Zusammenfassung
- Definition:Einstülpung eines Darmteils in den sich anschließenden Darmabschnitt.
- Häufigkeit:Am häufigsten bei Kindern unter 2 Jahren. Inzidenz 60–100 pro 100.000 Säuglinge im Jahr.
- Symptome:Bauchschmerzen, Erbrechen, blutiger Schleim aus dem Rektum.
- Befunde:Abdominelle Druckschmerzhaftigkeit, geblähtes Abdomen, ggf. Peritonismus.
- Diagnostik:Per Ultraschall.
- Therapie:Meist konservativ mit Einläufen, manchmal operativ.
Allgemeine Informationen
Definition
- Bei der Invagination (Intussuszeption) stülpt sich ein Teil des Darms der Längsachse folgend in den anschließenden Darmabschnitt ein.
- häufigste Lokalisation ileo-coecal (80 % d. F.)1
- Eine Invagination ist ein Notfall und muss sofort behandelt werden.
Häufigkeit
- Inzidenz
- 60–100/100.000 bei Kindern < 1 Jahr
- 32/100.000 bei Kindern < 2 Jahre1
- 80 % der Invaginationen treten bei Kindern innerhalb des ersten Lebensjahres auf.1
- Das Verhältnis von Jungen zu Mädchen beträgt 3:2.1
Ätiologie und Pathogenese
- Zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 3. Lebensjahr meist idiopathisch
- Bei Auftreten nach dem 3. Lebensjahr häufig ausgelöst durch eine Leitstruktur
- Virusinfektionen: Vergrößerung der Peyer-Plaques, vermehrte Darmmotilität, Lymphadenitis mesenterialis2
- Adenovirus (Typ C)
- Enterovirus
- Norovirus
- humanes Herpesvirus-6
- erhöhtes Risiko im Verlauf der ersten 6 Monate nach einer durchlittenen bakteriellen Darminfektion3
- Assoziation mit vorhergehender Rotavirus-Impfung (keine Assoziation mit Wild-Typ-Rotavirus-Infektion!)4-5
- anatomische Ursachen bei Kindern
- Meckel-Divertikel (5–6 %)
- Darmduplikaturen
- Appendix
- Adhäsionen
- Raumforderungen (Tumoren, Darmpolypen, Lymphome), nehmen mit
steigendem Lebensalter zu.1,6 - submuköse Einblutungen oder Ödem bei Purpura Schönlein-Henoch
- zystische Fibrose: wiederholte Invaginationen bis in ein Alter von 9–12 Jahren1
- Einzelfälle im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion wurden beschrieben.7-8
- Übergewicht als möglicher Prädispositionsfaktor9-10
- Virusinfektionen: Vergrößerung der Peyer-Plaques, vermehrte Darmmotilität, Lymphadenitis mesenterialis2
- Durch das Einstülpen des Darms in den distaleren Abschnitt entsteht eine mechanische Behinderung, dies führt zum Ileus.
- Darüber hinaus führt das Abschnüren der Gefäße zu einer Darmischämie mit der Gefahr der Nekrose oder Perforation mit anschließender Peritonitis.
ICPC-2
- D99 Erkrankung Verdauungsyst., andere
ICD-10
- K56.1 Invagination
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Klinisches Bild mit akutem Abdomen, schwer krankes Kind, Diagnosesicherung durch Sonografie
Differenzialdiagnosen
- Säuglingskolik
- Akute Appendizitis
- Meckel-Divertikulitis
- Akute Gastroenteritis
- Inkarzerierte Hernien
- Ileus aus anderem Grund
- Volvulus
Anamnese
- Akuter Beginn mit kolikartigen Schmerzen
- ggf. vorhergegangene Gastroenteritis
- Rotavirus-Impfung vor 1–7 Tagen11
- Schonlagerung mit angezogenen Beinen
- Erbrechen, teilweise gallig
- Später Absetzen von blutig-schleimigem Stuhl („Himbeergelee-artig“)1
Klinische Untersuchung
- Abwehrspannung der Bauchdecken, ggf. walzenförmige Struktur tastbar
- Allgemeinsymptome wie Fieber, Schocksymptomatik möglich
- Dehydratationszeichen
- Auskultatorisch hochgestellte Darmgeräusche
- Bei rektaler Untersuchung evtl. Blut am Finger1
Diagnostik bei Spezialist*innen
- Die Sonografie ist das Mittel der Wahl, die Diagnose zu bestätigen.
- Röntgen-Leeraufnahme (Sensitivität nur 45 %) und der Röntgen-Kontrasteinlauf sind überholt.1
Indikation für eine Klinikeinweisung
- Soforteinweisung in die Pädiatrie, möglichst in eine Klinik mit kinderchirurgischer Versorgung zur Diagnostik und Reposition bei klinischem Verdacht auf die Erkrankung
Therapie
Therapieziele
- Die Invagination möglichst schnell reponieren, um eine Darmischämie mit Durchwanderungsperitonitis zu verhindern.
- Bei schon bestehender Ischämie/Peritonitis Entfernung des betroffenen Darmabschnittes und Stabilisierung der Patient*innen
Allgemeines zur Therapie
- Konservativer Versuch, die Invagination durch rektalen Einlauf mit Kochsalzlösung oder Insufflation von Luft zu reponieren.
- Bei einer ursächlichen Raumforderung oder bereits länger bestehenden Symptomen kann eine Operation notwendig sein.
