Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen können sich, wie bei Erwachsenen auch, in Niedergeschlagenheit, Mangel an Freude sowie einem veränderten Selbstwertgefühl und Aktivitätsniveau äußern. Bei Kindern und Jugendlichen können jedoch Reizbarkeit und Streitlust, Schulmüdigkeit, Konzentrationsstörungen, Unruhe und Angst ebenfalls Anzeichen einer Depression sein.

Was ist eine Depression?

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen können sich wie bei Erwachsenen in Form von depressiver Stimmung ausdrücken, mit verändertem Selbstwertgefühl, Aktivitätsgrad und häufig auch zusätzlichen körperlichen Symptomen. Kinder können Niedergeschlagenheit auf andere Weise ausdrücken als Erwachsene. Dies gilt vor allem für jüngere Kinder. In der Regel äußern Kinder ihre Traurigkeit nicht in so klaren Worten wie Erwachsene. Bei Kindern kann eine gedrückte Stimmung auch Ausdruck für andere Probleme sein, z. B. mangelnde Fürsorge, und muss nicht immer auf eine wirkliche Depression hinweisen.

Depressionen sind eine schwere Erkrankung, die zu Rückfällen neigt und die Entwicklung in mehreren Bereichen beeinflusst. In der Pubertät kann eine bipolare (manisch-depressive) Störung auftreten, die sich durch eine abwechselnd niedergeschlagene (Depression) und euphorische (Manie) Stimmung äußert.

Typische Symptome

Da Kinder nicht in der Lage sind, sich entsprechend verbal zu äußern und differenziert zu reagieren, zeigen sich Depressionen in den verschiedenen Altersstufen auf unterschiedliche Weise.

Säuglinge

  • Verzögerte Gewichtszunahme
  • Schreien/Quengeln
  • Verzögerte psychomotorische Entwicklung: Das Kind erreicht verschiedene Entwicklungsschritte ​​(Kontrolle des Kopfes, Krabbeln, Greifbewegungen usw.) später als erwartet.
  • Mangelndes Interesse am Umfeld
  • Keine Kommunikation
  • Ess- und Schlafstörungen
  • Schaukelbewegungen
  • Alle diese Symptome können auch rein körperliche Ursachen haben!

Kleinkinder

  • Emotionale Störungen:
    • Aggressivität
    • Passivität
    • Ängstlichkeit
  • Verhaltensstörungen:
    • Labilität und Unruhe
    • Hyperaktivität
    • Zurückgezogenheit
  • Verschiedene körperliche Beschwerden, z. B. Bauchschmerzen

Größere Kinder

  • Reizbarkeit und schwere Verhaltensprobleme (Diebstahl, Ungehorsam)
  • Schlechte Schulleistungen/Lernprobleme
  • Negatives Selbstbild
  • Schulangst

Jugendliche

  • Reizbarkeit und Verhaltensprobleme
  • Lustlosigkeit
  • Missbrauch (Drogen/Alkohol)
  • Schulische Probleme
  • Hyperaktivität
  • Schlafstörungen (zu viel/zu wenig)
  • Ähnliche Symptome wie bei der Erwachsenendepression (siehe nachstehend)

Weitere typische Depressionssymptome

  • Niedergeschlagenheit und Mangel an Lust, Freude und Initiative
  • Negative Gedanken über sich selbst, mit Gefühlen der Wertlosigkeit/des Ungeliebtseins, Selbstvorwürfen und Schuldgefühlen
  • Müdigkeit, Antriebsverlust, Appetitlosigkeit (möglicherweise Gewichtsverlust, aber auch gesteigertes Verlangen nach Süßigkeiten), Schlafstörungen, oftmals Einschlafschwierigkeiten, aber häufig auch gleichzeitig zu viel Schlaf
  • Gedanken an Tod und Selbsttötung treten bei zwei Dritteln der Personen, bei denen eine Depression diagnostiziert wurde, auf.
  • Andere Symptome (vor allem bei Kindern) sind Angst, Zwangssymptome (Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen), Konzentrationsstörungen, Schulverweigerung, Reizbarkeit, Hyperaktivität, Wut, körperliche Beschwerden (vor allem Kopf- und Bauchschmerzen). Diese können Teil der Depression oder von Begleiterkrankungen wie ADHS, Zwangsstörungen, generalisierten Angststörungen usw. sein.

