Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, auch als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnet, sind die Beinarterien verengt. Dies führt zu einer mangelnden Durchblutung und Schmerzen in den Beinen.

Was ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)?

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, auch als „Schaufensterkrankheit" oder Claudicatio intermittens bezeichnet, kommt es zu Schmerzen in den Beinen aufgrund einer unzureichenden Durchblutung der Arterien (Blutgefäße). Ursache ist eine Verengung der Blutgefäße in den Beinen oder im Becken durch Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Typisch für diese Erkrankung sind Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen beim Gehen. Beim Ausruhen tritt wieder Besserung ein. Je nach Lokalisation der Gefäßverengung treten die Schmerzen im Gesäß, Oberschenkel, Wade oder Fuß auf. Die Erkrankung kann auch zu nächtlichen Ruheschmerzen in den Beinen führen. In diesem Fall kann es helfen, sich mit den Beinen nach unten auf die Bettkante zu setzen. Bei einer unzureichenden Durchblutung der Beine ist die Haut der Unterschenkel häufig blass, kalt und trocken. Wunden an den Beinen heilen in der Regel nur langsam und Geschwüre können entstehen.

Die Häufigkeit der PAVK wird unterschätzt, da nur ca. jeder 4. Patient typische Beschwerden aufweist. Die Erkrankung tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf, bei über 70-Jährigen sind 15–20 % betroffen.

Claudicatio intermittens
Claudicatio intermittens

Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist in der Regel eine Verkalkung der Blutgefäße, die sogenannte Arteriosklerose, also Ablagerungen von Cholesterin und Fettpartikeln an den Innenwänden von Arterien. In seltenen Fällen können auch andere Gefäßerkrankungen oder -schäden die Beschwerden verursachen.

Die Blutgefäße verengen sich und schaffen es daher nicht mehr, ausreichend Blut zu transportieren, sodass die Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und Abfallstoffe nicht abtransportiert werden können. Wenn die Muskeln in den Beinen nicht ausreichend Sauerstoff erhalten, kommt es zu Schmerzen und im weiteren Verlauf zu einer Schwächung der Muskulatur. Bei Anstrengungen, z. B. beim Gehen, steigt der Sauerstoffbedarf und Schmerzen können entstehen. Beim Ausruhen können sich die Muskeln erholen, und der Schmerz lässt nach. Wenn die Durchblutung durch die Verengung so stark vermindert ist, dass ein konstanter Sauerstoffmangel in den Beinmuskeln besteht, können auch Ruheschmerzen auftreten.

Risikofaktoren

Es gibt einzelne Faktoren, die das Risiko einer Arterienverkalkung und somit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) erhöhen:

Patienten mit PAVK haben aufgrund einer Arteriosklerose ein höheres Risiko für andere Erkrankungen: Angina pectoris, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dies soll bei der Entscheidung für eine geeignete Behandlung berücksichtigt werden.

Diagnostik

Die Erkrankung entwickelt sich langsam. Wenn die Beschwerden auftreten, bestehen bei den meisten Betroffenen bereits seit vielen Jahren Veränderungen in den Blutgefäßen.

Arterien in den Beinen
Arterien in den Beinen
Entwicklung einer Arteriosklerose
Entwicklung einer Arteriosklerose

Schlechte Durchblutung führt zu typischen Symptomen, vor allem Schmerzen in den Beinen beim Gehen. Häufig können die Patienten exakt angeben, wie weit sie gehen können, bevor die Schmerzen beginnen. Nachdem sie ein paar Minuten ausgeruht haben, können sie wieder die gleiche Strecke zurücklegen.

Bei einer ärztlichen Untersuchung kann eine mangelnde Durchblutung der Arterien im schmerzenden Bein durch den schwachen oder ganz ausbleibenden Puls am Fuß nachgewiesen werden. Der Puls wird in der Leiste, in der Kniebeuge und an den Füßen gemessen. Auch beim Abhören mit dem Stethoskop lassen sich verengte Stellen der Arterien im Bauch oder in der Leiste feststellen. Gleichzeitig treten häufig andere Zeichen für Durchblutungsstörungen wie trockene und glänzende Haut, Haarausfall an den Beinen, kalte Haut, spröde Nägel und Wundbildung auf. Typisch ist die langsame Wundheilung.

