Mycoplasma genitalium

Mycoplasma genitalium stellt eine wichtige Ursache von Harnröhrenentzündungen (Urethritis) bei Frauen und Männern dar.

Was ist eine Infektion mit Mycoplasma genitalium?

Eine Infektion mit dem Bakterium Mycoplasma genitalium ist sexuell übertragbar und stellt eine wichtige Ursache für eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) bei Frauen und Männern dar.

Mycoplasma genitalium findet man bei 1,3 % der Allgemeinbevölkerung in Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen und bei 5–50 % aller infektiösen Harnröhrenentzündungen. Besonders bei Frauen verläuft eine Infektion oft asymptomatisch, kann aber auch eine akute Unterleibsentzündung auslösen.

Das Bakterium Mycoplasma genitalium wurde zum ersten Mal im Jahr 1980 isoliert. Das Wissen über dieses Bakterium und die Symptome und Krankheiten, zu denen es führen kann, ist immer noch begrenzt.

Das Bakterium Mycoplasma genitalium

Mycoplasma-Bakterien gehören zu den kleinsten freilebenden Bakterien, die es gibt. Sie sind sehr schwer im Labor zu kultivieren und waren damit lange Zeit schwer zugänglich für Forschung und Diagnostik. Mycoplasma ist ein sogenanntes intrazelluläres Bakterium, das heißt, es dringt in Zellen des Körpers ein und lebt dort. Mycoplasma-Bakterien unterscheiden sich von anderen Bakterien auch dadurch, dass ihnen eine Zellwand fehlt. Somit lassen sie sich nicht durch gewöhnliche Arten von Antibiotika wie Penicillin behandeln.

Eine wachsende Zahl von Studien dokumentiert den Zusammenhang zwischen nachgewiesenem Mycoplasma genitalium und einer Infektion des unteren Harntrakts. Das Bakterium scheint sexuell genauso leicht übertragbar wie Chlamydien und zählt zu den sexuell übertragbaren Infektionen. Eine Infektion mit Mycoplasma genitalium kann unabhängig einer Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis auftreten.

Symptome

Infektionen mit M. genitalium sind bei Frauen meist ohne Beschwerden. Bei Frauen wurde Mycoplasma genitalium bei Infektionen der Harnröhre (Urethritis) und Entzündungen des Gebärmutterhalses (Zervizitis) nachgewiesen.  Symptome bei Frauen sind Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und manchmal vermehrter Ausfluss aus der Scheide.

Bei Männern kann eine Infektion mit Mycoplasma genitalium Symptome einer Urethritis verursachen, also Brennen beim Wasserlassen und Ausfluss. Die Bakterien können auch zu chronischer oder ständig wiederkehrender Harnröhrenentzündung führen. Es ist noch unklar, in welchem ​​Umfang Mycoplasma genitalium Komplikationen wie Infektionen der Nebenhoden (Epididymitis), der Prostata (Prostatitis) und Gelenkentzündungen (reaktive Arthritis) verursachen kann.

Diagnostik

Bei Urethritis-Symptomen wird üblicherweise zuerst untersucht, ob Gonorrhö oder eine Chlamydien-Infektion vorliegen. Es werden Proben aus der Harnröhre genommen und/oder Urinuntersuchungen durchgeführt. Vor allem wenn diese Untersuchungen negativ ausfallen, die Probleme aber bestehen bleiben, ist eine Untersuchung auf Mycoplasma genitalium zu empfehlen.

Die Untersuchung erfolgt mithilfe von Urinuntersuchungen und Abstrichen aus der Harnröhre. Die Probe muss ggf. in ein Speziallabor zur Untersuchung auf Antibiotikaresistenzen geschickt werden; deshalb kann es einige Tage dauern, bis das Resultat vorliegt. Bei Frauen kann auch ein Vaginal- oder Zervixabstrich gemacht werden. Liegt eine symptomatische Infektion vor, sollten alle Sexualpartner der letzten 8 Wochen mituntersucht und ggf. mitbehandelt werden, bei einer asymptomatischen Infektion alle Sexualpartner der letzten 6 Monate.

Therapie

Eine Infektion durch Mycoplasma genitalium wird mit Antibiotika behandelt. Azithromycin wirkt bei den meisten Patienten besser als Doxycyclin und Erythromycin. Mit der zunehmenden Entwicklung von Resistenzen steigt die Rate wiederkehrender Infektionen. Deswegen soll nach 4 bis 5 Wochen eine weitere Behandlung mit einem anderen Antibiotikum erfolgen.

Eine Nachkontrolle mit erneuter Urinuntersuchung und Zervix-/Vaginaluntersuchung sollte 3 bis 5 Wochen nach der Behandlung erfolgen.

Prognose

Mit der richtigen Therapie ist die Prognose gut. Die Gefahr von Komplikationen scheint nach heutigem Wissensstand gering zu sein.

Weitere Informationen

Autoren

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Mycoplasma genitalium. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. International Union against Sexually Transmitted Infections (IUSTI): 2016 European guideline on the management of non-gonococcal urethritis. PMID: 27147267 PubMed
  2. Taylor-Robinson D, Jensen JS. Mycoplasma genitalium: from chrysalis to multicolored butterfly. Clin Microbiol Rev 2011;24:498–514. PMID: 21734246 PubMed
  3. Buder S, Schöfer H, Meyer T et al. Bakterielle sexuell übertragbare Infektionen. J Dtsch Dermatol Ges. 2019 Mar;17(3):287-315. PMID: 30920748 PubMed
  4. Horner PJ, Blee K, Falk L et al. 2016 European guideline on the management of non-gonococcal urethritis. Int J STD AIDS 2016; 27(11):928-37. PMID: 27147267 PubMed
  5. Baumann L, Cina M, Egli-Gany D, et al. Prevalence of Mycoplasma genitalium in different population groups: systematic review and meta-analysis. Sex Transm Infect 2018; 94: 255-62. pmid:29440466 www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Nilsen E, Vik E, Røed MA. Low prevalence of Mycoplasma genitalium in patients examined for Chlamydia trachomatis. Tidsskr Nor Laegeforen. 2011 Nov 15;131(22):2232-4. PMID: 22085947 PubMed
  7. Seña AC, Lee JY, Schwebke J, et al. A Silent Epidemic: The Prevalence, Incidence and Persistence of Mycoplasma genitalium Among Young, Asymptomatic High-Risk Women in the United States. Clin Infect Dis 2018; 67: 73-9. pmid:29342269 www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Taylor-Robinson D, Jensen JS. Mycoplasma genitalium: from Chrysalis to multicolored butterfly. Clin Microbiol Rev 2011; 24: 498-514. doi: 10.1128/CMR.00006-11 DOI
  9. Uusküla A, Kohl PK. Genital mycoplasmas, including Mycoplasma genitalium, as sexually transmitted agents. Int J STD AIDS 2002; 13: 79-85. PubMed
  10. Anagrius C, Loré B, Jensen JS. Mycoplasma genitalium: prevalence, clinical significance, and transmission. Sex Transm Infect 2005; 81: 458-62. PubMed
  11. Hjorth SV, Bjornelius E, Lidbrink P et al. Sequence-based typing of Mycoplasma genitalium reveals sexual transmission. J Clin Microbiol 2006; 44: 2078-83. PubMed
  12. Jensen JS. Mycoplasma genitalium: the aetiological agent of urethritis and other sexually transmitted diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol 2004; 18: 1-11. PubMed
  13. Taylor-Robinson D. The role of mycoplasmas in non-gonococcal urethritis: a review. Yale J Biol Med 1983; 56: 537-43. PubMed
  14. Falk L, Fredlund H, Jensen JS. Signs and symptoms of urethritis and cervicitis among women with or without Mycoplasma genitalium or Chlamydia trachomatis infection. Sex Transm Infect 2005; 81: 73-80. PubMed