Häufigkeit

Schwere Depressionen treten in den Altersgruppen wie folgt auf:

  • Kinder (bis 12 Jahre): 1–2 %
  • Jugendliche: 2–5 %
  • unter ca. 10 Jahren: gleiche Häufigkeit bei Jungen und Mädchen
  • über ca. 10 Jahren: größere Häufigkeit bei Mädchen.

14–25 % der Jugendlichen erleben mindestens eine depressive Episode vor dem Erwachsenenalter. Depressionen bei Kindern und Jugendlichen scheinen in den letzten Jahrzehnten zugenommen zu haben.

Die Häufigkeit einer bipolaren Störung (sowohl Hochstimmung als auch Niedergeschlagenheit) bei Kindern ist wenig untersucht. Vor der Pubertät tritt eine bipolare Störung relativ selten auf, doch bei Jugendlichen kann die Häufigkeit 0,5 % betragen.

Ursache

Die Ursache ist im Zusammenspiel von genetischen Faktoren, familiärem Umfeld und Stressfaktoren zu suchen. Kinder haben ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken, wenn die Eltern oder enge Familienangehörige an Depressionen erkrankt sind, familiäre Probleme vorliegen (z. B. sexueller Missbrauch, Konflikte nach einer Scheidung), das Kind Probleme in der Schule oder in anderen sozialen Situationen hat oder ein traumatisches Erlebnis erleidet. Besondere Risikofaktoren für Kinder sind Verletzungen bei der Geburt, motorische Entwicklungsstörungen und instabile Bezugspersonen.

Diagnostik

Die Diagnose einer kindlichen Depression erfordert Gespräche mit Kind und Eltern, in denen aktuelle und frühere Symptome und Beschwerden diskutiert werden, sowie eine Vertrautheit mit der Diagnostik von affektiven Störungen und Begleiterkrankungen bei Jugendlichen. In der Regel wird auch eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt. Der Arzt sollte eine Trauerreaktion und körperliche Erkrankungen als Ursache für die Symptome ausschließen. Depressionen können aber auch als Folge einer körperlichen Erkrankung auftreten. 

Therapie

Die Behandlung ist wichtig, da eine Depression sowohl kurz- als auch langfristig sehr schwerwiegend sein kann. Der erste Schritt besteht darin, das Problem zu erkennen. Mitunter können Offenheit und Gespräche über die Situation dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern und die Prognose zu verbessern. Meist ist jedoch professionelle Hilfe erforderlich. Kinder und Jugendliche mit depressiven Störungen können in der Regel ambulant behandelt werden

Therapiemaßnahmen

  • Grundlage bildet eine familienorientierte, psychopädagogische Diskussion der Depression, ihres Verlaufs und der geeigneten Behandlungsmöglichkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Reduzierung der Belastung gelegt, z. B. durch vorübergehend verringerte Anforderungen und mehr Unterstützung in der Schule. Außerdem sollen die Betroffenen mehr auf sich achten, u. a. auf ausreichenden Schlaf, regelmäßige Mahlzeiten, eine ausgewogene Aktivierung, Verzicht auf Alkohol (bei Jugendlichen), und regelmäßige, gründliche Kontrolltermine einhalten.
  • Bei einer kindlichen Depression ist es besonders wichtig, eventuelle Depressionen der Eltern ebenfalls zu behandeln.
  • Die Zusammenarbeit mit Kindergarten oder Schule ist ebenfalls von großer Bedeutung, um die zu hohen Anforderungen, die mit der Depression in Verbindung stehen, zu reduzieren. Zudem kann es erforderlich sein, auf eine parallel vorhandene ADHS und auf etwaiges Mobbing zu reagieren. Bei mangelnder Fürsorge in der Familie wird die Zusammenarbeit mit sozialen Diensten empfohlen.

Psychotherapie

Eine Psychotherapie hat bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Vorrang vor einer medikamentösen Therapie. Dabei wird vor allem die kognitive Verhaltenstherapie oder die interpersonelle Psychotherapie empfohlen. Auch eine psychodynamische oder eine systemische Psychotherapie sind möglich.

