Was ist ein positionsabhängiger niedriger Blutdruck?
Orthostatische Hypotonie ist der Fachausdruck für positionsabhängigen niedrigen Blutdruck. Bei diesem Zustand sinkt der Blutdruck, sobald man aus dem Liegen oder Sitzen aufsteht. Als Patient*in kann man dies unter Umständen als ein Schwindelgefühl oder Schwarzwerden vor Augen spüren.
Zur Diagnosestellung wird der Blutdruck vor und nach dem Aufstehen (Schellong-Test) gemessen. Eine orthostatische Hypotonie liegt vor, wenn innerhalb von 3 Minuten nach dem Aufstehen der obere (systolische) Blutdruckwert um mindestens 20 mmHg (bei bestehendem Bluthochdruck um 30 mmHg) oder der untere (diastolische) Blutdruckwert um mindestens 10 mmHg abfällt. Darüber hinaus unterscheidet man verschiedene Formen in Abhängigkeit davon, wie schnell der Blutdruck abfällt.
Vorkommen
Der positionsabhängige niedrige Blutdruck kommt in allen Altersgruppen vor, jedoch häufiger bei Älteren und dann vor allem bei kranken oder schwachen Personen. Während in der allgemeinen Bevölkerung rund 5 % betroffen sind, beträgt der Anteil bei über 80-jährigen etwa ein Drittel. Noch häufiger zeigt sich ein positionsabhängiger niedriger Blutdruck bei Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen wie dem Parkinson-Syndrom oder bestimmten Formen von Demenz.
Ursachen
Ohne Gegenregulation des Körpers folgt das Blut beim Aufstehen der Schwerkraft und ein Teil, ca. 500–1.000 ml Blut, sammelt sich in den Venen der Beine. Durch den plötzlichen Volumenentzug würde der Blutdruck abfallen und die Durchblutung der Organe abnehmen. Um dies zu verhindern, führt der Körper komplexe Gegenmaßnahmen aus, unter anderem eine Steigerung des Pulses und eine Zunahme der Gefäßwandspannung. Auch das Nervensystem, Hormone und die Muskulatur spielen eine wichtige Rolle. Sind ein oder mehr Parameter verändert, so funktioniert die Gegenreaktion nicht mehr korrekt und es kommt zu Beschwerden. Eine häufige Ursache ist auch, dass zu wenig Flüssigkeit im Kreislauf ist oder durch den Körper umverteilt wurde.
Häufige Auslöser
- Langes Sitzen oder Liegen
- Wärme oder Hitze
- In solchen Situationen kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefäße, wodurch der Blutdruck abnimmt. Dies kann auch nach einer heißen Dusche bzw. einem heißen Bad vorkommen. Hinzu kommt, dass durch verstärktes Schwitzen bei Hitze die Flüssigkeitsmenge im Körper abnimmt.
- Körperliche Belastung
- Besonders in Kombination mit warmen Temperaturen oder nach dem Essen kann der Blutdruck sinken.
- Nach Alkoholkonsum
- Auch Alkohol führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße.
- Nach einer umfangreichen Mahlzeit
- Nach dem Essen werden die Verdauungsorgane reichlich durchblutet, um Nährstoffe aufnehmen und weiterleiten zu können.
- Starkes Erbrechen und Durchfall
- Hierdurch kommt es zu einem Flüssigkeitsmangel.
- Krampfadern oder chronische venöse Insuffizienz
- Die Beinvenen sind erweitert und können so noch mehr Blut als normal aufnehmen.
Seltene Ursachen
- Herzerkrankungen
- Diese können das Herz schwächen, sodass es nicht ausreichend Blut durch den Körper pumpen kann.
- Beispiele sind langsame Rhythmusstörungen, schnelle Rhythmusstörungen, Herzinfarkte
- Erkrankungen des Nervensystems
- Unter anderem ausgelöst durch neurologische Erkrankungen wie Parkinson-Syndrom oder bestimmte Formen von Demenz. Auch ein dauerhaft gesteigerter Alkoholkonsum, Diabetes oder Nierenversagen können die Ursachen sein.
