Allergische Alveolitis

Bei der allergischen Alveolitis handelt es sich um eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch eine Entzündungsreaktion des Lungengewebes nach Einatmen von organischen Stäuben wie Pilzen, Bakterien, tierischen Proteinen und anderen tierischen Stäuben entsteht.

 

Was ist die allergische Alveolitis?

Unter allergischer Alveolitis versteht man eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch eine Entzündung des Lungengewebes nach Einatmen von organischen Stäuben wie Pilzen, Bakterien, tierischen Proteinen und anderen tierischen Stäuben entsteht. Häufige Formen der Erkrankung sind Vogelhalterlunge oder Farmerlunge. Es gibt einige weitere berufsbedingte Formen der allergischen Alveolitis.

Die Entzündung betrifft die Alveolen, das heißt die Lungenbläschen, die die letzten und kleinsten Verzweigungen der Lunge bilden. Die Erkrankung kann unterschiedlich intensiv auftreten und verschiedene Symptome und Beschwerdebilder zeigen. Von Patient zu Patient kann sie zudem unterschiedlich verlaufen. Es wird zwischen der akuten, subakuten und chronischen Form unterschieden.

Am häufigsten entsteht eine allergische Alveolitis infolge von Staubexposition im Beruf. Die Erkrankung kommt darum am häufigsten in der Landwirtschaft vor und bei Menschen, die mit lebenden Vögeln arbeiten. Mit 0–10 % erkrankt nur ein kleiner Teil der Menschen, die diesen Stäuben ausgesetzt sind.

Ursachen

Die Hauptursache ist das Einatmen von organischen Stäuben, die Amöben, Pilze und Bakterien oder tierische und pflanzliche Proteine enthalten. Die Erkrankung kann allerdings auch nach der Inhalation von Chemikalien wie Isocyanaten und Säureanhydriden sowie Metallen wie Beryllium und Kobalt auftreten. Am häufigsten tritt die Erkrankung nach dem Einatmen von Pilzsporen oder Vogelproteinen auf, was zu einer Farmerlunge bzw. Vogelhalterlunge führen kann.

Die akute Form der Erkrankung entsteht durch eine allergische Überempfindlichkeitsreaktion, während die subakute Form durch wiederholte Exposition über mehrere Wochen oder Monate hervorgerufen wird. Beim chronischen Krankheitsverlauf kommt es zu einer langsameren Überempfindlichkeitsreaktion, bei der Bindegewebe in die Lungen einwächst, das heißt, normales Lungengewebe wird durch „funktionsloses“ Gewebe ersetzt, es kommt zur Lungenfibrose und nach und nach zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion.

Von der Erkrankung sind meist Nichtraucher betroffen. Es wird angenommen, dass das Rauchen von Zigaretten einen gewissen Schutz vor der Erkrankung bietet.

Symptome

Wie bereits erwähnt, wird die allergische Alveolitis in eine akute, subakute und chronische Form unterteilt.

Die akute Form entsteht einige Stunden bis Tage nach einer starken Exposition (Allergenkontakt) und äußert sich in grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Husten.

Die subakute Form ist gekennzeichnet durch Atembeschwerden und Husten, oft mit einer zeitweisen Verschlechterung, die mit der wiederholten Exposition über mehrere Wochen oder Monate zusammenhängt.

Bei der chronischen Form kommt es über Monate oder Jahre hinweg zu einer schwachen Exposition. Die Erkrankung äußert sich durch Atembeschwerden, Husten, Müdigkeit und Gewichtsverlust.

Diagnostik

Die Diagnose ist bei Menschen mit Lungenproblemen, die organischen Stäuben ausgesetzt waren, angezeigt. Eine ärztliche Untersuchung kann abklären, ob eine Lungenerkrankung vorliegt, aber nicht, um welche Form es sich handelt. Blutuntersuchungen sind im Allgemeinen nur begrenzt aussagekräftig, können aber zum Beispiel zur Bestimmung von Antikörpern hilfreich sein. Die Messung der Lungenfunktion kann eine Beeinträchtigung zeigen. In der akuten und frühen Phase zeigen die Röntgenbilder in der Regel keine Veränderungen in der Lunge. Mit einer Computertomografie der Lunge kann die Erkrankung allerdings bereits frühzeitig erkannt werden. Bessert sich der Zustand, wenn eine Staubexposition vermieden wird, ist dies ebenfalls ein Hinweis auf die Erkrankung.

Bei der subakuten und chronischen Form sind charakteristische Veränderungen im Röntgenbild der Lunge und in der Computertomografie zu sehen.

Therapie

Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Vermeidung des auslösenden Allergens. Durch eine rechtzeitige Diagnose und Therapie ist eine vollständige Heilung möglich.

Bei der chronischen Form kann der Verlauf der Erkrankung abgeschwächt werden, wenn die Exposition beendet und mit einer medikamentösen Behandlung begonnen wird.

Bei einem akuten Krankheitsverlauf kann eine Therapie mit Kortikosteroiden die Symptome lindern und den Verlauf verkürzen, aber die Ausbildung einer Fibrose kann damit nicht in allen Fällen ausgeschlossen werden. Auch bei einem chronischen Krankheitsverlauf ist eine Therapie mit Kortikosteroiden notwendig.

