Allgemeine Informationen
- Beim Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist der Druck in den arteriellen Blutgefäßen des Körpers erhöht.
- Bluthochdruck verursacht oft keine Beschwerden und gilt nicht als Erkrankung im eigentlichen Sinne, sondern als Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Je höher der Blutdruck, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, später einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Allerdings ist der Blutdruck nicht der einzige Faktor, der dieses Risiko beeinflusst.
- Die Ursachen für Bluthochdruck sind nicht vollständig geklärt. Erbliche Veranlagung, Übergewicht, Stress und Ernährung können bei der Entstehung von Bluthochdruck von Bedeutung sein. Auch einige Nieren- und hormonelle Erkrankungen führen mitunter zu einer Erhöhung des Blutdrucks.
- Derzeit ist Bluthochdruck in Deutschland definiert als ein Blutdruck höher als 140/90 mmHg. Die Diagnose erfolgt durch wiederholte Messungen des Blutdrucks.
- Der Blutdruck lässt sich durch Lebensgewohnheiten beeinflussen.
- Je nach Höhe des Blutdrucks und anderen Risikofaktoren kann eine Einnahme von Medikamenten sinnvoll sein, um spätere schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern. Ab wann eine Behandlung erfolgen sollte, hängt vom Alter sowie anderen Erkrankungen (z. B. Diabetes) und Risikofaktoren (z. B. Rauchen) ab.
Was ist Bluthochdruck?
Als Blutdruck wird der Druck bezeichnet, der entsteht, wenn das Blut vom Herzen in den Körper und wieder zurück gepumpt wird. Der Blutdruck wird in Form von zwei mittels Schrägstrich voneinander getrennten Werten angegeben. Der erste Wert gibt den Druck in den Arterien bei Kontraktion der Herzmuskulatur an (systolischer Druck). Der zweite Wert bezeichnet den arteriellen Druck in der Entspannungsphase zwischen den Herzschlägen (diastolischer Druck). Ein Blutdruck von 140/90 bedeutet also, dass der höchste Blutdruckwert bei 140 liegt und der niedrigste bei 90. Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben.
Bei dauerhaft erhöhtem Blutdruck verändern sich die Gefäßwände der Blutgefäße und sie verlieren langfristig ihre Elastizität. Dies wiederum beeinträchtigt die Pumpfähigkeit des Herzens und erhöht das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt.
Bluthochdruck kommt häufig vor. Studien zufolge sind etwa 28 % der Bevölkerung in Deutschland betroffen.
Normaler vs. erhöhter Blutdruck
Welcher Blutdruck als normal gilt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit zunehmendem Alter steigt der Blutdruck, weshalb im Alter höhere Werte als normal gewertet werden als in der Jugend. Allgemein lässt sich sagen, dass der Blutdruck dann erhöht ist, wenn der obere Wert (systolischer Druck) über 140 und/oder der untere Wert (diastolischer Druck) über 90 liegt. Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass dann eine medikamentöse Behandlung zur Senkung des Blutdrucks notwendig ist. Welche Bedeutung dem erhöhten Blutdruck zuzumessen ist, hängt von weiteren Risikofaktoren ab:
- Alter
- Geschlecht (Männer tragen ein höheres Risiko als Frauen)
- Rauchen
- Fettstoffwechselstörung mit erhöhten Blutfettwerten
- Diabetes
- aktuelle oder frühere Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall etc.)
- familiäre Belastung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Je mehr dieser Risikofaktoren vorliegen, desto wichtiger ist eine frühzeitige Behandlung eines leicht bis mäßig erhöhten Blutdrucks. Können weitere Risikofaktoren hingegen ausgeschlossen werden, besteht bei leichtem Bluthochdruck unter Umständen kein Bedarf an einer medikamentösen Therapie. Eine Änderung der Lebensgewohnheiten wird in jedem Fall empfohlen.
Die Summe sämtlicher Risikofaktoren wird als kardiovaskuläres Gesamtrisiko bezeichnet (siehe weiter unten auf dieser Seite).
Symptome
Bluthochdruck verursacht nur selten selbst Beschwerden und gilt nicht als Erkrankung im eigentlichen Sinne. Allerdings steckt darin auch eine Gefahr. Viele der Patient*innen, die von Bluthochdruck betroffen sind, wissen dies nicht und können deshalb den negativen Folgen des erhöhten Blutdrucks nicht vorbeugen.