- Medikamente
- Niedriger Blutdruck kann als Nebenwirkung einiger Medikamente auftreten, unter anderem bei harntreibenden Mitteln (Diuretika), Psychopharmaka und natürlich Mitteln gegen hohen Blutdruck.
Was können Sie selbst tun?
Den meisten Personen wird beim Aufstehen kurzzeitig schwindelig. Dafür gibt es viele harmlose Erklärungen, und es besteht kein Anlass für umfangreiche Untersuchungen.
Folgende Ratschläge können hilfreich sein:
- Bewegen Sie die Füße vor dem Aufstehen. Vermeiden Sie besonders morgens ein schnelles Aufstehen und geben Sie dem Körper Zeit, sich anzupassen.
- Stehen Sie langsam aus dem Liegen oder Sitzen auf.
- Essen Sie weniger und öfter, wenn Sie mit großen Mahlzeiten Probleme haben.
- Erhöhen Sie Ihre Salz- und Flüssigkeitsaufnahme, wenn Sie ausgetrocknet sind. Trinken Sie ausreichend.
- Erhöhen Sie ggf. das Kopfende Ihres Bettes um mindestens 10 Grad.
- Benutzen Sie eventuell Stützstrümpfe, um einer Wasseransammlung in den Beinen entgegenzuwirken. Auch Bauchbinden können helfen.
- Wenn Sie lange stehen müssen, spannen Sie regelmäßig die Wadenmuskulatur an oder stellen sich auf die Zehenspitzen. Die Anspannung der Muskeln hilft, das Blut aus den Beinen wegzuführen.
- Trinken Sie nicht mehr als 1 Glas (Frauen) oder 2 Gläser (Männer) alkoholhaltige Getränke.
- Setzen Sie sich keinen extrem hohen Temperaturen oder heißen Bädern aus.
- Vermeiden Sie Positionen, bei denen Sie die Arme höher als die Schultern halten.
- Pressen Sie nicht beim Harnlassen oder beim Stuhlgang.
- Vermeiden Sie starkes Husten.
Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?
- Bei anhaltenden Beschwerden
- Bei der Tendenz, leicht in Ohnmacht zu fallen.
- Bei Verdacht auf eine zugrunde liegende Erkrankung
Wie läuft die Untersuchung ab?
Anamnese (Krankengeschichte)
Ihnen werden eventuell folgende Fragen gestellt:
- Wird Ihnen nur schwindelig, wenn Sie schnell aufstehen, oder auch in anderen Situationen? In welchen Situationen?
- Können Sie beschreiben, was dabei passiert?
- Neigen Sie leicht zum Stürzen oder Stolpern?
- Haben Sie eines der folgenden Symptome:
- empfundene Schwäche, Übelkeit, Kopfweh, Nackenschmerzen, Schwindelgefühl, vernebelte Sicht, Zittern, Herzklopfen, Verwirrungszustände?
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
- Welche Medikamente verwenden Sie?
- Haben Sie kürzlich ein anderes Medikament bekommen oder wurde die Dosis verändert?
- Sind bei Ihnen andere Erkrankung bekannt?
- Haben Sie Brustschmerzen, Herzklopfen, Atemnot, geschwollene Beine oder einen unregelmäßigen Puls?
- Leiden Sie häufig unter Erbrechen oder Durchfall?
Ärztliche Untersuchung
- Bei der ärztlichen Untersuchung steht die Blutdruck- und Pulsmessung im Mittelpunkt.
- Ihr Blutdruck und Puls während Sie sitzen und nach dem Aufstehen werden gemessen und jeweils miteinander verglichen. Wenn der Druck beim Stehen deutlich geringer ist, deutet dies auf positionsabhängigen niedrigen Blutdruck hin.
- Auch das Herz wird untersucht.
- Die Herzfrequenz wird gemessen und bewertet, ob das Herz gleichmäßig schlägt; mit dem Stethoskop kann man hören, ob Herznebengeräusche auftreten.
- In der Arztpraxis wird auch festgestellt, ob Sie ausgetrocknet (dehydriert) sind, also einen Flüssigkeitsmangel haben.