Medikamentöse Behandlung

Leichte Depressionen sollten nicht medikamentös behandelt werden. Einer Psychotherapie ist bei leichter bis mittelgradiger Depression zunächst Vorrang zu geben. Bei mittleren bis schweren Depressionen, die sich nach einer einleitenden psychopädagogischen Therapie nicht bessern, hat die Behandlung mit dem SSRI-Präparat Fluoxetin mäßige bis gute Wirkung gezeigt. Fluoxetin ist das Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung von (älteren) Kindern und Jugendlichen mit depressiven Störungen. Es kann bis zu acht Wochen dauern, bis die Wirkung einsetzt. Die Behandlung sollte mindestens sechs Monate andauern. Alternativ können die Medikamente Escitalopram, Citalopram oder Sertralin verordnet werden. Eine Kombination der medikamentösen Therapie mit kognitiver Verhaltenstherapie ist ebenfalls möglich.

Auch wenn die Nebenwirkungen häufig geringfügig und vorübergehend sind, sollten Sie auf eine anfängliche Unruhe (Hyperaktivität) achten, auf eine Zunahme von Selbstverletzungsgedanken oder -verhalten und auf die Gefahr eines allmählichen Übergangs zur Manie. Im Zusammenhang mit SSRI-Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen ist auch über verstärkte Suizidgedanken und eine erhöhte Suizidgefahr berichtet worden. Sie sollten daher unbedingt die empfohlenen Kontrolluntersuchungen wahrnehmen.

Bei starken Schlafstörungen kann Mirtazapin oder Mianserin am Abend zu Beginn evtl. zusammen mit einer anderen antidepressiven Behandlung ausprobiert werden.

Jugendliche mit bipolaren affektiven Störungen sollten von einem Spezialisten behandelt werden. In der manischen Phase können sie Neuroleptika erhalten, gelegentlich wird auch Lithium verwendet.

Wenn sich bei Jugendlichen mit schweren Depressionen, evtl. mit Suizidrisiko, und erheblichen Funktionsstörungen (also deutlicher Verschlechterung in der Schule und reduzierten Kontakten/Aktivitäten mit Gleichaltrigen) trotz geeigneter psychopädagogischer Therapie keine Besserung einstellt, sollten Sie eine medikamentöse Behandlung in Erwägung ziehen. Sie sollte von oder in Absprache mit einem Kinder- und Jugendpsychiater eingeleitet und genau überwacht werden.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Ein Krankenhausaufenthalt wird bei einer schweren Depression, Suizidgefahr oder Manie (krankhafte Hochstimmung) empfohlen.

Bei Interaktionsproblemen in der Familie sowie in dysfunktionalen Familien spielt die Familientherapie eine zentrale Rolle. Ratsam ist eine Psychotherapie, bei der im Gespräch zwischen Therapeut und Patient verschiedene Methoden zur Erkennung und Behandlung einer Depression angewandt werden. Für ältere Kinder kann eine Gruppentherapie geeignet sein.

Bei Kindern und Jugendlichen mit Depressionen oder Angststörungen kann regelmäßiger Sport eine positive Wirkung zeigen.

Vorbeugend wirken Maßnahmen in Schule und Freizeit, die Kindern und Jugendlichen ein Gefühl der Zugehörigkeit und Bewältigung geben. Frühzeitige Unterstützung bei traumatischen Lebensereignissen und eine schnelle Behandlung von Angststörungen können verhindern, dass im weiteren Verlauf eine Depression entsteht.

Verlauf

Eine depressive Episode dauert mindestens 6–8 Monate, häufig auch länger. Die meisten Betroffenen genesen nach ihrer ersten Depression. Nach einem Jahr haben sich 75 % von ihrer Depression erholt, nach zwei Jahren sind 90 % gesund. Kinder und Jugendliche, die an einer schweren Depression erkranken, neigen später zu einem Rückfall. Wenn die Erkrankung erstmals im frühen Jugendalter auftritt, besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko für einen Rückfall. Weitere Bedingungen, die sich auf die Rückfallgefahr auswirken, sind eine genetische Vorbelastung, z. B. die Depression eines oder beider Elternteile, Alkoholismus oder sonstiger Drogenmissbrauch.