Sehr hoher Blutdruck kommt äußerst selten vor und kann sich durch Begleitsymptome wie Schwindel und Kopfschmerzen äußern.
Ursachen
Die Ursachen für Bluthochdruck sind nicht vollständig geklärt. In ca. 90 % der Fälle lässt sich keine eindeutige Ursache nachweisen – man spricht von einer essenziellen Hypertonie. Vermutlich resultiert der Bluthochdruck bei diesen Patient*innen aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Oft scheint eine erbliche Veranlagung vorzuliegen, auch die Ernährung ist von gewisser Bedeutung. Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität scheinen einer Erhöhung des Blutdrucks entgegenzuwirken, während Übergewicht und möglicherweise auch Stress zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Auch einige Nieren- und hormonelle Erkrankungen erhöhen das Risiko für die Entstehung von Bluthochdruck. Vor der Menopause sind Frauen seltener als Männer betroffen, anschließend steigt ihr Risiko an. Des weiteren erhöhen Atempausen während des Schlafes, auch Schlafapnoe-Syndrom genannt, den Blutdruck.
Diagnostik
Der Blutdruck des Menschen ist täglich starken Schwankungen unterworfen. Daher ist eine sichere Diagnose von Bluthochdruck erst möglich, wenn sich bei wiederholten Messungen über Wochen und Monate ein erhöhter Blutdruck nachweisen lässt. Handelt es sich lediglich um eine mäßige Erhöhung, so wird eine Beobachtung des Verlaufs über einen Zeitraum von einigen Wochen bis Monaten empfohlen, um beurteilen zu können, ob eine medikamentöse Therapie erforderlich ist.
Anhand von Blutuntersuchungen werden zudem Risikofaktoren wie Nieren- oder hormonelle Erkrankungen und eine Fettstoffwechselstörung ausgeschlossen. Auch ein EKG (Elektrokardiogramm) zum Ausschluss von Störungen der Herzfunktion wird üblicherweise durchgeführt. Bei Unklarheit erfolgt gelegentlich eine Überwachung des Blutdrucks über einen Zeitraum von 24 Stunden (Langzeit- oder 24-Stunden-Blutdruckmessung).
Kardiovaskuläres Gesamtrisiko
Da es sich bei Bluthochdruck nur um einen von mehreren Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen handelt, kommt der Beurteilung des kardiovaskulären Gesamtrisikos entscheidende Bedeutung zu. Zusätzliche Risikofaktoren sind Rauchen, hohe Blutfettwerte, Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2, Übergewicht, Nierenerkrankungen und bestehende oder zurückliegende Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Zu den nicht beeinflussbaren Risikofaktoren gehören Alter, Geschlecht (Männer sind häufiger von Bluthochdruck betroffen als Frauen) und die erbliche Veranlagung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Je mehr der genannten Risikofaktoren auf eine Person zutreffen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, schwerwiegende Folgeerkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, und desto wichtiger ist eine wirkungsvolle Behandlung des Bluthochdrucks.
Therapie
Ziel der Behandlung von Bluthochdruck ist es, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren. Bluthochdruck ist lediglich einer von mehreren Risikofaktoren – andere Risikofaktoren zu bekämpfen, ist deshalb ebenso wichtig, wie den Blutdruck zu senken.
Was können Sie selbst tun?
Sie können viel selbst dazu beitragen, Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken:
- Hören Sie auf zu rauchen! Dies ist die wichtigste Maßnahme, die Sie durchführen können, und ähnlich nützlich wie die Einnahme von Medikamenten. Dabei ist Passivrauchen fast genauso schädlich wie aktives Rauchen. Falls Sie Hilfe benötigen, informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über Raucherentwöhnungsprogramme oder suchen Sie ärztlichen Rat.