  15. Manhart LE, Critchlow CW, Holmes KK et al. Mucopurulent cervicitis and Mycoplasma genitalium. J Infect Dis 2003; 187: 650-7. PubMed
  16. Uno M, Deguchi T, Komeda H et al. Mycoplasma genitalium in the cervices of Japanese women. Sex Transm Dis 1997; 24: 284-6. PubMed
  17. Cohen CR, Nosek M, Meier A et al. Mycoplasma genitalium infection and persistence in a cohort of female sex workers in Nairobi, Kenya. Sex Transm Dis 2007; 34: 274-9. PubMed
  18. Korte JE, Baseman JB, Cagle MP et al. Cervicitis and genitourinary Symptoms in women culture positive for Mycoplasma genitalium. Am J Reprod Immunol 2006; 55: 265-75. PubMed
  19. Leung A, Eastick K, Haddon LE et al. Mycoplasma genitalium is associated with symptomatic urethritis. Int J STD AIDS 2006; 17: 285-8. PubMed
  20. Wikström A, Jensen JS. Mycoplasma genitalium: a common cause of persistent urethritis among men treated with doxycycline. Sex Transm Infect 2006; 82: 276-9. PubMed
  21. Eickhoff JH, Firmodt-Moller N, Walter S et al. A double-blind, randomized, controlled multicentre study to compare the efficacy of ciprofloxacin with pivampicillin as oral therapy for epididymitis in men over 40 years of age. Br J Urol Int 1999; 84: 827-34. PubMed
  22. Krieger JN, Riley DE, Roberts MC et al. Prokaryotic DNA sequences in patients with chronic idiopathic prostatitis. J Clin Microbiol 1996; 34: 3120-8. PubMed
  23. Taylor-Robinson D, Gilroy CB, Horowitz S et al. Mycoplasma genitalium in the joints of two patiens with arthritis. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 1994; 13: 1066-9. PubMed
  24. Jensen JS, Björnelius E, Dohn B et al. Comparison of first void urine and urogenital swab specimens for detection of Mycoplasma genitalium and Chlamydia tracomatis by polymerase chain reaction in patients attending a sexually transmitted disease clinic. Sex Transm Dis 2004; 31: 499-507. PubMed
  25. Tiplica GS, Radcliffe K, Evans C et al. 2015 European guidelines for the management of partners of persons with sexually transmitted infections. JEADV 2015; 29, 1251–7. PMID: 25951082 PubMed
  26. Falk L, Fredlund H, Jensen JS. Tetracycline treatment does not eradicate Mycoplasma genitalium. Sex Transm Infect 2003; 79: 318-9. PubMed
  27. Johannisson G, Enström Y, Löwhagen GB et al. Occurrence and treatment of Mycoplasma genitalium in patients visiting STD clinics in Sweden. Int J STD AIDS 2000; 11: 324-6. PubMed
  28. BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
  29. Moi H, Reinton N, Moghaddam A. Mycoplasma genitalium in women with lower genital tract inflammation. Sex Transm Infect 2009; 85: 10-14. PubMed
  30. Mena LA, Mroczkowski TF, Nsuami M, Martin DH. A randomized comparison of azithromycin and doxycycline for the treatment of mycoplasma genitalum-positive urethritis in men. Clin Infect Dis 2009; 48: 1649-54. PubMed
  31. Nijhuis RHT et al. High levels of macrolide resistance-associated mutations in Mycoplasma genitalium warrant antibiotic susceptibility-guided treatment. J Antimicrob Chemother 2015 Sep;70(9):2515-8. www.awmf.org
  32. Hughes G, Saunders J. Mycoplasma genitalium: the next sexually transmitted superbug? Editorial. BMJ 2018; 363: k4376. doi:10.1136/bmj.k4376 www.bmj.com