- Fulminante Kolitis
- Reizdarmsyndrom
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa – Informationen für ärztliches Personal
Patientenverbände
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Colitis ulcerosa. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Basson MD. Ulcerative Colitis. Medscape, last updated Jul 26, 2019. emedicine.medscape.com
- Carter MJ, Lobo AJ, Travis SP, for the IBD Section, British Society of Gastroenterology. Guidelines for the management of inflammatory bowel disease in adults. Gut 2004; 53 (suppl 5): 1-16. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Langan RC, Gotsch PB, Krafczyk MA. Ulcerative colitis: Diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2007; 76: 1323-30. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie. Stand 2021. www.awmf.org
- Silverberg MS, Satsangi J, Ahmad T et al. Toward an Integrated Clinical, Molecular and Serological Classification of Inflammatory Bowel Disease: Report of a Working Party of the 2005 Montreal World Congress of Gastroenterology. Can J Gastroenterol 2005; 19: 5-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Schroeder KW, Tremaine WJ, Ilstrup DM. Coated Oral 5-Aminosalicylic Acid Therapy for Mildly to Moderately Active Ulcerative Colitis. NEJM 1987; 317: 1625-9. www.nejm.org
- Däbritz J, Gerner P, Enninger A, et al. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 331-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Fischer S, Rath T, Neurath MF. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Der Internist 2018; 59 : 681–693. doi.org
- Becker C, Neurath MF, Wirtz S. The Intestinal Microbiota in Inflammatory Bowel Disease. ILAR J 2015; 56(2): 192-204. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Podolsky DK. Inflammatory bowel disease. N Engl J Med 2002; 347: 417-29. PubMed
- Forrest K, Symmons D, Foster P. Systematic review: is ingestion of paracetamol or non-steroidal anti-inflammatory drugs associated with exacerbations of inflammatory bowel disease? Aliment Pharmacol Ther 2004; 20: 1035-43. PubMed
- Mahid SS,Minor KS,Soto RE et al. Smoking and Inflammatory Bowel Disease: A Meta-Analysis. Mayo Clin Proc 2006; 81(11): 1462-71. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Rath HC, Schultz M, Freitag R, et al. Different subsets of enteric bacteria induce and perpetuate experimental colitis in rats and mice. Infect Immun 2001; 69: 2277-85. PubMed
- Kappelman MD, Bousvaros A. Nutritional concerns in pediatric inflammatory bowel disease patients. Mol Nutr Food Res 2008; 52: 867–874. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Frisch M, Pedersen BV, Andersson RE. Appendicitis, mesenteric lymphadenitis, and subsequent risk of ulcerative colitis: cohort studies in Sweden and Denmark. BMJ 2009; 338: b716. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nayar M, Rhodes JM. Management of inflammatory bowel disease. Postgrad Med J 2004; 80: 206-13. PubMed
- Siegmund B. Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer, 2020. link.springer.com
- Kornbluth A, Sachar DB, for the Practice Parameters Committee of the American College of Gastroenterology. Ulcerative colitis practice guidelines in adults (update): American College of Gastroenterology, Practice Parameters Committee. Am J Gastroenterol 2004; 99: 1371-85. PubMed
- Rothfuss KS, Stange EF, Herrlinger KR. Extraintestinal manifestations and complications in inflammatory bowel diseases. World J Gastroenterol 2006; 12: 4819-31. PubMed
- Ott C, Schölmerich J. Extraintestinal manifestations and complications in inflammatory bowel diseases. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2013; 10(10): 585-95. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- van Rheenen PF, De Vijver EV, Fidler F. Faecal calprotectin for screening of patients with suspected inflammatory bowel disease: diagnostic meta-analysis. BMJ 2010; 341: c3369. BMJ (DOI)
- Yang Z, Clark N, Park KT. Effectiveness and cost-effectiveness of measuring fecal calprotectin in diagnosis of inflammatory bowel disease in adults and children. Clin Gastroenterol Hepatol 2014; 12: 253-62. pmid:23883663 PubMed
- Turvill J. High negative predictive value of a normal faecal calprotectin in patients with symptomatic intestinal disease. Frontline Gastroenterology 2012; 3: 21-28. doi:10.1136/flgastro-2013-100429 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Collins P, Rhodes J. Ulcerative colitis: diagnosis and management. BMJ 2006; 333: 340-3. PubMed
- Cima RR, Pemberton JH. Medical and surgical management of chronic ulcerative colitis. Arch Surg 2005; 140: 300-10. PubMed
- Whaley KG, Rosen MJ. Contemporary Medical Management of Acute Severe Ulcerative Colitis. Inflamm Bowel Dis 2019; 25(1): 56-66. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Truelove SC, Witts LJ. Cortisone in ulcerative colitis; final report on a therapeutic trial. Br Med J 1955; 4947: 141-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nielsen OH, Vainer B, Rask-Madsen J. Review article: the treatment of inflammatory bowel disease with 6-mercaptopurine or azathioprine. Aliment Pharmacol Ther 2001; 15: 1699-708. PubMed
- Fraser AG, Orchard TR, Jewell DP. The efficacy of azathioprine for the treatment of inflammatory bowel disease: a 30 year review. Gut 2002; 50: 485-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Beaugerie L, Brousse N, Bouvier AM, et al. Lymphoproliferative disorders in patients receiving thiopurines for inflammatory bowel disease: a prospective observational cohort study. Lancet 2009; 374: 1617-25. PubMed
- Fachinformation Azathioprin. Stand Juli 2016. Letzter Zugriff 24.05.2020. www.ratiopharm.de
- arznei-telegramm. ERHÖHTES KREBSRISIKO UNTER JAK-HEMMER TOFACITINIB (XELJANZ). a-t 2021; 52: 15-6. www.arznei-telegramm.de
- Sands BE, Sandborn WJ, Panaccione R, et al. Ustekinumab as Induction and Maintenance Therapy for Ulcerative Colitis. N Engl J Med 2019; 381(139): 1201-14. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Janssen. Fachinformation Stelara. Stand 2020. Letzter Zugriff 18.06.2021. s3.eu-central-1.amazonaws.com
- Wang Y, MacDonald JK, Benchimol EI, et al.. Type I interferons for induction of remission in ulcerative colitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015. doi:10.1002/14651858.CD006790.pub3 DOI
- Rutgeerts P, Sandborn WJ, Feagan BG, et al. Infliximab for induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Eng J Med 2005; 353: 2462-76. New England Journal of Medicine
- Jürgens M, Laubender RP, Hartl F. Disease activity, ANCA, and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis. Am J Gastroenterol 2010; 105: 1811-9. PubMed
- Ford AC, Peyrin-Biroulet L.. Opportunistic infections with anti-tumor necrosis factor-alpha therapy in inflammatory bowel disease: meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Gastroenterol 2013; 108 (8): 1268-76. pmid:23649185 PubMed
- Sands BE, Peyrin-Biroulet L, Lotfus EV, et al. Vedolizumab versus Adalimumab for Moderate-to-Severe Ulcerative Colitis. NEJM 2019; 381: 1215-26. www.nejm.org
- Moayyedi P, Surette MG, Kim PT, et al. Fecal microbiota transplantation induces remission in patients with active ulcerative colitis in a randomized controlled trial. Gastroenterology 2015; 149: 102-9. DOI:10.1053/j.gastro.2015.04.001 DOI
- Jahnsen J, Aadland E, Moum B, Schulz T, Sauar J, Lygren I et al. Inflammatory bowel disease, disease course and status 5 years after diagnosis. Gastroenterology 2000; 118 (suppl 2): A118. www.gastrojournal.org
- Bach SP, Mortensen NJM. Revolution and evolution: 30 years of ileoanal pouch surgery. Inflamm Bowel Dis 2006; 12: 131-45. PubMed
- Gisbert JP, Gomollon F, Mate J, Pajares JM. Role of 5-aminosalicylic acid (5-ASA) in treatment of inflammatory bowel disease. A systematic review. Dig Dis Sci 2002; 47: 471 - 88. PubMed