- Bleiben Sie in Bewegung! Regelmäßige Bewegung trägt zu einer Senkung des Blutdrucks, einer Zunahme des „guten" Cholesterins (HDL-Cholesterin) und zu einem gesunden Körpergewicht bei. Außerdem steigert Bewegung erwiesenermaßen das Wohlbefinden. Ausreichend körperliche Aktivität, z. B. in Form von regelmäßigem Ausdauertraining, kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermutlich ähnlich effektiv vorbeugen wie Medikamente. Förderlich ist insbesondere mildes Ausdauertraining wie Spaziergänge oder Fahrrad fahren. Empfohlen werden mindestens 30 Minuten Training an 5–7 Tagen pro Woche. Bauen Sie dieses in Ihren Alltag ein: Nehmen Sie die Treppe anstatt den Aufzug, fahren Sie zur Arbeit mit dem Rad oder gehen Sie zu Fuß einkaufen. Suchen Sie sich einen Sport, der Ihnen Freude bereitet, beispielsweise auch gemeinsam mit Freund*innen.
- Ernähren Sie sich gesund! Nehmen Sie so oft wie möglich frisches Obst und Gemüse zu sich. Außerdem werden reichlich Ballaststoffe empfohlen, wie sie in Produkten aus Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten zu finden sind, mindestens zweimal pro Woche Fisch und nur wenig gesättigte Fettsäuren, enthalten in Fleisch, Fertiggerichten und süßen Backwaren. Meiden Sie Softdrinks wie Cola und Fruchtsäfte möglichst ganz. Trinken Sie stattdessen Wasser oder ungesüßte Tees. Seien Sie sparsam mit Kochsalz (die tägliche Zufuhr sollte idealerweise nicht mehr als 5 g Salz pro Tag betragen).
Trinken Sie täglich nicht mehr als 1 Glas (Frauen) oder 2 Gläser (Männer) alkoholhaltiger Getränke. - Falls Sie an Übergewicht leiden: Nehmen Sie ab! Übergewicht trägt zu einer erhöhten Belastung von Herz und Blutgefäßen bei. Eine ballaststoffreiche und zugleich kalorienarme Ernährung kann in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Bewegung beim Abnehmen und Halten des Idealgewichts helfen. Schon wenige Kilogramm Körpergewicht weniger haben einen positiven Effekt. Vermeiden Sie „Blitz-Diäten", sie führen selten zu langfristigen Erfolgen.
- Messen Sie Ihren Blutdruck! Viele Patient*innen, die von Bluthochdruck betroffen sind, wissen dies nicht. Und bei vielen Patient*innen mit bekanntem Bluthochdruck ist dieser trotz Behandlung noch immer erhöht. Eine selbstständige Messung kann helfen, Ihren Blutdruck zu kennen und die Therapie anzupassen.
Setzen Sie sich Ziele, die Sie erreichen können, und belohnen Sie sich für erreichte Erfolge. Krankenkassen bieten zahlreiche Angebote, die Sie bei Änderungen Ihres Lebensstils unterstützen. Zögern Sie auch nicht, diesbezüglich ärztlichen Rat einzufordern.
Medikamentöse Therapie
Es gibt eine Reihe von Arzneimitteln, die den Blutdruck und so erwiesenermaßen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Die wichtigsten und am häufigsten verwendeten sind die folgenden:
- ACE-Hemmer: Sie hemmen das Angiotensin Converting Enzyme (ACE) und erniedrigen hierdurch den Spiegel von blutdrucksteigernden Hormonen im Blut. Bei vielen Patient*innen sind sie das Mittel der 1. Wahl, insbesondere wenn Begleiterkrankungen der Niere oder des Herzens vorliegen. Bei Frauen mit geplanter oder bestehender Schwangerschaft dürfen sie nicht verschrieben werden. In diesen Fällen wählt man meist ein verwandtes Medikament, sogenannte Angiotensinrezeptorblocker (Sartane).
- Kalziumkanalblocker: Diese hemmen die Kalziumkanäle in der Muskulatur der Gefäßwand, wodurch sich diese entspannt, das Gefäß sich erweitert und der Blutdruck sinkt.
- Harntreibende Medikamente (Diuretika): Diese umgangssprachlich auch Wassertabletten genannten Medikamente, zu denen beispielsweise die Thiazide gehören, wirken auf die Niere und erhöhen die Urinausscheidung.
- Betablocker: Sie senken neben dem Blutdruck auch den Puls und wirken sich damit günstig auf das Herz aus, weshalb sie bei Patient*innen mit Herzerkrankungen eingesetzt werden. Bei Asthma sollten sie nur mit Vorsicht verabreicht werden, da sie dieses verschlechtern können.