Eine sichere Diagnose lässt sich dadurch stellen, dass der Unterschied des Blutdrucks zwischen Knöcheln und Arm gemessen wird (Knöchel-Arm-Index). Diese Messung erfolgt mit einem Blutdruckmessgerät sowie einer Registrierung des Herzschlags mit einem Pulsmesser (Doppler-Ultraschall). Normalerweise ist der Blutdruck am Knöchel ebenso hoch wie oder ein wenig höher als am Arm. Bei einer Arteriosklerose verringert sich der Druck am Knöchel. Wenn der Blutdruck am Knöchel um mehr als 10 % unter dem Blutdruck am Arm liegt, der Knöchel-Arm-Index also kleiner als 0,9 ist, kann die Diagnose mit Sicherheit gestellt werden.

Ergänzend werden Blut- und Urinuntersuchungen durchgeführt.

Die Diagnose kann bei Bedarf mithilfe einer Ultraschalluntersuchung bestätigt werden. Möglicherweise wird auch eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) als Vorbereitung auf eine Operation durchgeführt.

Therapie

Das Ziel der Behandlung ist es, die weitere Entwicklung der Erkrankung in den betroffenen Bereichen aufzuhalten, die Beschwerden zu lindern und Beingeschwüre und ein Absterben von Gewebe zu verhindern. Die medikamentöse Behandlung dient außerdem der Vorbeugung von Schlaganfall und Herzinfarkt.

Was können Sie selbst tun?

  • Es wird dringend empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören, um das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Wenn Sie weiter rauchen, verschlechtert sich die Erkrankung immer weiter, unabhängig davon, welche Maßnahmen Sie sonst ergreifen.
  • Regelmäßiges Gehtraining verbessert die Durchblutung. Gehstrecke, Gehgeschwindigkeit und Gehdauer sollen individuell geplant und durchgeführt werden. Beim Training soll es nicht zu Schmerzen kommen. Das Gehtraining soll als Intervalltraining durchgeführt werden, also bis unterhalb der Schmerzgrenze gehen, dann pausieren, dann wieder fortfahren, kurz bevor Schmerzen auftreten und so weiter. Lassen Sie sich durch professionelle Gefäßsporttrainer anleiten und führen Sie das Training mehrmals pro Woche durch.
  • Versuchen Sie, Gewicht abzunehmen. Ernähren Sie sich möglichst ausgewogen (siehe Empfehlungen).
  • Eine gute Pflege der Füße ist wichtig, um Infektionen und Wunden zu verhindern. Eine professionelle Fußpflege kann Sie dabei unterstützen.
  • Wenn Sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden, sollten diese Grunderkrankungen ausreichend behandelt werden, um einer Verschlechterung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit vorzubeugen.

Medikamentöse Therapie

Medikamente werden bei der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit eingesetzt, um ein Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und Komplikationen vorzubeugen. Allen Patienten werden sogenannte Plättchenhemmer zur Blutverdünnung (ASS bzw. Clopidogrel) und Cholesterinsenker (Statine) empfohlen.

Bluthochdruck sollte mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt werden.

Bei Diabetes soll die Krankheit gut eingestellt werden.

Wenn durch andere Maßnahmen keine Besserung der Beschwerden erzielt wurde, können in bestimmten Fällen auch gefäßerweiternde Medikamente verschrieben werden.

Operation

Operative Verfahren zur Weitung der verengten Stellen der Blutgefäße mit einem Ballonkatheter, dem Einsetzen von Stents, dem Anlegen eines Bypass oder einer Gefäßprothese können in einigen Fällen die Beschwerden lindern, erhöhen aber nicht die Lebenserwartung. Ein operativer Eingriff ist nur dann zu empfehlen, wenn die Krankheit zu einer Invalidisierung führt oder wenn eine akute Gefahr besteht, dass Gewebe abstirbt. Auch wenn andere Maßnahmen keine zufriedenstellende Wirkung erreicht haben, kann eine operative Behandlung erwogen werden.

Prognose

Das Fortschreiten der Erkrankung kann durch Umstellung des Lebensstils und medikamentöse Therapie verlangsamt werden. Wird das Rauchen fortgesetzt, verschlechtert sich der Zustand kontinuierlich und die Prognose ist schlecht.

Die Langzeitprognose beruht auf dem Umfang der Arteriosklerose und anderen Erkrankungen. Durchblutungsstörungen in den Beinen sind ein Anzeichen für eine ausgedehnte Arteriosklerose und ein Warnsignal für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Herzinfarkt und Schlaganfall sind die häufigsten Todesursachen und treten bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit dreimal so häufig wie bei Personen ohne diese Erkrankung auf. Andere mögliche Komplikationen sind schlecht heilende Wunden und Geschwüre. In seltenen Fällen ist eine Amputation nötig, das Risiko dafür ist bei Patienten mit Diabetes erhöht.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin. Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 065-003. Stand 2015. www.awmf.org
  3. Hirsch AT, Criqui MH, Treat-Jacobsen D, et al. Peripheral arterial disease detection, awareness, and treatment in primary care. JAMA 2001; 286: 1317-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Belch JJ, Topol EJ, Agnelli G, et al, Prevention of Atherothrombotic Disease Network. Critical issues in peripheral arterial disease detection and management: a call to action. Arch Intern Med 2003; 163: 884-92. PubMed
  5. Espinola-Klein C. Grundlagen der Angiologie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK). Herz 2020; 45: 201-208. doi:10.1007/s00059-020-04896-1 DOI
  6. Mühlberg K. PAVK: Diagnostik und Indikation vor Intervention. Cardiovasc 2019; 19: 42-47. doi:10.1007/s15027-019-1454-z DOI
  7. Aboyans V, Ricco J, Bartelink M, et al. 2017 ESC Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Arterial Diseases, in collaboration with the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur Heart J 2018; 39: 763-821. doi:10.1093/eurheartj/ehx095 DOI
  8. Kroger K, Stang A, Kondratieva J, et al. Prevalence of peripheral arterial disease - results of the Heinz Nixdorf recall study. Eur J Epidemiol. 2006; 21(4): 279-285. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Diehm C, Schuster A, Allenberg H, et al. High prevalence of peripheral arterial disease and comorbidity in 6,880 primary care patients: cross sectional study. Atherosclerosis. 2004;172:95-105.) www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Fowkes F, Housley E, Cawood E. Edinburgh Artery Study: prevalence of asymptomatic and symptomatic peripheral arterial disease in the general population. Int J Epidemiol 1991; 20: 384-392. pmid:1917239 PubMed
  11. Malyar N, Furstenberg T, Wellmann J, et al. Recent trends in morbidity and inhospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 2013; 34: 2706-2714. eurheartj.oxfordjournals.org
  12. Hoke M. Risikofaktoren für pAVK. Wien. Klin. Wochenschr. Educ 2014; 9: 45-52. doi:10.1007/s11812-014-0066-x DOI
  13. Rieger H, Scheffler A. Schmerzen bei chronischer peripherer Verschlußkrankheit (pAVK) - Pathogenese und Therapie. Internist 1999; 40: 133-139. doi:10.1007/s001080050316 DOI
  14. Simon F, Oberhuber A, Floros N, et al. Pathophysiologie der chronisch-kritischen Extremitätenischämie. Gefässchirurgie 2018; 23: 6-12. www.springermedizin.de
  15. Narula N, Dannenberg A, Olin J, et al. Pathology of Peripheral Artery Disease in Patients With Critical Limb Ischemia. J Am Coll Cardiol 2018; 72: 2152-2163. doi:10.1016/j.jacc.2018.08.002 DOI
  16. Joosten MM, Pai JK, Bertoia ML, et al. Associations between conventional cardiovascular risk factors and risk of peripheral artery disease in men. JAMA 2012; 308: 1660-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Frey S, Burkard T, Meienberg A. Tabakentwöhnung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Gefässchirurgie 2020; 25: 172-178. www.springermedizin.de