Weiterführende Informationen

Selbsthilfeorganisationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

 

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Behandlung von ... AWMF-Leitlinie Nr. 028-043, Stand 2013. www.awmf.org
  2. Ryan ND. Treatment of depression in children and adolescents. Lancet 2005; 366: 933-40. PubMed
  3. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Unipolare Depression. AWMF-Register-Nr.: nvl-005. Stand 2015 www.awmf.org
  4. Fleming JE and Offord DR. Epidemiology of childhood depressive disorders: a critical review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1990; 29: 571-80. PubMed
  5. Costello EJ, Mustillo S, Erkanli A, Keeler G and Angold A. Prevalence and development of psychiatric disorders in childhood and adolescence. Arch Gen Psychiatry 2003; 60: 837-44. PubMed
  6. Angold A, Costello EJ, Erkanli A and Worthman CM. Pubertal changes in hormone levels and depression in girls. Psychol Med 1999; 29: 1043-53. PubMed
  7. Angold A, Costello EJ and Worthman CM. Puberty and depression: the roles of age, pubertal status and pubertal timing. Psychol Med 1998; 28: 51-61. PubMed
  8. Leaf PJ, Alegria M, Cohen P, et al. Mental helath sefvice use in the community and schools: results from the four-community MECA study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1996; 35: 889-97. PubMed
  9. Lewinsohn PM, Rohde P and Seeley JR. Major depressive disorder in older adolescents: prevalence, risk factors, and clinical implications. Clin Psychol Rev 1998; 18: 765-94. PubMed
  10. Kovacs M, Feinberg TL, Crouse-Novak M, Paulauskas SL, Pollock M and Finkelstein R. Depressive disorders in childhood II: a longitudinal study of the risk for a subsequent major depression. Arch Gen Psychiatry 1984; 41: 643-9. PubMed
  11. Kovacs M, Feinberg TL, Crouse-Novak MA, Paulauskas SL and Finkelstein R. Depressive disorders in childhood I: a longitudinal prospective study of characteristics and recovery. Arch Gen Psychiatry 1984; 41: 229-37. PubMed
  12. Kessler RC and Walters EE. Epidemiology of DSM-III-R major depression and minor depression among adolescents and young adults in the National Comorbidity Survey. Depress Anxiety 1998; 7: 3-14. PubMed
  13. Kovacs M and Gatsonis C. Secular trends in age at onset of major depressive disorder in a clinical sample of children. J Psychiatr Res 1994; 28: 319-29. PubMed
  14. Rice F, Harold G and Thapar A. The genetic aetiology of childhood depression: a review. J Child Psychol Psychiatry 2002; 43: 65-79. PubMed
  15. Rice F, Harold GT and Thapar A. Negative life events as an account of age-related differences in the genetic aetiology of depression in childhood and adolescence. J Child Psychol Psychiatry 2003; 44: 977-87. PubMed
  16. Geller B, Fox LW and Clark KA. Rate and predictors of prepubertal bipolarity during follow-up of 6- to 12-year-old depressed children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1994; 33: 461-8. PubMed
  17. Williamson DE, Ryan ND, Birmaher B et al. A case-control family history study of depression in adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1995; 34: 1596-1607. PubMed
  18. Klein DN, Lewinsohn PM, Seeley JR and Rohde P. A family study of major depressive disorder in a community sample of adolescents. Arch Gen Psychiatry 2001; 58: 13-20. PubMed
  19. Jaffee SR, Moffitt TE, Caspi A, Fombonne E, Poulton R and Martin J. Differences in early childhood risk factors for juvenile-onset and adult-onset depression. Arch Gen Psychiatry 2002; 59: 215-22. PubMed
  20. Zucker N, Copeland W, Franz L, et al. Psychological and Psychosocial Impairment in Preschoolers With Selective Eating. Pediatrics 2015. doi:10.1542/peds.2014-2386 DOI
  21. Brent DA, Maalouf FT. Pediatric depression: is there evidence to improve evidence-based treatments? Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines. 2009 Jan;50(1-2):143-152.
  22. Kendler KS, Thornton LM and Gardner CO. Genetic risk, number of previous depressive episodes, and stressful life events in predicting onset of major depression. Am J Psychiatry 2001; 158: 582-6. American Journal of Psychiatry
