Herzklopfen und Herzrasen

Wenn man von Herzklopfen spricht, bedeutet das, man spürt den eigenen Herzrhythmus und wird davon beunruhigt.

Was sind Herzklopfen und Herzrasen?

  • Wenn man von Herzklopfen oder Herzrasen spricht, bedeutet das eine unangenehme Wahrnehmung des eigenen Herzschlags. Man nennt dies auch „Palpitationen“.
  • Der Herzschlag kann schneller/langsamer, stärker oder unregelmäßiger empfunden werden.
  • Die Symptome sind häufig mit Unwohlsein, Angst, seltener auch mit Schmerzen verbunden.
  • Herzklopfen und Herzrasen können sehr unterschiedlich lange andauern (von Sekunden bis zu Tagen).

In der Mehrheit der Fälle sind Palpitationen harmlos. Aufzeichnungen der elektrischen Aktivitäten des Herzens (EKG) zeigen täglich bei den meisten Personen einige Extraschläge an, die aber nicht unbedingt spürbar sind.

Herzklopfen und Herzrasen können aber auch Hinweis auf eine ernste Grunderkrankung sein. Sie können durch Herzrhythmusstörungen ausgelöst sein, sind aber keineswegs damit gleichzusetzen.

Was kann die Ursache sein?

Palpitationen sind ein häufiger Beratungsgrund in der Hausarztpraxis. In der Mehrheit der Fälle sind Palpitationen harmlos, können aber auch ein Hinweis auf eine ernste Grunderkrankung sein. Sie werden in 5 Gruppen eingeteilt:

Herzrhythmusstörungen

  • Extrasystolen (zusätzliche Herzschläge)
  • Zu schneller (Tachykardie) oder zu langsamer Herzschlag (Bradykardie)
  • Fehlerhafte Funktion eines vorhandenen Herzschrittmachers

Strukturelle Herzerkrankungen

  • Defekte Herzklappen
  • Angeborenen Herzfehler, bei denen eine Verbindung zwischen venösem und arteriellem Blutkreislauf besteht (Shunt-Vitien).
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
  • Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie)
  • Künstliche Herzklappen

Psychosomatische Erkrankungen

Systemische Ursachen

Medikamente und Drogen

  • Medikamente, die die Wirkung des vegetativen Nervensystems beeinflussen (z. B. Asthmasprays).
  • Bestimmte Blutdruckmedikamente
  • Alkohol, Koffein, Nikotin
  • Kokain, Amphetamin, Cannabis

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

  • Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Herzklopfen krankheitsbedingt ist.
  • Falls ein unregelmäßiger Puls auftritt oder bei Attacken mit schnellem oder langsamem Puls.
  • Wenn Sie sich in Verbindung mit dem Herzklopfen krank und unwohl fühlen.
  • Im Falle einer Bewusstlosigkeit in Verbindung mit Herzklopfen sollte sofort der Rettungsdienst gerufen werden (Notruf 112).

 Anamnesegespräch

Folgende Informationen können für Ihre behandelnde Ärztin/Ihren behandelnden Arzt wichtig sein:

  • Wie sind die äußeren Umstände, wenn die Palpitationen auftreten?
    • Treten sie in Ruhe auf/im Schlaf/nach körperlicher Belastung?
    • Sind sie positionsabhängig (liegend/aufrecht; Positionswechsel)?
    • Sind sie zurzeit besonderem (emotionalem) Stress ausgesetzt?
    • Sind der Beginn und das Ende plötzlich oder allmählich?
    • Gehen andere Symptome wie Brustschmerz, Atemnot, Schwindel voraus?
    • Gibt es Begleitsymptome wie Angst, Schwindel, Ohnmacht, Schwitzen oder Erbrechen?
  • Leiden Sie an anderen Erkrankungen, z. B. weitere Herzbeschwerden, Schilddrüsenerkrankungen?
  • Gibt es in Ihrer Familie Fälle von plötzlichem Herztod/Herzrhythmusstörungen oder Herzerkrankungen?
  • Nehmen Sie Medikamente ein?
  • Konsumieren Sie regelmäßig Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin oder Drogen?

Ärztliche Untersuchungen

Dazu gehört die Beurteilung des Allgemeinzustandes, es erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung mit Schwerpunkt auf das Herz-Kreislauf-System. Das Herz und die Lungen werden abgehört und Puls und Blutdruck gemessen.

Weitere Untersuchungen können EKG (Elektrokardiogramm) oder Blutuntersuchungen sein (z. B. Bestimmung des roten Blutfarbstoffes, der Blutsalze (Elektrolyte) und Schilddrüsenwerte).

Überweisung zu Spezialist*innen

Bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen werden Sie üblicherweise zu einer kardiologischen Praxis oder in die kardiologische Abteilung eines Krankenhauses überwiesen. Dort können weitere Untersuchungen erfolgen (z. B. Belastungs-EKG, Ultraschall des Herzens, Koronarangiografie).

