Was ist eine Subarachnoidalblutung?
Bei einer Subarachnoidalblutung (SAB) kommt es zu einer Blutung aus den großen und mittelgroßen Pulsadern des Schädels, die sich außerhalb des eigentlichen Gehirns befinden. Dabei handelt es sich um sogenannte intrakranielle (innerhalb des Schädels gelegene) Arterien. Neben Blutungsschädigungen können Vasospasmen (Gefäßkrämpfe) in den Blutgefäßen zu einer herabgesetzten Blutversorgung des Gehirns führen. Dies kann das Hirngewebe schädigen (Schlaganfall, Apoplexie) und eine Reihe ernsthafter Komplikationen nach sich ziehen. Aufgrund des hohen Risikos einer erneuten Blutung ist eine rasche neurochirugische Behandlung notwendig.
In Deutschland treten jährlich etwa 10.000 neue Fälle von Subarachnoidalblutung auf. Dabei tritt die SAB am häufigsten in der Altersgruppe zwischen 40 und 60 Jahren auf. Die Sterblichkeit ist hoch und liegt insgesamt bei ca. 51 %. 30–50 % der Überlebenden erleiden trotz der neurochirurgischen Therapie Folgeschäden, z. B. der Wahrnehmungen, der körperlichen Aktivität und der Lebensqualität.
Ursachen
Die Blutung beginnt, wenn eine Aussackung einer Schlagader (Aneurysma, in etwa 75–80 % der Fälle) oder ein angeborenes fehlgebildetes Blutgefäß (10 %) reißt. Aneurysmen befinden sich in der Regel an den Verzweigungen zu den großen Pulsadern des Gehirns. Rauchen, Bluthochdruck, Kokainkonsum und hoher Alkoholkonsum zählen zu den wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren für SAB. In einzelnen Familien kann es zu einem gehäuften Vorkommen von SAB kommen. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.
Das Gehirn ist von drei Hirnhäuten (den Meningen) umgeben. Die mittlere ist die Arachnoidea (Spinnwebenhaut). Bei einer Subarachnoidalblutung erfolgt eine Blutung in den Zwischenraum unter dieser Haut, also außerhalb des Gehirns. Ein erwachsener Schädel zeichnet sich durch harte Wände aus. Eine Ausdehnung ist nicht möglich. Bei einer Blutung erhöht sich dadurch der Druck innerhalb des Schädels. Das Gehirn wird sozusagen zusammengedrückt und kann geschädigt werden.
Symptome
Dieser Typ der Hirnblutung beginnt meist mit plötzlichen und starken Kopfschmerzen, die besonders intensiv und von zuvor unbekannter Stärke sind. Der Kopfschmerz beginnt meist zunächst auf einer Seite oder am Hinterkopf. Häufig wird der Nacken steif und es kommt zu Übelkeit. Bei einer starken Blutung kann es zu einer Vigilanzstörung (Wachsamkeitsbeeinträchtigung) kommen. Bei 25 % kommt es innerhalb von 15 Minuten zu einer Abnahme der Vigilanz. Einige sind verwirrt und 10–50 % können Krämpfe, gefolgt von ungewöhnlich starken Kopfschmerzen verspüren. Etwa 15 % der Betroffenen sterben in der Akutphase.
Der Zustand kann auch weniger dramatisch sein. Bei einem Drittel der Betroffenen beginnt der Kopfschmerz zunächst langsam und nimmt innerhalb meist weniger Minuten zu. Bei einigen ist dieses weniger dramatische Krankheitsbild ein Hinweis auf eine anschließende starke Blutung. Eine Warnblutung sorgt für hyperakute mittelstarke Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Nackensteifigkeit und hält 1–3 Tage an. Kopfschmerzen können bei bis zu 40 % der Betroffenen das einzige Symptom sein. Der Kopfschmerz kann sich innerhalb weniger Minuten bis Stunden komplett zurückentwickeln.
Bei plötzlichen starken Kopfschmerzen ist sofort ärztliche Hilfe aufzusuchen.
Diagnose
Intensive und plötzliche Kopfschmerzen mit Nackensteifigkeit und einem nachträglich reduzierten Bewusstseinsgrad sind typisch für eine Subarachnoidalblutung. Bei diesem Verdacht erfolgt die sofortige Einlieferung ins Krankenhaus. Häufig ist es schwierig, diesen Zustand ausschließlich mithilfe von Anamnese und Befunden auszuschließen, die während der medizinischen Untersuchung erhoben werden. Die Diagnose erfolgt mithilfe einer Computertomografie (CT) des Gehirns.