Konservative Therapie
- Desinvagination1
- hydrostatische Desinvagination: sonografisch kontrollierte rektale Instillation von physiologischer Kochsalzlösung über Foley-Katheter
- pneumatische Desinvagination: durchleuchtungskontrollierte rektale Insufflation von Luft über Foley-Katheter
- Kriterien für die Durchführbarkeit1
- zeitgerechte Diagnose: Symptome vor weniger als 24–48 Stunden14-15
- Fehlen einer ursächlich auslösenden Raumforderung
- Ausschluss einer Perforation, Peritonitis oder massivem Blutabgang ex ano
Operative Therapie
- Bleibt der konservative Desinvaginationsversuch erfolglos, ist eine Operation notwendig.1 Ebenso wird operiert,
- wenn die Symptomatik länger als 24 Stunden besteht.
- bei Perforationsverdacht
- bei bekannter ursächlicher Raumforderung oder Fehlbildung
- bei Rezidiven.1
- Die Operation erfolgt entweder mittels Laparotomie oder laparoskopisch.
- unter Erhalt des betroffenen Darmabschnittes oder Resektion (bei Nekrose oder zugrundeliegender Raumforderung)
- Vorteile der Laparoskopie
- kürzerer stationärer Aufenthalt
- besseres kosmetisches Ergebnis16-17
Prävention
- Die Rotavirus-Impfung sollte entsprechend der STIKO-Empfehlung16-18 im Alter von 6–12 Wochen begonnen werden, weil später das Invaginationsrisiko zunimmt.11,19
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- Die Erkrankung kann aus völligem Wohlbefinden auftreten.
Komplikationen
- Mechanischer Ileus
- Darmgangrän und evtl. Perforation
- Peritonitis
- Rezidivinvagination
Prognose
- Ohne Behandlung ist die Darminvagination ein lebensbedrohlicher Zustand.
- Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose gut.
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. Invagination. AWMF-Leitlinie Nr. 006-027. S1, Stand 2021. www.awmf.org
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. Invagination. AWMF-Leitlinie Nr. 006-027. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Burnett E, et al. Infectious Etiologies of Intussusception Among Children < 2 Years Old in 4 Asian Countries. J Infect Dis, 2020. 221(9): p. 1499-1505. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nylund CM, Denson LA, Noel JM. Bacterial enteritis as risk factor for childhood intussusception: a retrospective cohort study. J Pediatr 2010; 156: 761-5. PubMed
- Escolano S, Mueller JE,Tubert-Bitter P. Accounting for indirect protection in the benefit-risk ratio estimation of rotavirus vaccination in children under the age of 5 years, France, 2018. Euro Surveill, 2020. 25(33). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Patel MM, et al. Real-world impact of rotavirus vaccination. Pediatr Infect Dis J, 2011. 30(1 Suppl): p. S1-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 025–013. S1, Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org
- Martínez-Castaño I, et al. COVID-19 Infection Is a Diagnostic Challenge in Infants With Ileocecal Intussusception. Pediatr Emerg Care, 2020. 36(6): p. e368. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lui K, Wilson MP, Low G. Abdominal imaging findings in patients with SARS-CoV-2 infection: a scoping review. Abdom Radiol (NY), 2020: p. 1-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Ashour K, et al. High prevalence of obesity among infants presenting with intussusception: Findings in an Egyptian cohort. Arab J Gastroenterol, 2019. 20(2): p. 69-73. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hou J, et al. Impact of overweight/obesity on clinical outcomes after reduction for intussusception in children. Pediatr Surg Int, 2021. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Koch J, Harder T, von Kries R, Wichmann O: The risk of intussusception after rotavirus vaccination—a systematic literature review and meta-analysis. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 255–62. www.aerzteblatt.de
- Lin-Martore M, et al. Diagnostic Accuracy of Point-of-Care Ultrasound for Intussusception in Children Presenting to the Emergency Department: A Systematic Review and Meta-analysis. West J Emerg Med, 2020. 21(4): p. 1008-1016. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Liu ST, et al. Ultrasound-guided hydrostatic reduction versus fluoroscopy-guided air reduction for pediatric intussusception: a multi-center, prospective, cohort study. World J Emerg Surg, 2021. 16(1): p. 3. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kobborg M, et al. Early diagnosis and treatment for intussusception in children is mandatory. Dan Med J, 2021. 68(3). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Xiaolong X, et al. Risk factors for failure of hydrostatic reduction of intussusception in pediatric patients: A retrospective study. Medicine (Baltimore), 2019. 98(1): p. e13826. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Benedict LA, et al. The Laparoscopic Versus Open Approach for Reduction of Intussusception in Infants and Children: An Updated Institutional Experience. J Laparoendosc Adv Surg Tech A, 2018. 28(11): p. 1412-1415. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hill SJ, et al. Laparoscopic versus open reduction of intussusception in children: experience over a decade. J Laparoendosc Adv Surg Tech A, 2013. 23(2): p. 166-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Houben CH, et al. What is the role of laparoscopic surgery in intussusception? ANZ J Surg, 2016. 86(6): p. 504-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch-Institut Berlin. Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Rotavirus-Impfung. Stand 2015 www.rki.de
- Ferrantella A, et al. Incidence of recurrent intussusception in young children: A nationwide readmissions analysis. J Pediatr Surg, 2020. 55(6): p. 1023-1025. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kelley-Quon LI, et al. Management of intussusception in children: A systematic review. J Pediatr Surg, 2020. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).