  23. Birmaher B, Brent DA, Kolko D et al. Clinical outcome after short-term psychotherapy for adolescents with major depressive disorder. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 29-36. PubMed
  24. Committee on Safety of Medicines. Use of selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) in children and adolescents with major depressive disorder (MDD). www.mhra.gov.uk/ (accessed 16 Dec 03).
  25. Food and Drug Administration. Reports of suicidality in pediatric patients being treated with antidepressant medications for major depressive disorder (MDD). FDA Talk Paper T03-70 (27 October 2003) (www.fda.gov/bbs/topics/ANSWERS/2003/ANS01256.html) (accessed 12 Dec 03).
  26. Cheung AH, Emslie GJ, Mayes TL. The use of antidepressants to treat depression in children and adolescents. CMAJ 2006; 174: 193-200. Canadian Medical Association Journal
  27. Hammad TA, Laughren T, Racoosin J. Suicidality in pediatric patients treated with antidepressant drugs. Arch Gen Psychiatry 2006; 63: 332-39. PubMed
  28. Cox GR, Callahan P, Churchill R, et al. Psychological therapies versus antidepressant medication, alone and in combination for depression in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2014 ;11:CD008324. doi: 10.1002/14651858.CD008324.pub3 DOI
  29. Larun L, Nordheim LV, Ekeland E, Hagen KB, Heian F. Exercise in prevention and treatment of anxiety and depression among children and young people. Cochrane Database of Systematic Reviews, issue 3, 2006. The Cochrane Library
  30. Emslie GJ, Heiligenstein JH, Wagner KD et al. Fluoxetine for acute treatment of depression in children and adolescents: a placebo-controlled, randomized clinical trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2002; 41: 1205-15. PubMed
  31. Hetrick SE, McKenzie JE, Cox GR, et al. Newer generation antidepressants for depressive disorders in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2012 Nov 14; 11: CD004851. DOI: 10.1002/14651858.CD004851.pub3 DOI
  32. Hetrick SE, McKenzie JE, Cox GR, Simmons MB, Merry SN. Newer generation antidepressants for depressive disorders in children and adolescents. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 11. Art. No.: CD004851. Cochrane (DOI)
  33. Emslie GJ et al. A double-blind randomized, placebo-controlled trial of fluoxetine in children and adolescents with depression. Archives of General Psychiatry 1997; 54: 1031-7. PubMed
  34. Simeon JG, Dinicola VF, Ferguson HB and Copping W. Adolescent depression: a placebo-controlled fluoxetine treatment study and follow-up. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 1990; 14: 791-5. PubMed
  35. Dubicka B, Hadley S, Roberts C. Suicidal behavior in youths with depression treated with new-generation antidepressants. Br J Psychiatry 2006; 189: 393-8. British Journal of Psychiatry
  36. Schneeweiss S, Patrick AR, Solomon DH, et al. Comparative safety of antidepressant agents for children and adolescents regarding suicidal acts. Pediatrics 2010; 125: 876-88. Pediatrics
  37. Hazell P, O'Connell D, Heathcote D, Henry D. Tricyclic drugs for depression in children and adolescents (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 4, 2003. The Cochrane Library
  38. March J, Silva S, Petrycki S, et al. Fluoxetine, cognitive-behavioral therapy, and their combination for adolescents with depression: Treatment for Adolescents with Depression Study (TADS) randomized controlled trial. JAMA 2004; 292: 807-20. Journal of the American Medical Association
  39. Goodyer I, Dubicka B, Wilkinson P, et al. Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) and routine specialist care with and without cognitive behaviour therapy in adolescents with major depression: randomised controlled trial. BMJ 2007; 335: 142. British Medical Journal
  40. Sund AM, Larsson B, Wichstrøm L. Depressive symptoms among young Norwegian adolescents as measured by the Mood and Feelings Questionnaire. J European Child Adolesc Psychiatry 2001; 10: 222-9. PubMed
  41. Hammad T. Review and evaluation of clinical data, FDA, Washington DC, USA (2004). (http://www.fda.gov/ohrms/dockets/ac/04/briefing/2004-4065b1-10-TAB08-Hammads-Review.pdf) (accessed Aug 4, 2005).
  42. Harrington R, Whittaker J, Shoebridge P, Campbell F. Systematic review of efficacy of cognitive behaviour therapies in childhood and adolescent depressive disorder. BMJ 1998; 316: 1559-63. British Medical Journal