Prognose

Die Prognose bei einer akuten Alveolitis ist gut, wenn die Diagnose rechtzeitig gestellt wurde. Beim chronischen Krankheitsverlauf kann die bereits entstandene Schädigung der Lunge oft nicht mehr verbessert werden. Der weitere Krankheitsfortschritt kann jedoch verhindert werden, wenn die Exposition gegenüber den auslösenden Stäuben konsequent vermieden wird.

Weitere Informationen

Autoren

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Exogen allergische Alveolitis (EAA). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Spagnolo P, Rossi G, Cavazza A, Bonifazi M, Paladini I, Bonella F, Sverzellati N, Costabel U. Hypersensitivity Pneumonitis: A Comprehensive Review. J Investig Allergol Clin Immunol. 2015;25(4):237-50; quiz follow 250, PMID: 26310038. PubMed
  2. Quirce S, Vandenplas O, Campo P, Cruz MJ, de Blay F, Koschel D, Moscato G, Pala G, Raulf M, Sastre J, Siracusa A, Tarlo SM, Walusiak-Skorupa J, Cormier Y. Occupational hypersensitivity pneumonitis: an EAACI position paper. Allergy. 2016 Jun;71(6):765-79. doi: 10.1111/all.12866. Epub 2016 Mar 11. PMID: 26913451. PubMed
  3. Reed CE, Soman E, Barbee RA. Pigion-breeders lung - a newly observed interstitial pulmonary disease. J Am Med Assoc 1965; 193: 261-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Agostini C, Trentin L, Facco M, Semenzato G. New aspects of hypersensitivity pneumonitis. Curr Opin Pulm Med 2004; 10: 378-82. PubMed
  5. Selman M. Hypersensitivity pneumonitis: a multifaceted deceiving disorder. Clin Chest Med 2004; 25: 531-47. PubMed
  6. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Anerkannte Berufskrankheiten, Berlin 2015. www.dguv.de
  7. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
  8. Rolke M, Rumpf J, Kroidl R et al. Neue epidemiologische Daten zur exogen-allergischen Alveolitis in Deutschland. Allergologie 2006; 29 (11): 439–442. www.researchgate.net
  9. Chan AL, Juarez MM, Leslie KO, Ismail HA, Albertson TE. Bird fancier's lung: a state-of-the-art review. Clin Rev Allergy Immunol. 2012 Aug;43(1-2):69-83. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Patel AM, Ryu JH, Reed CE. Hypersensitivity pneumonitis: current concepts and future questions. J Allergy Clin Immunol 2001; 108: 661-70. PubMed
  11. Caldwell JR, Pearce DE, Spencer C et al. Immunologic mechanisms in hypersensitivity pneumonitis. J Allergy Clin Immunol 1973; 52: 225-30. PubMed
  12. McSharry C, Anderson K, Bourke SJ et al. Takes your breath away - the immunology of allergic alveolitis. Clin Exp Immunol 2002; 128: 3-9. PubMed
  13. Hunninghake GW, Richerson HB. Hypersensitivity pneumonitis and eosinophilic pneumonias. I: Fauci AS, red. Harrisons principles of internal medicine. 14. utg. New York, NY: McGraw-Hill, 1998: 1426-9.
  14. Newman-Taylor AJ. Extrinsic allergic alveolitis. I: Brewis RAL, Corrin B, Geddes DM et al, red. Respiratory medicine. 2. utg. London: W.B. Saunders, 1996: 1395-402.
  15. Baldwin CI, Todd A, Bourke S et al. Pigeon fanciers' lung: effects of smoking on serum and salivary antibody responses to pigeon antigens. Clin Exp Immunol 1998; 113: 166-72. PubMed
  16. Bourke SJ, Carter R, Anderson K et al. Obstructive airways disease in non-smoking subjects with pigeon fanciers' lung. Clin Exp Allergy 1989; 19: 629-32. PubMed
  17. Murin, S, Bilello, KS, Matthay, R. Other smoking-affected pulmonary diseases. Clin Chest Med 2000; 21:121. PubMed
  18. Salvaggio JE. The identification of hypersensitivity pneumonitis. Hosp Pract 1995; 30: 57. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. M. Raulf-Heimsoth. Die exogen allergische Alveolitis - ein aktuelles Thema. BGFA-Info 03/2003. Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Bochum 2003.
  20. Kreuter M, Ochmann U, Koschel D, Behr J, Bonella F, Claussen M, Costabel U, Jungmann S, Kolb M, Nowak D, Petermann F, Pfeiffer M, Polke M, Prasse A, Schreiber J, Wälscher J, Wirtz H, Kirsten D. Patientenfragebogen zur Erfassung der Ursachen interstitieller und seltener Lungenerkrankungen – klinische Sektion der DGP DGP Interstitial Lung Disease Patient Questionnaire. Pneumologie. 2018 Jun;72(6):446-457. German. doi: 10.1055/s-0044-100207. Epub 2018 Feb 21. PMID: 29466814. PubMed
  21. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP): S2k Leitlinie "Diagnostik der Idiopathischen Lungenfibrose", AWMF Registernummer 020 - 016, Stand 17.12.2019. www.awmf.org
  22. Kokkarinen, JI, Tukiainen, HO, Terho, EO. Effect of corticosteroid treatment on the recovery of pulmonary function in farmer's lung. Am Rev Respir Dis 1992; 145: 3. PubMed
  23. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
  24. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
  25. Schuyler M. The diagnosis of hypersensitivity pneumonitis. Chest 1997; 111: 534-6. PubMed