Eine CT kann die meisten Blutungen nachweisen. Kleinste Blutungen können aber unentdeckt bleiben. Diese Untersuchung ist schneller als eine Magnetresonanztomografie des Gehirns (MRT) und weist Blutungen in den ersten 24 Stunden mit einer höheren Präzision nach. Die Wahrscheinlichkeit, subarachnoidales Blut bei einer CT des Gehirns zu finden, liegt am gleichen Tag bei 92–95 %, am dritten Tag bei 74 % und drei Wochen später bei nahezu null.
Zeigt die CT-Untersuchung normale Ergebnisse und es besteht dennoch ein großer Verdacht auf ein solches Krankheitsbild, wird ein Liquortest (Lumbalpunktion) vorgenommen. Damit kann Blut in der Flüssigkeit um das Rückenmark (Zerebrospinalflüssigkeit) nachgewiesen werden, weil diese Flüssigkeit direkt mit den flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen in und um das Gehirn in Verbindung steht. Mit einer Lumbalpunktion lassen sich selbst allerkleinste Blutungen aufspüren.
Bei der radiologischen Darstellung von Gefäßen (Angiografie) oder bei der CT-Angiografie kann die Blutung lokalisiert und ein Aneurysma erkannt werden. Diese Untersuchung dient als Voruntersuchung vor Operationen. Voraussetzung dafür ist ein hinreichend stabiler Patientenzustand, um einen solchen chirurgischen Eingriff überhaupt zu rechtfertigen.
Wurde nachgewiesen, dass die Blutung durch ein Aneurysma verursacht wurde, muss durch schnellstmögliche Behandlung eine neuerliche Blutung verhindert werden.
Therapie
Das Ziel der Behandlung ist es, eine weitere Blutung zu verhindern und die Schäden durch die bestehende Blutung einzudämmen. Frühzeitige Diagnostik und Behandlung ermöglichen eine Operation und können einer neuerlichen Blutung vorbeugen. Es ist eine strenge Bettruhe einzuhalten; jegliche Anstrengungen sind zu vermeiden.
Eine medikamentöse Schmerzbehandlung mit Opiaten dient dazu, schmerzauslösende Stresssituationen zu vermeiden, die den Blutdruck erhöhen und somit eine Gefahr für eine erneute Blutung sind. Das Aneurysma sollte idealerweise innerhalb von 48 Stunden beseitigt werden, entweder durch mikrochirurgisches Clipping oder endovaskuläres Coiling.
Früher bestand die vorrangige Behandlungsweise darin, den Schädel zu eröffnen, die Blutungsstelle zu finden und die Aussackung des Blutgefäßes mithilfe eines Clips abzuklemmen. Nach einer erfolgreichen Operation besteht lediglich ein geringes Blutungsrisiko. Ob eine operative Behandlung dieses Krankheitsbilds durchgeführt werden kann, hängt ab von Patientenalter, Größe und Lage des Aneurysmas und davon, ob Gefäßäste direkt dem Aneurysma entspringen.
Das Coiling zählt zu den Behandlungsverfahren, die heute am häufigsten eingesetzt werden. Dieses Verfahren erfolgt minimalinvasiv. Dabei wird ein Katheter in eine Schlagader des Gehirns bis zu dem Punkt eingeführt, wo sich die Blutung/das Aneurysma befindet. Die Aussackung im Blutgefäß wird verstopft, indem sogenannte Coils (Spiralen) eingeführt werden, die letztendlich zur Gerinnung (Koagulation) des Bluts im Aneurysma führen. Die langfristigen Ergebnisse dieses Verfahrens sind besser und sicherer als bei der herkömmlichen Operationsmethode. Eine neuerliche Blutung wird wirksam verhindert. Die Behandlung erfordert jedoch häufige Kontroll- und Anschlussuntersuchungen. In einigen Fällen ist erneut Coilmaterial einzubringen (Recoiling).
In der akuten Phase sind Patient*innen mit einer Subarachnoidalblutung sorgfältig auf einer Intensivstation zu überwachen. Während das Aneurysma per Coiling oder Clips in nur wenigen Stunden im OP oder Angiografiezentrum behandelt wird, dauert die gesamte Behandlung auf einer Neurointensivstation mindestens 2 Wochen.
Auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind Kontrolluntersuchungen unerlässlich. Die Häufigkeit und Art hängt von der jeweiligen Behandlung ab.
Prognose
Bei einer SAB handelt es sich um einen sehr akuten und gefährlichen Zustand. Rezidivblutungen (erneute Blutungen) sind die gefährlichste Komplikation. Es können bleibende Hirnschäden mit dauerhaften Funktionseinschränkungen bestehen bleiben. Zudem kann es auch zu einer Epilepsie kommen. Bei ca. 51 % aller Patient*innen mit einer SAB endet diese tödlich. 30–50 % der Überlebenden haben dauerhafte Folgeerkrankungen. Ein Jahr nach einer Subarachnoidalblutung berichten viele, auch gut erholte Patient*innen immer noch über Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen sowie über Depressionen und Aufmerksamkeitsdefizite.
Weitere Informationen
- Kopfschmerzen
- Subarachnoidalblutung – Informationen für ärztliches Personal
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Subarachnoidalblutung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Subarachnoidalblutung (SAB). AWMF-Leitlinie Nr. 030–073, S1, Stand 2012 (abgelaufen). www.awmf.org
- Steinmetz H, Beck J: Spontane Subarachnoidalblutung. In: Diener HC, Steinmetz H, Kastrup (Hrsg.): Referenz Neurologie. Stuttgart: Thieme 2019; S. 399-405
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Schlaganfall. AWMF-Leitlinie Nr. 053–011, Stand 2020. register.awmf.org
- Reinhard M, Hetzel A, Meckel S, Niesen W. 2.2 Intrakranielle Blutungen. In: Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F, ed. Neurologie compact. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. eref.thieme.de
- Hoh BL, Ko NU, Amin-Hanjani S, et al. 2023 Guideline for the Management of Patients With Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A Guideline From the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke. 2023;54(7):e314-e370. doi.org
- Muehlschlegel S. Subarachnoid Hemorrhage. Continuum (Minneap Minn). 2018;24(6):1623-1657. doi.org
- Macdonald RL, Schweizer TA. Spontaneous subarachnoid haemorrhage. Lancet. 2017;389(10069):655-666. doi.org
- Maher M, Schweizer TA, Macdonald RL. Treatment of Spontaneous Subarachnoid Hemorrhage: Guidelines and Gaps. Stroke. 2020;51(4):1326-1332. doi.org
- Schatlo B, Fung C, Stienen MN, et al. Incidence and Outcome of Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: The Swiss Study on Subarachnoid Hemorrhage (Swiss SOS). Stroke. 2021;52(1):344-347. doi.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Unruptierte intrakranielle Aneurysmen. AWMF-Leitlinie Nr. 030–030, S1, Stand 2012 (abgelaufen) www.awmf.org
- Perry JJ, Stiell IG, Sivilotti ML, et al. Clinical decision rules to rule out subarachnoid hemorrhage for acute headache. JAMA. 2013;310(12):1248-1255. doi.org
- Carpenter CR, Hussain AM, Ward MJ, et al. Spontaneous Subarachnoid Hemorrhage: A Systematic Review and Meta-analysis Describing the Diagnostic Accuracy of History, Physical Examination, Imaging, and Lumbar Puncture With an Exploration of Test Thresholds. Acad Emerg Med. 2016;23(9):963-1003. doi.org
- Brisman JL, Song JK, Newell DW. Cerebral aneurysms. N Engl J Med 2006; 355: 928-39. PubMed
- Feigin VL, Rinkel GJ, Lawes CM, et al. Risk factors for subarachnoid hemorrhage: an updated systematic review of epidemiological studies. Stroke. 2005;36(12):2773–2780. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Broderick JP, Viscoli CM, Brott T, et al. Major risk factors for aneurysmal subarachnoid hemorrhage in the young are modifiable. Stroke 2003; 34: 1375-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2020. letzte Aktualisierung: 11.11.2020; letzter Zugriff: 30.08.2023 www.dimdi.de
- Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition. Cephalalgia. 2018; 38(1):1-211. PMID: 29368949 PubMed
- Suarez JI, Tarr RW, Selman WR. Aneurysmal subarachnoid hemorrhage. N Engl J Med 2006; 354: 387-96. PubMed
- Kowalski RG, Claassen J, Kreiter KT, et al. Initial misdiagnosis and outcome after subarachnoid hemorrhage. JAMA 2004; 291: 866-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Togha M, Sahraian MA, Khorram M, Khashayar P. Warning signs and symptoms of subarachnoid hemorrhage. South Med J. 2009;102(1):21–24. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Polmear A. Sentinel headaches in aneurysmal subarachnoid hemorrhage: what is the true incidence? A systematic review. Cephalalgia 2003; 23: 935-41. PubMed
- Perry JJ, Sivilotti MLA, Sutherland J, et al. Validation of the Ottawa Subarachnoid Hemorrhage Rule in patients with acute headache. CMAJ 2017 Nov 13; 189(45): E1379-E1385. pmid:29133539 PubMed
- Hacke W (Hrsg.), Poeck Klaus (Begr.): Neurologie. Berlin, Heidelberg: Springer 2016; 287-300
- Perry JJ, Stiell IG, Sivilotti MLA, et al. Sensitivity of computed tomography performed within six hours of onset of headache for diagnosis of subarachnoid haemorrhage: prospective cohort study. BMJ 2011; 343: d4277. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mark DG, Hung Y-Y, Offerman SR, et al. Nontraumatic subarachnoid hemorrhage in the setting of negative cranial computed tomography results: external validation of a clinical and imaging prediction rule. Ann Emerg Med 2012. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cortnum S, Sørensen P, Jørgensen J. Determining the sensitivity of computed tomography scanning in early detection of subarachnoid hemorrhage. Neurosurgery. 2010;66(5):900–902. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Blok KM, Rinkel GJE, Majoie CBLM, et al. CT within 6 hours of headache onset to rule out subarachnoid hemorrhage in nonacademic hospitals. Neurology 2015. DOI: 10.1212/WNL.0000000000001562. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Jayaraman MV, Mayo-Smith WW, Tung GA, et al. Detection of intracranial aneurysms: multi-detector row CT angiography compared with DSA. Radiology 2004; 230: 510-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Westerlaan HE, van Dijk JM, Jansenvan der Weide MC, et al. Intracranial aneurysms in patients with subarachnoid hemorrhage: CT angiography as a primary examination tool for diagnosis—systematic review and meta-analysis published correction appears in Radiology. 2011;260(2):612. Radiology. 2011;258(1):134–145. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Guo W, He XY, Li XF, Qian DX, Yan JQ, Bu DL, et al. Meta-analysis of diagnostic significance of sixty-four-row multi-section computed tomography angiography and three-dimensional digital subtraction angiography in patients with cerebral artery aneurysm. J Neurol Sci. 2014;346:197–203. doi.org
- Cohen-Gadol AA, Bohnstedt BN. Recognition and evaluation of nontraumatic subarachnoid hemorrhage and ruptured cerebral aneurysm. Am Fam Physician. 2013 Oct 1;88(7):451-456. PubMed
- Agid R, Andersson T, Almqvist H, et al. Negative CT angiography findings in patients with spontaneous subarachnoid hemorrhage: When is digital subtraction angiography still needed? AJNR Am J Neuroradiol. 2010;31(4):696–705. www.ncbi.nlm.nih.gov
- McCormack RF, Hutson A. Can computed tomography angiography of the brain replace lumbar puncture in the evaluation of acute-onset headache after a negative noncontrast cranial computed tomography scan? Acad Emerg Med. 2010;17(4):444–451. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Pandey AS, Gemmete JJ, Wilson TJ, et al. High Subarachnoid Hemorrhage Patient Volume Associated With Lower Mortality and Better Outcomes. Neurosurgery 2015; 77: 462-70. PMID: 26110818 PubMed
- Chang TR, Kowalski RG, Carhuapoma JR, et al. Impact of case volume on aneurysmal subarachnoid hemorrhage outcomes. J Crit Care 2015; 30: 469-72. PMID: 25648904 PubMed
- Whitfield PC, Kirkpatrick PJ. Timing of surgery for aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Cochrane Database Syst Rev 2001; 2. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. S3-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 001/021. Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org
- Ahmed SI, Javed G, Bareeqa SB, Samar SS, Shah A, Giani A, Aziz Z, Tasleem A, Humayun SH. Endovascular Coiling Versus Neurosurgical Clipping for Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A Systematic Review and Meta-analysis. Cureus. 2019 Mar 26;11(3):e4320. doi: 10.7759/cureus.4320. PMID: 31183299 PubMed
- Lindgren A, Vergouwen MD, van der Schaaf I, Algra A, Wermer M, Clarke MJ, Rinkel GJ. Endovascular coiling versus neurosurgical clipping for people with aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Aug 15;8(8):CD003085. doi: 10.1002/14651858.CD003085.pub3. PMID: 30110521 PubMed
- Molyneux AJ, Kerr RS, Yu LM, et al. International subarachnoid aneurysm trial (ISAT) of neurosurgical clipping versus endovascular coiling in 2143 patients with ruptured intracranial aneurysms: a randomised comparison of effects on survival, dependency, seizures, rebleeding, subgroups, and aneurysm occlusion. Lancet 2005; 366: 809-17. PubMed
- AlMatter M, Bhogal P, Aguilar Pérez M, Schob S, Hellstern V, Bäzner H, Ganslandt O, Henkes H. The Size of Ruptured Intracranial Aneurysms : A 10-Year Series from a Single Center. Clin Neuroradiol. 2019 Mar;29(1):125-133. PMID: 29080036. PubMed
- Ahmed SI, Javed G, Bareeqa SB, et al. Endovascular Coiling Versus Neurosurgical Clipping for Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A Systematic Review and Meta-analysis. Cureus 2019; 11:e4320. PMID: 31183299 PubMed