- Klotz U. The role of aminosalicylates at the beginning of the new millenium in the treatment of chronic inflammatory bowel disease. Eur J Clin Pharmacol 2000; 56: 353 - 62. PubMed
- Allgayer H, Kruis W. Aminosalicylates: potential antineoplastic actions in colon cancer prevention. Scand J Gastroenterol 2002; 38: 125 - 31. PubMed
- Eaden J, Abrams K, Ekbom A, Jackson E, Mayberry J. Colorectal cancer prevention in ulcerative colitis: a case-control study. Aliment Pharmacol Ther 2000; 14: 145 - 53. PubMed
- Bernstein CN, Eaden J, Steinhart AH, Munkholm P, Gordon P. Cancer prevention in inflammatory bowel diseases and the chemoprophylatic potential of 5-aminosalicylic acid. Inflamm Bowel Dis 2002; 8: 356 - 61. PubMed
- Zhan YL, Zhan YA, Dai SX. Is a low FODMAP diet beneficial for patients with inflammatory bowel disease? A meta-analysis and systematic review. Clin Nutr. 2017. pmid:28587774 PubMed
- Langhorst J, Anthonisen IB, Steder-Neukamm U et al. Amount of systemic steroid medication is a strong predictor for the use of complementary and alternative medicine in patients with inflammatory bowel disease: results from a German national survey. Inflamm Bowel Dis 2005; 11: 287–295. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Torres J, Boyapati RK, Kennedy NA, et al. Systematic Review of Effects of Withdrawal of Immunomodulators or Biologic Agents From Patients With Inflammatory Bowel Disease. Gastroenterology 2015; 149: 1716-30. pmid:26381892 PubMed
- Moum B, Ekbom A, Vatn M, Elgjo K. Change in the extent of colonoscopic and histological involvement in ulcerative colitis over time. Am J Gastroenterol 1999; 94: 1564-9. PubMed
- Hovde Ø, Småstuen MC, Høivik ML, et al. Mortality and causes of death in ulcerative colitis: Results from 20 years of follow-up in the IBSEN study. Inflamm Bowel Dis 2016; 22(1):141-145. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Olsen KØ, Joelsson M, Laurberg S et al. Fertility after ileal pouch-anal anastomosis in women with ulcerative colitis. Br J Surg 1999; 86: 493-5. PubMed
- Cvancarova M, Hovde O, Wanderaas M, et al. Do patients with longstanding IBD have higher cancer risk compared to the general population? Results from the IBSEN study. J Clin Oncol 2015; 33: Abstract 1573. meetinglibrary.asco.org
- Olén O, Erichsen R, Sachs MC, et al. Colorectal cancer in ulcerative colitis: a Scandinavian population-based cohort study. Lancet 2020. doi:10.1016/S0140-6736(19)32545-0. www.thelancet.com
- Collins PD, Mpofu C, Watson AJ, Rhodes JM. Strategies for detecting colon cancer and/or dysplasia in patients with inflammatory bowel disease. Cochrane Database Syst Rev, issue 2, 2006. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Eaden JA, Abrams KR, Mayberry JF. The risk of colorectal cancer in ulcerative colitis: a meta-analysis. Gut 2001; 48: 526-35. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Sutherland LR. Maintenance therapy for inflammatory bowel disease: what really works. Can J Gastroenterol 1997; 11: 261-4. PubMed
- Kornbluth A, Marion JF, Salomon P, Janowitz HD. How effective is current medical therapy for severe ulcerative and Crohn's colitis? An analytic review of selected trials. J Clin Gastroenterol 1995; 20: 280-4. PubMed
- Turner D, Walsh CM, Steinhart AH et al. Response to corticosteroids in severe ulcerative colitis: a systematic review of the literature and a meta-regression. Clin Gastroenterol Hepatol 2007; 5: 103-10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Kolorektales Karzinom. Stand 2017. AWMF-Leitlinie Nr. 021-007OL www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS). Addendum zu den S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Betreuung von Patienten mit chronisch–entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19 Pandemie – offene Fragen und Antworten. AWMF-Register-Nr. 021 – 030, 021 -009, 021-004. Stand 2020. www.ncbi.nlm.nih.gov