Einige dieser Medikamente entfalten ihre volle Wirkung erst nach einigen Tagen oder Wochen. Auch sollten sie nicht plötzlich abgesetzt werden. Ist der Effekt von einem einzelnen Medikament zu gering, so kombiniert man verschiedene Medikamente. Zum Teil gibt es diese auch als fertige Kombination in einer Tablette.
Viele Patient*innen gewöhnen sich nur schwer an den Gedanken einer jahrelangen Medikamenteneinnahme, zumal sie Bluthochdruck oft nicht einmal bewusst wahrnehmen. Die korrekte Einnahme der Medikamente ist allerdings wichtig, um das Risiko für später auftretende schwere Komplikationen zu verringern. Auch vertragen die meisten Patient*innen die eingesetzten Medikamente gut und profitieren so langfristig von ihnen.
Prognose
Ein über viele Jahre bestehender Bluthochdruck führt zu mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen. Medikamente zur Senkung des Blutdrucks sind deshalb oftmals ein Leben lang einzunehmen. Ähnlich wichtig sind aber auch Änderungen der Lebensgewohnheiten wie ein Rauchstopp und ausreichend Bewegung. Bei einigen Patient*innen können diese sogar einen derart positiven Effekt zeigen, dass der Blutdruck ohne medikamentöse Behandlung ausreichend gesenkt wird.
Weitere Informationen
- Akute Probleme bei schwerem Bluthochdruck (hypertensiver Notfall)
- Bluthochdruck, Augenschäden
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Hohe Blutfettwerte
- Körperliche Aktivität: Heilmittel für Körper und Geist
- Ratschläge für eine ausgewogene Ernährung
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Arterielle Hypertonie – Informationen für ärztliches Personal
- Deutsche Hochdruckliga e. V.: Bluthochdruck wirksam bekämpfen
- Deutsche Herzstiftung: Bluthochdruck – Das sollten Betroffene wissen
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hypertonie, arterielle. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Messerli FH, Williams B, Ritz E. Essential hypertension. Lancet 2007; 370: 591-603. PubMed
- Williams B, Mancia G, Spiering W, et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 2018; 39: 3021-3104. doi:10.1093/eurheartj/ehy339 DOI
- Neuhauser H, Thamm M. Blutdruckmessung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007; 50: 728-735. doi:10.1007/s00103-007-0234-6 DOI
- Lurbe E, Agabiti-Rosei E, Cruickshank J, et al. 2016 European Society of Hypertension guidelines for the management of high blood pressure in children and adolescents.. J Hypertens 2016; 34: 1887-1920. doi:10.1097/HJH.0000000000001039 DOI
- Rascher W, Kiess W, Körner A. Bluthochdruck bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 492-499. doi:10.1007/s00103-012-1638-5 DOI
- Deutsche Hochdruckliga - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Bluthochdruck (k)ein Thema bei Kindern und Jugendlichen. Zugriff 26.01.20. www.hochdruckliga.de
- Robert-Koch-Institut. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). 2. erweiterte Auflage 2013. www.rki.de
- Deutsche Hochdruckliga - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Blutdruckwerte von Kindern. Zugriff 26.01.20. www.hochdruckliga.de
- Barmer Pressemitteilung 16.05.2017 - Mehr als jeder Vierte leidet unter Bluthochdruck. www.barmer.de
- Robert-Koch-Institut. Zahl des Monats: Januar 2016. www.rki.de
- Neuhauser H, Diederichs C, Boeing H, et al. Bluthochdruck in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 809-815. doi:10.3238/arztebl.2016.0809 DOI
- ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults . hyper.ahajournals.org
- Bolivar J. Essential Hypertension: An Approach to Its Etiology and Neurogenic Pathophysiology. Int J Hypertens 2013; 2013: 1-11. doi:10.1155/2013/547809 DOI
- Oparil S, Zaman A, Calhoun D. Pathogenesis of Hypertension. Ann Intern Med 2003; 139: 761-776. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rimoldi S, Scherrer U, Messerli F. Secondary arterial hypertension: when, who, and how to screen?. Eur Heart J 2014; 35: 1245-1254. European Heart Journal