  18. Balletshofer B, Ito W, Lawall H, et al. Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei Menschen mit Diabetes mellitus. Diabetologe 2020; 16: 65-73. link.springer.com
  19. Firnhaber J, Powell C. Lower Extremity Peripheral Artery Disease: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician 2019; 99: 362-369. www.aafp.org
  20. Bundi B, Lehn J, Zuber J, et al. Abklärung und Behandlung bei PAVK: Aspekte der ambulanten Medizin. Schweiz Med Forum 2013; 13: 901-905. medicalforum.ch
  21. Khan NA, Rahim SA, Anand SS, Simel DL, Panju A. Does the clinical examination predict lower extremity peripheral arterial disease? JAMA 2006; 295: 536-46. PubMed
  22. Espinola-Klein C, Weißer G. Gefäßdiagnostik an peripheren Arterien. Internist 2017; 58: 787–795. doi:10.1007/s00108-017-0272-6 DOI
  23. Düppers P, Reutersberg B, Pourhassan S, et al. Atherosklerose-Screening der karotidalen und peripheren Arterien. Gefässchirurgie 2020; 25: 143-149. doi:10.1007/s00772-020-00622-7 DOI
  24. Sternitzky R. Klug entscheiden: . . . in der Angiologie. Dtsch Arztebl 2016; 113: A1036. www.aerzteblatt.de
  25. Met R, Bipat S, Legemate DA, Reckers JA, Koelemay MJW. Diagnostic performance of computed tomography angiography in peripheral arterial disease. A systematic review and meta-analysis. JAMA 2009; 301: 415-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Menke J, Larsen J. Meta-analysis: Accuracy of contrast-enhanced magnetic resonance angiography for assessing steno-occlusions in peripheral arterial disease. Ann Intern Med 2010; 153: 325-34. www.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024. Stand 2017. www.awmf.org
  28. Stead LF, Buitrago D, Preciado N, Sanchez G, Hartmann-Boyce J, Lancaster T. Physician advice for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 5. Art. No.: CD000165. DOI: 10.1002/14651858.CD000165.pub4. DOI
  29. Düppers P, Floros N, Oberhuber A, et al. Konservative Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Gefässchirurgie 2019; 24: 431-440. doi:10.1007/s00772-019-00560-z DOI
  30. Paraskevas KI, Wierzbicki AS, Mikhailidis DP. Statins and noncardiac vascular disease. Curr Opin Cardiol. 2012;27(4):392–397. www.ncbi.nlm.nih.gov
  31. Pedersen TR, Kjekshus J, Pyörälä K, et al. Effect of simvastatin on ischemic signs and symptoms in the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Am J Cardiol 1998; 81: 333-5. PubMed
  32. Aronow WS, Nayak D, Woodworth S, Ahn C. Effect of simvastatin versus placebo on treadmill exercise time until the onset of intermittent claudication in older patients with peripheral arterial disease at six months and at one year after treatment. Am J Cardiol 2003; 92: 711-2. PubMed
  33. Williams B, Mancia G, Spiering W, et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 2018; 39: 3021–3104. doi:10.1093/eurheartj/ehy339 DOI
  34. Ahimastos AA, Walaker PJ, Askew C, et al. Effect of ramipril on walking times and quality of life among patients with peripheral artery disease and intermittent claudication: a randomized controlled trial. JAMA 2013 Feb 6;309(5):453-60. PubMed
  35. Nowak T, Jacke C. Aktuelle Aspekte der β-Blocker-Therapie zur Sekundärprävention und Kardioprotektion bei Gefäßpatienten. Gefässchirurgie 2020; 25: 179-186. doi:10.1007/s00772-020-00632-5 DOI
  36. Stewart KJ, Hiatt WR, Regensteiner JG, Hirsch AT. Exercise training for claudication. N Engl J Med 2002;347:1941-51. New England Journal of Medicine
  37. Düppers P, Floros N, Garabet W, et al. Strukturiertes Gehtraining zur Behandlung der Claudicatio intermittens. Gefässchirurgie 2017; 22: 572–579. doi:10.1007/s00772-017-0336-x DOI
  38. Lane R, Ellis B, Watson L, Leng GC. Exercise for intermittent claudication. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 7. Art. No.: CD000990. DOI: 10.1002/14651858.CD000990.pub3. DOI
  39. Fokkenrood HJP, Bendermacher BLW, Lauret GJ, Willigendael EM, Prins MH, Teijink JAW. Supervised exercise therapy versus non-supervised exercise therapy for intermittent claudication. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 8. Art. No.: CD005263. DOI: 10.1002/14651858.CD005263.pub3. DOI
  40. Espinola-Klein C, Dahm J, Heiß C, et al. Kommentar zu den Leitlinien (2017) der ESC zu peripheren arteriellen Erkrankungen. Kardiologe 2018; 12: 241-249. doi:10.1007/s12181-018-0257-2 DOI
  41. Lane R, Ellis B, Watson L, et al. Exercise for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev. 2014 ;7:CD000990. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  42. Berger JS, Krantz MJ, Kittelson JM, Hiatt WR. Aspirin for the prevention of cardiovascular events in patients with peripheral artery disease. A meta-analysis of randomized trials. JAMA 2009; 301: 1909-19. www.ncbi.nlm.nih.gov
  43. Wong PF, Chong LY, Mikhailidis DP, Robless P, Stansby G. Antiplatelet agents for intermittent claudication. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011; 11: CD001272. Cochrane (DOI)
  44. Fowkes FG, Price JF, Stewart MC, et al. Aspirin for prevention of cardiovascular events in a generel population screened for a low ankle brachial index: a randomized controlled trial. JAMA 2010; 303: 841-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  45. A randomised, blinded, trial of clopidogrel versus aspirin in patients at risk of ischaemic events (CAPRIE). CAPRIE Steering Committee. Lancet 1996;348:1329–1339. www.ncbi.nlm.nih.gov
  46. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053 - 041. S2e. Stand 2019 www.awmf.org
  47. Anand S, Bosch J, Eikelboom J, et al. Rivaroxaban with or without aspirin in patients with stable peripheral or carotid artery disease: an international, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2018; 391: 219-229. doi:10.1016/S0140-6736(17)32409-1 DOI
  48. Stevens JW, Simpson E, Harnan S, et al. Systematic review of the efficacy of cilostazol, naftidrofuryl oxalate and pentoxifylline for the treatment of intermittent claudication. Br J Surg 2012; 99: 1630-8. pmid:23034699 PubMed
  49. Bedenis R, Stewart M, Cleanthis M, et al. Cilostazol for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 2014; 10: CD003748. doi:10.1002/14651858.CD003748.pub4. DOI
  50. Salhiyyah K, Forster R, Senanayake E, et al. Pentoxifylline for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 2015; 9: CD005262. doi:10.1002/14651858.CD005262.pub3 DOI
  51. Krankenberg H. Was ist gesichert in der interventionellen Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit? Internist 2019; 60: 1235–1239. doi:10.1007/s00108-019-00695-x DOI
  52. Malgor RD, Alalahdab F, Elraiyah TA, et al. A systematic review of treatment of intermittent claudication in the lower extremities. Vasc Surg. 2015;61:54S-73S. doi: 10.1016/j.jvs.2014.12.007 DOI
  53. Fowkes F, Leng GC. Bypass surgery for chronic lower limb ischaemia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008; 2: CD002000. www.cochranelibrary.com
  54. Bradbury AW, Adam DJ, Bell J, et al. Bypass versus angioplasty in severe ischaemia if the leg (BASIL) trial: an intention-to-treat analysis of amputation-free and overall survival in patients randomized to a bypass surgery-first or a balloon angioplasty-first revascularization strategy. J Vasc Surg 2010; 51: 5-17. www.ncbi.nlm.nih.gov
  55. Majd P, Brunkwall J. Was haben wir aus prospektiv randomisierten Studien über die PAVK gelernt? Gefässchirurgie 2018; 23: 359–364. www.springermedizin.de
  56. Diehm C, Allenberg JR, Pittrow D et al. Mortality and vascular morbidity in older adults with asymptomatic versus symptomatic peripheral artery disease. Circulation 2009; 120:2053–2061. doi.org