Behandlung

Wenn eine zugrunde liegende Erkrankung festgestellt wird, kann eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden.

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Palpitationen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al.. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
  2. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  3. Raviele A, Giada F, Bergfeldt l, et al. Management of patients with palpitations: a position paper from the European Heart Rhythm Association. Europace 2011; 13: 920–934. doi:10.1093/europace/eur130 DOI
  4. Abbott AV. Diagnostic approach to palpitations. Am Fam Physician 2005; 71: 743-50. PubMed
  5. Cooper JM. Cardiology patient page. Palpitations. Circulation 2005; 112: e299-e301. circ.ahajournals.org
  6. Mikulicic F, Schmied C, Georgi A. Palpitationen: Hilfe, mein Herz stolpert!. Praxis 2012; 101: 505-514. doi:10.1024/1661-8157/a000914 DOI
  7. Knudson MP. The natural history of palpitations in a family practice. J Fam Pract 1987; 24: 357-60. PubMed
  8. Kroenke K, Arrington M, Mangelsdorff A. The prevalence of symptoms in medical outpatients and the adequacy of therapy.. Arch Intern Med 1990; 150: 1685-1689. pmid:2383163 PubMed
  9. Lok N, Lau C. Prevalence of palpitations, cardiac arrhythmias and their associated risk factors in ambulant elderly. Int J Card 1996; 54: 231-6. pmid: 8818746 PubMed
  10. Hoffmann A. Palpitationen. Schweiz Med Forum 2003; 17: 403-406. medicalforum.ch
  11. Wolff A, Campbell C. 10 steps before your refer for palpitations. Br J Cardiol 2009; 16: 182-186. bjcardio.co.uk
  12. Barsky AJ. Palpitations, arrhythmias, and awareness of cardiac activity. Ann Intern Med 2001; 134: 832-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Thavendiranathan P, et al. Does this patient with palpitations have a cardiac arrhythmia? JAMA 2009; 302: 2135-43. PubMed
  14. Taggar J, Hodson A. The assessment and management of palpitations in primary care. InnovAiT 2011; 4: 408–413. doi:10.1093/innovait/inr029 DOI
  15. Wexler R, Pleister A, Raman S. Palpitations: Evaluation in the Primary Care Setting. Am Fam Physician 2017; 96: 784-789.. www.aafp.org
  16. Knudson M. The natural history of palpitations in a family practice. J Fam Pract 1987; 24: 357-60. pmid:3559487 PubMed
  17. Nyrnes A, Mathiesen EB, Njølstad I, Wilsgaard T, Løchen ML. Palpitations are predictive of future atrial fibrillation. An 11-year follow-up of 22,815 men and women: the Tromso Study. Eur J Prev Cardiol 2012. doi:10.1177/2047487312446562 DOI
  18. Oberhofer E. So gehen Sie bei Palpitationen auf Nummer sicher!. MMW-Fortschritte der Medizin 2016; 4: 18. doi:10.1007/s15006-016-7853-5 DOI
  19. Jeejeebhoy FM, Dorian P, Newman DM. Panic disorder and the heart: a cardiology perspective. J Psychosom Res 2000; 48: 393-403. PubMed
  20. Eichenberg C, Hübner L, Fiegl J, et al. Das Herz als Projektionsort psychischer Konflikte. Dtsch Arztebl 2019; 8: 370-373. www.aerzteblatt.de
  21. Lessmeier TJ, Gamperling D, Johnson-Liddon V, Fromm BS, Steinman RT, Meissner MD, et al. Unrecognized paroxysmal supraventricular tachycardia. Potential for misdiagnosis as panic disorder. Arch Intern Med 1997; 157: 537-43. PubMed
  22. Wexler RK, Pleister A, Raman S. Outpatient approach to palpitations. Am Fam Physician 2011; 84: 63-9. PubMed
  23. Zimetbaum PJ, Josephson ME. The evolving role of ambulatory monitoring in general clinical practice. Ann Intern Med 1999; 130: 848-56. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  24. Gale CP, Camm AJ. Assessment of palpitations. BMJ 2016; 352: h5649. doi:10.1136/bmj.h5649 DOI
  25. Estner H, Lackermair K. . Herzen ohne Takt — das ist zu tun!. MMW 2018; 7: 52-58. www.springermedizin.de
  26. Fogel RI, Evans JJ, Prystowsky EN. Utility and cost of event recorders in the diagnosis of palpitations, presyncope, and syncope. Am J Cardiol 1997; 79: 207-8. PubMed
  27. Zimetbaum PJ, Kim KY, Josephson ME, Goldberger AL, Cohel DJ. Diagnostic yield and optimal duration of continuous-loop event monitoring for the diagnosis of palpitations. A cost-effectiveness analysis. Ann Intern Med 1998; 128: 890-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Giada F, Gulizia M, Francese M, et al. Recurrent unexplained palpitations (RUP) study comparison of implantable loop recorder versus conventional diagnostic strategy. J Am Coll Cardiol 2007; 49: 1951-6. PubMed