- Schmiemann G, Gebhardt K, Hummers-Pradier E, Egidi E. Prevalence of hyperaldosteronism in primary care patients with resistant hypertension. J Am Board Fam Med 2012;25:98-103. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Prisant LM, Gujral JS, Mulloy AL. Hyperthyroidism: a secondary cause of isolated systolic hypertension. J Clin Hypertens (Greenwich). 2006 Aug;8(8):596-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Franklin SS, Larson MG, Khan SA, et al. Does the relation of blood pressure to coronary heart disease change with aging? The Framingham Heart Study. Circulation 2001; 103: 1245-49. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Vasan RS, Larson MG, Leip EP, et al. Impact of high-normal blood pressure on the risk of cardiovascular disease. N Engl J Med 2001; 345: 1291-97. New England Journal of Medicine
- Thomas F, Bean K, Guize L, Quentzel S, Argyriadis P, Benetos A. Combined effects of systolic blood pressure and serum cholesterol on cardiovascular mortality in young (<55 years) men and women. Eur Heart J 2002; 23: 528-35. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lewington S, Clarke R, Qizilbash N, Peto R and Collins R. Age-specific relevance of usual blood pressure to vascular mortality: a meta-analysis of individual data for one million adults in 61 prospective studies. Lancet 2002; 360: 1903-13. PubMed
- Wilsgaard T, Schirmer H, Arnesen E. Impact of body weight on blood pressure with a focus on sex differences: the Tromso Study, 1986-1995. Arch Intern Med 2000; 160: 2847-2853. PubMed
- Diez Roux AV, Chambless L, Merkin SS, Arnett D, Eigenbrodt M, Nieto FJ, Szklo M, Sorlie P. Socioeconomic disadvantage and change in blood pressure associated with aging. Circulation 2002; 106:703–710. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mozaffarian D, Fahimi S, Singh GM, et al. Global Sodium Consumption and Death from Cardiovascular Causes. N Engl J Med 2014; 371: 624-34. New England Journal of Medicine
- Mente A, O'Donnell MJ, Rangarajan S, et al. Association of Urinary Sodium and Potassium Excretion with Blood Pressure. N Engl J Med 2014; 371: 601-11. New England Journal of Medicine
- Husain K, Ansari R, Ferder L. Alcohol-induced hypertension: Mechanism and prevention. World J Cardiol 2014; 6: 245-252. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Roerecke M, Kaczorowski J, Tobe SW, Gmel G, Hasan OSM, Rehm J. The effect of a reduction in alcohol consumption on blood pressure: a systematic review and meta-analysis. Lancet Public Health. 2017 Feb;2(2):e108-e120. www.ncbi.nlm.nih.gov
- de Simone G, Devereux R, Chinali M, et al. Risk Factors for Arterial Hypertension in Adults With Initial Optimal Blood Pressure The Strong Heart Study. Hypertension 2006; 47: 162-167. PubMed
- Wiernik E, Pannier B, Czernichow S, et al. Occupational status moderates the association between current perceived stress and high blood pressure. Hypertension. Published online before print January 14, 2013. hyper.ahajournals.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, Stand 2017. www.awmf.org
- Banegas JR, Ruilope LM, de la Sierra A, Vinyoles E, Gorostidi M, de la Cruz JJ, Ruiz-Hurtado G, Segura J, Rodriguez-Artalejo F, Williams B. Relationship between clinic and ambulatory blood-pressure measurements and mortality. N Engl J Med 2018;378:1509–1520. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Verdecchia P, Staessen JA, White WB, Imai Y, O'Brien ET. Properly defining white coat hypertension. Eur Heart J 2002; 23: 106-09. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mancia G, Bombelli M, Brambilla G, et al. Long-term prognostic value of white coat hypertension: An insight from diagnostic use of both ambulatory and home blood pressure measurements . Hypertension 2013; 62: 168. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mancia G, Facchetti R, Bombelli M, Grassi G and Sega R. Long-term risk of mortality associated with selective and combined elevation in office, home, and ambulatory blood pressure. Hypertension 2006; 47: 846-53. PubMed
- Tholl U, Forstner K and Anlauf M. Measuring blood pressure: pitfalls and recommendations. Nephrol Dial Transplant 2004; 19: 766-70. PubMed
- Myers MG. Replacing manual sphygmomanometers with automated blood pressure measurement in routine clinical practice. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2014 Jan;41(1):46-53. PubMed
- Zweiker R, Schumacher M, Fruhwald FM, Watzinger N and Klein W. Comparison of wrist blood pressure measurement with conventional sphygmomanometry at a cardiology outpatient clinic. J Hypertens 2000; 18: 1013-8. PubMed
- Verberk WJ, Kroon AA, Kessels AG, de Leeuw PW. Home blood pressure measurement. A systematic review. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 743-51. PubMed
- Uhlig K, Patel K, Ip S, et al. Self-measured blood pressure monitoring in the management of hypertension: A systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2013; 159: 185-94. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Pocketleitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie. leitlinien.dgk.org
- Pewsner D, Jüni P, Egger M, Battaglia M, Sundström J, Bachmann LM. Accuracy of electrocardiography in diagnosis of left ventricular hypertrophy in arterial hypertension: systematic review. BMJ. 2007 Oct 6;335(7622):711. www.ncbi.nlm.nih.gov
- NICE Chronic kidney disease in adults: assessment and management. Updated 2014. www.nice.org.uk
- KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. 2013a; 3,1. www.sciencedirect.com
- DEGAM S3-Leitlinien. Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis. Stand 2019. www.awmf.org
- LeFevre ML; U.S. Preventive Services Task Force. Screening for asymptomatic carotid artery stenosis: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement published correction appears in Ann Intern Med. 2015 Feb 17;162(4):323. Ann Intern Med. 2014;161(5):356-362. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Misra S, Khosla A, Allred J, Harmsen WS, Textor SC, McKusick MA. Mortality and Renal Replacement Therapy after Renal Artery Stent Placement for Atherosclerotic Renovascular Disease. J Vasc Interv Radiol. 2016 Aug;27(8):1215-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mach F, Baigent C, Catapano AL, et al. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J. 2020;41(1):111-188. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gois PHF, Souza ERM. Pharmacotherapy for hyperuricemia in hypertensive patients. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Apr 13;4:CD008652. www.ncbi.nlm.nih.gov
- DEGAM-Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. Stand 2017, Kurzfassung. www.degam.de
- Bundy JD, Li C, Stuchlik P, Bu X, Kelly TN, Mills KT, He H, Chen J, Whelton PK, He J. Systolic Blood Pressure Reduction and Risk of Cardiovascular Disease and Mortality: A Systematic Review and Network Meta-analysis. JAMA Cardiol. 2017 Jul 1;2(7):775-781. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Khan NA, Rabkin SW, Zhao Y, McAlister FA, Park JE, Guan M, Chan S, Humphries KH. Effect of Lowering Diastolic Pressure in Patients With and Without Cardiovascular Disease: Analysis of the SPRINT (Systolic Blood Pressure Intervention Trial). Hypertension. 2018 May;71(5):840-847. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Lee TC, Cavalcanti RB, McDonald EG, Pilote L, Brophy JM. Diastolic Hypotension May Attenuate Benefits from Intensive Systolic Targets: Secondary Analysis of a Randomized Controlled Trial. Am J Med. 2018 Oct;131(10):1228-1233.e1. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wright JM, Musini VM, Gill R. First-line drugs for hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Apr 18;4:CD001841. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wiysonge CS, Bradley H, Mayosi BM, Maroney R, Mbewu A, Opie LH, Volmink J.Beta-blockers for hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD002003. Review. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2012;8:CD002003. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Garjón J, Saiz LC, Azparren A, Elizondo JJ, Gaminde I, Ariz MJ, Erviti J. First-line combination therapy versus first-line monotherapy for primary hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jan 13;1:CD010316. www.cochranelibrary.com
- Garjon J, Saiz LC, Azparren A, et al. First-line combination therapy versus first-line monotherapy for primary hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Feb 6;2:CD010316. doi: 10.1002/14651858.CD010316.pub3. www.cochranelibrary.com
- Rote-Hand-Brief zu Hydrochlorothiazid (HCT): Risiko von nichtmelanozytärem Hautkrebs; Plattenepithelkarzinom der Haut.17.10.2018. www.bfarm.de
- arznei-telegramm. HAUTKREBS UNTER HYDROCHLOROTHIAZID ... in welcher Dosis von HCT auf Chlortalidon umstellen? a-t 2018; 49: 91 www.arznei-telegramm.de
- arznei-telegramm: ...Lieferengpass bei Chlortalidon - Indapamid als Alternative? arznei-telegramm 2019;Jg50, Nr.1. www.arznei-telegramm.de
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Hydrochlorothiazid: Risiko von nichtmelanozytärem Hautkrebs – Empfehlungen der AkdÄ zur Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz. Drug-Safety-Mail 73-2018. www.akdae.de
- Cocco G. Erectile dysfunction after therapy with metoprolol: the Hawthorne effect. Cardiology. 2009;112(3):174-177. www.researchgate.net
- Jose J, AlHajri L. Potential negative impact of informing patients about medication side effects: a systematic review. Int J Clin Pharm. 2018;40(4):806-822. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Viera AJ, Hinderliter AL. Evaluation and management of the patient with difficult-to-control or resistant hypertension. Am Fam Physician 2009; 79: 863-9. PubMed
- Lobo MD, de Belder MA, Cleveland T, et al. Joint UK societies' 2014 consensus statement on renal denervation for resistant hypertension. Heart 2015; 101(1):10-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- DEGAM-S1-Handlungsempfehlung. Hausärztliche Beratung zum Thema Renale Denervierung bei therapieresistenter Hypertonie. Stand 2015. www.degam.de
- Ramos R, Comas-Cufí M, Martí-Lluch R, Balló E, Ponjoan A, Alves-Cabratosa L, Blanch J, Marrugat J, Elosua R, Grau M, Elosua-Bayes M, García-Ortiz L, Garcia-Gil M. Statins for primary prevention of cardiovascular events and mortality in old and very old adults with and without type 2 diabetes: retrospective cohort study. BMJ. 2018 Sep 5;362:k3359. www.ncbi.nlm.nih.gov
- ASCEND Study Collaborative Group, Bowman L, Mafham M, Wallendszus K, Stevens W, Buck G, Barton J, Murphy K, Aung T, Haynes R, Cox J, Murawska A, Young A, Lay M, Chen F, Sammons E, Waters E, Adler A, Bodansky J, Farmer A, McPherson R, Neil A, Simpson D, Peto R, Baigent C, Collins R, Parish S, Armitage J. Effects of Aspirin for Primary Prevention in Persons with Diabetes Mellitus. N Engl J Med. 2018 Oct 18;379(16):1529-1539. www.ncbi.nlm.nih.gov
- McNeil JJ, Wolfe R, Woods RL, Tonkin AM, Donnan GA, Nelson MR, Reid CM, Lockery JE, Kirpach B, Storey E, Shah RC, Williamson JD, Margolis KL, Ernst ME, Abhayaratna WP, Stocks N, Fitzgerald SM, Orchard SG, Trevaks RE, Beilin LJ, Johnston CI, Ryan J, Radziszewska B, Jelinek M, Malik M, Eaton CB, Brauer D, Cloud G, Wood EM, Mahady SE, Satterfield S, Grimm R, Murray AM; ASPREE Investigator Group. Effect of Aspirin on Cardiovascular Events and Bleeding in the Healthy Elderly. N Engl J Med. 2018 Oct 18;379(16):1509-1518. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Herttua K, Tabak AG, Martikainen P, et al. Adherence to antihypertensive therapy prior to the first presentation of stroke in hypertensive adults: population-based study. Eur Heart J 2013. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Sheppard JP, Stevens S, Stevens R, Martin U, Mant J, Hobbs FDR, McManus RJ. Benefits and Harms of Antihypertensive Treatment in Low-Risk Patients With Mild Hypertension. JAMA Intern Med. 2018 Oct 29. jamanetwork.com
- Diao D, Wright JM, Cundiff DK, Gueyffier F. Pharmacotherapy for mild hypertension. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Aug 15;(8):CD006742. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Birtwhistle RV, Godwin MS, Delva MD, et al. Randomised equivalence trial comparing three and six months of follow-up of patients with hypertension by family practitioners. BMJ 2004; 328:204-6. PubMed
- O’Brien E, Asmar R, Beilin L, Imai Y, Mancia G, Mengden T, et al. Practice guidelines of the European Society of Hypertension for clinic, ambulatory and self blood pressure measurement. J Hypertens 2005; 23: 697-701. PubMed
- McManus RJ, Mant J, Franssen M, et al. Efficacy of self-monitored blood pressure, with or without telemonitoring, for titration of antihypertensive medication (TASMINH4): an unmasked randomised controlled trial. Lancet 2018 Mar 10; 391(10124): 949-959. pmid:29499873 PubMed