  43. Lewinsohn PM and Clarke GN. Psychosocial treatments for adolescent depression. Clin Psychol Rev 1999; 19: 329-42. PubMed
  44. Harrington R, Campbell F, Shoebridge P and Whittaker J. Meta-analysis of CBT for depression in adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1998; 37: 1005-7. PubMed
  45. Harrington R, Whittaker J and Shoebridge P. Psychological treatment of depression in children and adolescents: a review of treatment research. Br J Psychiatry 1998; 173: 291-8. British Journal of Psychiatry
  46. Brent DA, Holder D and Kolko D et al. A clinical psychotherapy trial for adolescent depression comparing cognitive, family, and supportive therapy. Arch Gen Psychiatry 1997; 54: 877-85. PubMed
  47. Goodyer IM, Reynolds S, Barrett B, et al. Cognitive behavioural therapy and short-term psychoanalytical psychotherapy versus a brief psychosocial intervention in adolescents with unipolar major depressive disorder (IMPACT): a multicentre, pragmatic, observer-blind, randomised controlled superiority trial. Lancet Psychiatry 2016; 4(2): 109-119. pmid:27914903 PubMed
  48. Thapar A, Collishaw S, Potter R, Thapar AK. Managing and preventing depression in adolescents. BMJ 2010; 340: c209. BMJ (DOI)
  49. Mufson L, Dorta KP, Wickramaratne P, Nomura Y, Olfson M and Weissman MM. A randomized effectiveness trial of interpersonal psychotherapy for depressed adolescents. Arch Gen Psychiatry 2004; 61: 577-84. PubMed
  50. Weissman MM, Pilowsky DJ, Wickramaratne PJ et al. Remissions in maternal depression and child psychopathology: a STAR*D-child report. JAMA 2006; 295: 1389-98. Journal of the American Medical Association
  51. Beardslee WR, Brent DA, Weersing VR, et al. Prevention of depression in at-risk adolescents: Longer-term effects. JAMA Psychiatry 2013. doi:10.1001/jamapsychiatry.2013.295 DOI
  52. Weissman MM, Wolk S, Goldstein RB et al. Depressed adolescents grown up. JAMA 1999; 281: 1707-13. Journal of the American Medical Association
  53. Rao U, Ryan ND, Birmaher B et al. Unipolar depression in adolescents: clinical outcome in adulthood. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1995; 34: 566-78. PubMed
  54. Weissman MM, Wolk S, Wickramaratne P et al. Children with prepubertal-onset major depressive disorder and anxiety grown up. Arch Gen Psychiatry 1999; 56: 794-801. PubMed
  55. Weissman MM. Juvenile-onset major depression includes childhood- and adolescent-onset depression and may be heterogeneous. Arch Gen Psychiatry 2002; 59: 223-4. PubMed
  56. Birmaher B, Williamson DE, Dahl RE et al.. Clinical presentation and course of depression in youth: does onset in childhood differ from onset in adolescence?. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2004; 43: 63-70. PubMed
  57. Judd LL, Akiskal HS, Zeller PJ et al. Psychosocial disability during the long-term course of unipolar major depressive disorder. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 375-80. PubMed
  58. Kessler RC, Avenevoli S and Ries Merikangas K. Mood disorders in children and adolescents: an epidemiologic perspective. Biol Psychiatry 2001; 49: 1002-14. PubMed
  59. Gould MS, Greenberg T, Velting DM, Shaffer D. Youth suicide risk and preventative interventions: a review of the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2003; 42: 386-405. PubMed
  60. Geller B, Fox LW, Fletcher M. Effect of tricyclic antidepressants on switching to mania and on the onset of bipolarity in depressed 6- to 12-year-olds. J Am Acad Child Adolesc Psychatry 1993; 32: 43-50. PubMed
  61. Birmaher B, Williamson DE, Dahl RE et al. Clinical presentation and course of depression in youth: does onset in childhood differ from onset in adol-escence? J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2004; 43: 63-70. PubMed
  62. Lewinsohn PM, Rohde P, Seeley JR. Major depressive disorder in older adolescents: prevalence, risk factors, and clinical implications. Clin Psychol Rev 1998; 18: 765-94. PubMed
  63. Puig-Antich J, Kaufman J, Ryan ND et al. The psychosocial functioning and family environment of depressed adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1993; 32: 244-53. PubMed