Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)

Ein Pankreaskarzinom wird oft erst im späten Krankheitsverlauf entdeckt. Nur in etwa 15 % der Fälle wird der Tumor so früh entdeckt, dass versucht werden kann, ihn operativ zu heilen.

Was ist Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ im Oberbauch. Sie liegt unterhalb des Magens und wird in Kopf (Caput), Körper (Corpus) und Schwanz (Cauda) untergliedert. Die Bauchspeicheldrüse produziert Verdauungsenzyme, die in den Zwölffingerdarm abgegeben werden, und Hormone für den Kohlenhydratstoffwechsel (u. a. Insulin).

Die meisten Tumore in der Bauchspeicheldrüse sind sog. Adenokarzinome, die vom Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse ausgehen. Diese Tumore wachsen in umliegendes Gewebe ein und breiten sich früh auf lokale Lymphknoten aus. Die Erkrankung geht mit einer hohen Sterblichkeit einher.

Symptome

Ein Tumor in der Bauchspeicheldrüse hat an vielen Stellen ausreichend Platz, um recht lange zu wachsen, ohne auf andere Organe zu drücken oder zu Schmerzen oder anderen Beschwerden zu führen. Oft ist der Tumor daher groß geworden und hat sich bereits in andere Organe ausgebreitet, bevor er entdeckt wird.

Die häufigsten Symptome, die zu einer ärztlichen Untersuchung führen, sind unfreiwillige Gewichtsabnahme (der Verlust von mehr als 5−10 % des Körpergewichts), Bauchschmerzen oder Gelbsucht. Gelbsucht entsteht, wenn der Tumor so stark auf den Gallengang drückt, dass die Galle nicht (wie vorgesehen) in den Darm abfließen kann, sondern ins Blut übergeht. Die Gallenfarbstoffe verursachen eine gelbliche Haut und dunklen Urin; der Stuhlgang ist hingegen hell bzw. grau gefärbt. Zusätzlich kann starker Juckreiz bestehen.

Weitere typische Symptome sind Bauch- und Rückenschmerzen, Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen. Je nach Mitbeteiligung weiterer Organe können zusätzliche Symptome auftreten, z. B. Blutergüsse.

Ursachen

Die meisten Tumoren in der Bauchspeicheldrüse sind sog. Adenokarzinome, die aus veränderten Zellen im Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse entstehen. Diese Tumore breiten sich rasch lokal aus und bilden in einem frühen Stadium Metastasen. Drei von vier Tumoren sitzen im Kopf der Bauchspeicheldrüse, der Rest befindet sich im Körper und im Schwanz. Ein Tumor im Kopf der Bauchspeicheldrüse wächst oft in die Gallengänge hinein, was dazu führen kann, dass der Gallengang eingeengt wird und eine Gelbsucht entsteht.

Risikofaktoren

In den meisten Fällen ist die Ursache eines Pankreaskarzinoms unbekannt. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren:

  • Rauchen
  • hohes Alter
  • bestimmte genetische Erkrankungen und Pankreaskarzinome in der Familie
  • Übergewicht und wenig körperliche Aktivität 
  • Typ-2-Diabetes
  • chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Infektionen mit Erregern wie Helicobacter pylori und Hepatitis B (oder auch HIV
  • evtl. sehr häufiger Verzehr von verarbeiteten Fleischwaren, geräucherten oder gegrillten Speisen
  • hoher Alkoholkonsum.

Häufigkeit

  • Jährlich erkranken etwa 22 von 100.000 Menschen an einem Pankreaskarzinom.
  • Diese Krebsart tritt selten vor dem 50. Lebensjahr und am häufigsten im Alter ab etwa 70 Jahren auf.

Untersuchungen

Neben einer körperlichen Untersuchung wird Blut abgenommen, um Entzündungs- und Leberwerte sowie Enzyme der Bauchspeicheldrüse zu bestimmen.

Ultraschall

  • Bei Verdacht auf ein Pankreaskarzinom wird zunächst meist eine normale Ultraschalluntersuchung des Bauchraums durchgeführt.
  • Immer häufiger wird auch ein Ultraschall mit einem Endoskop (sog. Endosonografie) verwendet.

Weitere bildgebende Untersuchungen

  • Bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) der Bauchspeicheldrüse liefern genauere Informationen.
  • Wenn ein Tumor entdeckt wird, werden zusätzliche Spezialbilder der Bauchspeicheldrüse und weitere CT-/MRT-Untersuchungen der übrigen Teile der Bauchhöhle sowie Röntgenbilder der Brusthöhle gemacht. Damit wird der Umfang der Erkrankung so umfassend wie möglich abgeklärt. 
  • Mit der CT-Angiografie oder MRT-Angiografie können die Blutgefäße untersucht werden, um die Ausbreitung des Tumors zu beurteilen.
  • In bestimmten Fällen ist eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) sinnvoll, mit der Metastasen entdeckt werden können.

Behandlung

Die Abklärung durch bildgebende Untersuchungen bildet die Grundlage für die Wahl der Behandlungsmethode.

Operation

Das Behandlungsziel ist es, die Erkrankung durch die operative Entfernung des Tumors zu heilen. Da der Krebs aber bei Erstdiagnose meist schon weit fortgeschritten ist, kann nur bei ca. 15 % der Patient*innen mit Pankreaskarzinom versucht werden, die Erkrankung operativ zu heilen. Bei den übrigen Betroffenen lässt sich nicht mehr das gesamte Tumorgewebe entfernen.

  • Bei der Operation wird die Bauchspeicheldrüse mit den angrenzenden Lymphknoten ganz oder teilweise entfernt.
  • Manchmal werden zusätzlich der Zwölffingerdarm, die Gallenblase und eine Teil des Magens entfernt.

Die Operation ist umfassend (sie dauert oft mindestens 5 Stunden), und nicht alle Patient*innen können eine solche Operation verkraften. 

Wenn es nicht möglich ist, die Erkrankung operativ zu heilen, kann ein Eingriff trotzdem sinnvoll sein, um die Schmerzen zu lindern. Hierbei kann es sich um einen Eingriff handeln, bei dem die blockierten Gallengänge wieder geöffnet werden, oder um entlastende Operationen, wenn der Darm eingeklemmt ist und dadurch Schmerzen verursacht.

Chemotherapie

  • In manchen Fällen wird vor der Operation eine Chemotherapie durchgeführt, um die Größe des Tumors vor dem Eingriff zu begrenzen. Auch eine zusätzliche Bestrahlung ist möglich.
  • Bei Patient*innen mit gutem Allgemeinzustand wird nach der Entfernung des Tumors eine unterstützende Chemotherapie über 6 Monate empfohlen.
  • In fortgeschrittenen Stadien führt eine palliative Chemotherapie zu einer verlängerten Überlebenszeit und verbesserten Lebensqualität.

Palliativbehandlung

Diese Erkrankung hat eine ernste Prognose und lässt sich nur bei einer sehr geringen Anzahl der Betroffenen heilen. Wenn der Tumor wächst und Schmerzen verursacht, gibt es viele Formen der palliativen (lindernden) Behandlung. Eine Palliativbehandlung soll Symptome lindern und bei anderen körperlichen, psychischen, sozialen oder spirituellen Problemen unterstützen. Dabei werden auch die Angehörigen einbezogen.

  • Die Palliativbehandlung kann ambulant (zu Hause) oder in einer spezialisierten Einrichtung (Hospiz) erfolgen.
  • Verschiedene Formen von tumorreduzierenden oder entlastenden Operationen sind möglich. Bestrahlung und Chemotherapie können ebenfalls Schmerzen und andere Beschwerden lindern und werden von Fall zu Fall in Erwägung gezogen.
  • Schmerzen werden darüber hinaus nach den Prinzipien der allgemeinen Schmerztherapie behandelt. Auch eine psychoonkologische Mitbetreuung kann sich positiv auf Schmerzen auswirken.
  • Nach einer Entfernung der Bauchspeicheldrüse werden die nun fehlenden  Verdauungsenzyme zum Einnehmen verschrieben, um Verdauungsstörungen vorzubeugen.
  • Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites) kann mit einer Punktion abgelassen werden.

Prognose

Die Symptome bei Bauchspeicheldrüsenkrebs sind so unauffällig, dass 80–85 % der Tumoren aufgrund des fortgeschrittenen Stadiums nicht mehr chirurgisch entfernt werden können, wenn die Diagnose gestellt wird.

Nachdem die Diagnose gestellt wurde, beträgt die durchschnittliche Überlebenszeit ein halbes Jahr.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pankreaskarzinom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom. Registernummer 032-010OL,Stand 2013. www.awmf.org
  3. Takhar AS, Palaniappan P, Dhingsa R, Lobo DN . Recent developments in diagnosis of pancreatic cancer. BMJ 2004; 329: 668-73. PubMed
  4. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie e.V. (DGHO). Leitlinie Pankreaskarzinom. Stand 2018. www.onkopedia.com
  5. Freelove R, Walling AD. Pancreatic cancer: Diagnosis and management. Am Fam Physician 2006; 73: 485-92. PubMed
  6. Robert Koch Institut. Zentrum für Krebsregisterdaten. Pankreaskarzinom.Stand: 17.12.2019. www.krebsdaten.de
  7. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (Hrsg). Berlin, 2016 www.krebsgesellschaft.de
  8. Qiu, D., et al.. Overview of the epidemiology of pancreatic cancer focusing on the JACC Study. J Epidemiol 2005; 15 Suppl 2: S157-67. pmid:16127228 PubMed
  9. de la Cruz MSD, Young AP, Ruffin MT. Diagnosis and management of oancreatic cancer. Am Fam Physician. 2014 Apr 15;89(8):626-632. PubMed
  10. European Society for Medical Oncology. Cancer of the Pancreas: ESMO Clinical Practice Guidelines, Stand 2015. www.esmo.org
  11. Schenk M, Schwartz AG, O'Neal E, et al. Garabrant familial risk of pancreatic cancer. J Natl Cancer Inst 2001; 93: 640-44. PubMed
  12. Vincent A, Herman J, Schulick R, et al. Pancreatic cancer. Seminar. Lancet 2011; 378: 607-20. PubMed
  13. Michaud DS, Giovannucci E, Willett WC, Colditz GA, Stampfer MJ, Fuchs CS. Physical activity, obesity, height, and the risk of pancreatic cancer. JAMA 2001; 286: 921-9. PubMed
  14. Ben Q, Xu M, Ning X, et al. Diabetes mellitus and risk of pancreatic cancer. A meta-analysis of cohort studies. Eur J Cancer 2011; 47: 1928-37 PubMed
  15. Liao W-C, Tu YK, Wu MS, et al. Blood glucose concentration and risk of pancreatic cancer: Systematic review and dose-response meta-analysis. BMJ 2015 Jan 3; 349:g7371. doi: 10.1136/bmj.g7371 DOI
  16. Navid Sadeghi et all. Metformin use is associated with better survival of diabetic patients with pancreatic cancer. Clinical Cancer Research 2012; 18: 2905-2912. doi:10.1158/1078-0432.CCR-11-2994 DOI
  17. Hidalgo M. Pancreatic cancer. Review article. N Engl J Med 2010; 362: 1605-17. PubMed
  18. Gapstur SM, Jacobs EJ, Deka A, et al. Association of alcohol intake with pancreatic cancer mortality in never smokers. Arch Intern Med 2011; 171: 444-51. PubMed
  19. Fryzek, J.P., et al.. A case-control study of self-reported exposures to pesticides and pancreas cancer in southeastern Michigan. Int J Cancer 1997; 72(1): 62-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Ji, B.T., et al.. Occupational exposure to pesticides and pancreatic cancer. Am J Ind Med 2001; 39(1): 92-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Ojajarvi, I.A., et al.. Occupational exposures and pancreatic cancer: a meta-analysis. Occup Environ Med 2000; 57(5): 316-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Ojajarvi, A., et al.. of pancreatic cancer in workers exposed to chlorinated hydrocarbon solvents and related compounds: a meta-analysis.. Am J Epidemiol 2001; 153(9): 841-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
  23. Weiderpass, E., et al. Occupational exposures and gastrointestinal cancers among Finnish women. J Occup Environ Med 2003; 45(3): 305-15. www.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Yassi, A., R.B. Tate, and M. Routledge. Cancer incidence and mortality in workers employed at a transformer manufacturing plant: update to a cohort study. Am J Ind Med 2003; 44(1): 58-62. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Alguacil, J., M. Pollan, and P. Gustavsson. Occupations with increased risk of pancreatic cancer in the Swedish population. Occup Environ Med 2003; 60(8): 570-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Alguacil, J., et al.. Occupation and pancreatic cancer in Spain: a case-control study based on job titles. PANKRAS II Study Group. . Int J Epidemiol 2000; 29(6): 1004-13. www.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Laakkonen, A., T. Kauppinen, and E. Pukkala. Cancer risk among Finnish food industry workers. Int J Cancer 2006; 118(10): 2567-71. www.ncbi.nlm.nih.gov
  28. DiMagno EP. Pancreatic cancer: clinical presentation, pitfalls and early clues. Ann Oncol 1999; 10(suppl 4): 140-2. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Louhimo J, Alfthan H, Stenman UH, Haglund C. Serum HCG beta and CA 72-4 are stronger prognostic factors than CEA, CA 19-9 and CA 242 in pancreatic cancer. Oncology 2004; 66: 126-31. PubMed
  30. Pisters PW, Hudec WA, Hess KR, et al. Effect of preoperative biliary decompression on pancreaticoduodenectomy-associated morbidity in 300 consecutive patients. Ann Surg 2001; 234: 47-55. PubMed
  31. Sewnath ME, Karsten TM, Prins MH, et al. A meta-analysis on the efficacy of preoperative biliary drainage for tumors causing obstructive jaundice. Ann Surg 2002; 236: 17-27. PubMed
  32. Wong JC, Lu DS. Staging of pancreatic adenocarcinoma by imaging studies. Clin Gastroenterol Hepatol. 2008;6(12):1301–1308. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  33. Gress F, Gottlieb K, Sherman S, Lehman G. Endoscopic ultrasonography-guided fine-needle aspiration biopsy of suspected pancreatic cancer. Ann Intern Med 2001; 134: 459-64. PubMed
  34. Li D, Xie K, Wolff R, Abbruzzese JL. Pancreatic cancer. Lancet 2004; 363: 1049-57. PubMed
  35. Durup-Scheel HJ, Mortensen MB, Qvist N, Hovendal CP. TNM staging and assessment of resectability of pancreatic cancer by laparoscopic ultrasonography. Surg Endosc 1999; 13: 967-71. PubMed
  36. Deutsche Krebsgesellschaft.Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2014. www.awmf.org
  37. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2015. www.awmf.org
  38. Jemal A, Clegg LX, Ward E, Ries LA, Wu X, Jamison PM, et al. Annual report to the nation on the status of cancer, 1975-2001, with a special feature regarding survival. Cancer 2004; 101: 3-27. PubMed
  39. Sohn TA, Yeo CJ, Cameron JL, et al. Resected adenocarcinoma of the pancreas -- 616 patients: results, outcomes, and prognostic indicators. J Gastrointest Surg 2000;4:567-579. PubMed
  40. Keim, Volker; Klar, Ernst; Poll, Michael; Schoenberg, Michael H.. Der pankreasoperierte Patient. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106(48): 789-794. doi:10.3238/arztebl.2009.0789 DOI
  41. Burcharth F, Olsen SD, Trillingsgaard J et al. Pancreaticoduodenectomy for periampullary cancer in patients more than 70 years of age. Hepato Gastroenterol 2001; 48: 1149-52. www.ncbi.nlm.nih.gov
  42. Povoski SP, Karpeh MS, Conlon KC, Blumgart LH, Brennan MF. Association of preoperative biliary drainage with postoperative outcome following pancreaticoduodenectomy. Ann Surg 1999; 230: 131-42. PubMed
  43. Van der Gaag NA, Rauws EA, Van Eijck CH, et al. Preoperative biliary drainage for cancer of the head of the pancreas. N Eng J Med 2010; 362: 129-37. www.nejm.org
  44. Dormann A, Meisner S, Verin N et al. Self-expanding metal stents for gastroduodenal malignancies: systematic review of their clinical effectiveness. Endoscopy 2004; 36: 543-50. PubMed
  45. Joachim Freischem. oncotrends.de. Fortschritte insbesondere im Bereich der adjuvanten Therapie bei Patienten mit Pankreaskarzinom. Stand 9. Juli 2018. www.oncotrends.de
  46. Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.1 – Januar 2020 AWMF-Registernummer: 128/001-OL. www.dgpalliativmedizin.de