- Zudem wird Ihr Nervensystem auf Anzeichen einer Erkrankung überprüft.
- Des Weiteren wird eventuell eine Elektrokardiografie (EKG) durchgeführt.
- Eine Laboruntersuchung des Blutes kann weitere Hinweise auf eventuelle Störungen geben.
Andere Untersuchungen
- Mithilfe einer Kipptischuntersuchung (Tilt-Test) kann man die Ursache des Schwindelgefühls oder der wiederkehrenden Ohnmachtsanfälle feststellen.
Weitere Informationen
- Schwindel
- Ohnmachtsanfälle
- Übelkeit und Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Nackenschmerzen
- Brustschmerzen
- Herzklopfen und Herzrasen
- Atemnot
- Zittern
- Verwirrtheit
- Orthostatische Hypotonie – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
- Dietrich August, Dr. med., Arzt, Freiburg im Breisgau
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hypotonie, orthostatische. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Synkopen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-072, S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Low P. Prevalence of orthostatic hypotension. Clin Auton Res 2008; 18: 8-13. doi:10.1007/s10286-007-1001-3 DOI
- Romero-Ortuno R, Cogan L, Foran T, et al. Continous nonivasive orthostatic blood pressure measurements and their relationship with orthostatic intolerance, falls and frailty in older people. J Am Geriatr Soc 2011; 59: 655-56. PubMed
- Ooi WL, Barrett S, Hossain M, Kelley-Gagnon M, Lipsitz LA. Patterns of orthostatic blood pressure change and their clinical correlates in a frail, elderly population. JAMA 1997; 277: 1299-304. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Finucane C, O'Connell MDL, Fan CW, et al. Age related normative changes in phasic orthostatic blood pressure in a large population study: Findings from the Irish Longitudinal Study on Ageing (TILDA). Circulation 2014 doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.114.009831 DOI
- Metzler M, Duerr S, Granata R, et al. Neurogenic orthostatic hypotension: pathophysiology, evaluation, and management. J Neurol 2013; 260: 2212-2219. doi:10.1007/s00415-012-6736-7 DOI
- Ricci F, De Caterina R, MD, Fedorowski A. Orthostatic Hypotension - Epidemiology, Prognosis, and Treatment. J Am Coll Cardiol 2015; 66: 848–60. doi:10.1016/j.jacc.2015.06.1084 DOI
- Lanier JB, Mote MB, Clay EC. Evaluation and management of orthostatic hypotension. Am Fam Physician 2011; 84: 527-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Pavy-Le Traon A. How to manage a patient with orthostatic hypotension. 3rd Congress of the European Academy of Neurology Amsterdam, The Netherlands, June 24 – 27, 2017. wfneurology.org
- Lahrmann H, Cortelli P, Hilz M. EFNS Guidelines on Orthostatic hypotension. European Handbook of Neurological Management: Blackwell Publishing Ltd, 2011. www.ean.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2019. Stand 21.09.2018; letzter Zugriff 29.09.2020. www.dimdi.de
- European Society of Cardiology, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. ESC Pocket Guidelines. Diagnose und Management von Synkopen. Stand 2019. leitlinien.dgk.org
- Miller ER and Appel LJ. High prevalence but uncertain clinical significance of orthostatic hypotension without symptoms. Circulation 2014. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.114.012884 DOI
- Brignole M, Moya A, de Lange F, et al. 2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 2018; 39: 1883–1948. doi:10.1093/eurheartj/ehy037 DOI
- Ong AC, Myint PK, Shepstone L, et al. A systematic review of the pharmacological management of orthostatic hypotension. Int J Clin Pract 2013 Jul;67(7):633-46. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Previsdomini M, Perren A, Marone C. Orthostatische Hypotonie - Mechanismen, Ursachen, Behandlung. Schweiz Med Forum 2006; 6: 913-918. medicalforum.ch
- Eigenbrodt ML, Rose KM, Couper DJ, Arnett DK, Smith R, Jones D. Orthostatic hypotension as a risk factor for stroke: the atherosclerosis risk in communities (ARIC) study, 1987-1996. Stroke 2000; 31: 2307-13. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov