Zusammenfassung
- Definition:Die obere Einflussstauung (Vena-cava-superior-Syndrom) ist die klinische Manifestation einer Obstruktion der oberen Hohlvene. Entstehung meist als Folge einer malignen Grunderkrankung.
- Häufigkeit:Auftreten bei ca. 5–10 % der Patient*innen mit einem rechtsseitigen malignen intrathorakalen Tumor.
- Symptome:Druckgefühl/Schwellung im Gesicht, Heiserkeit, Kurzatmigkeit, Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel.
- Befunde:Ödeme in Gesicht (Lidödeme) und oberen Extremitäten, sichtbare Kollateralvenen, Zunahme des Halsumfangs.
- Diagnostik:Primär klinische Diagnose, Lokalisation der Obstruktion durch CT.
- Therapie:Strahlen- und/oder Chemotherapie, Stentimplantation im Bereich des venösen Verschlusses.
Allgemeine Informationen
Definition
- Die obere Einflussstauung oder das Vena-cava-superior-Syndrom (VCSS) ist die klinische Manifestation einer Obstruktion der oberen Hohlvene.1
- Überwiegend subakute Bedrohung für die Patient*innen, im Gegensatz zu früherer Betrachtung als Notfallsituation nur bei rascher Progredienz und schwerem Leidensdruck2-3
Häufigkeit
- Auftreten bei ca. 5–10 % der Patient*innen mit einem rechtsseitigen malignen intrathorakalen Tumor4
- Häufigkeit bis zu 10 % bei kleinzelligem Lungenkarzinom5
- Malignes VCSS bei Männern häufiger als bei Frauen aufgrund der höheren Inzidenz an Lungentumoren4
- Das seltenere VCSS mit benigner Ursache ist bei Männern und Frauen etwa gleich häufig.4
- Diagnose eines malignen VCSS vor allem bei 40- bis 60-Jährigen, eines benignen VCSS am häufigsten in der Altersgruppe der 30- bis 40-Jährigen8
Ätiologie und Pathogenese
Ätiologie
- Maligne Ursachen (> 80 % der Fälle)
- am häufigsten durch Lungenkarzinome und Lymphome (vor allem Non-Hodgkin-Lymphome)9-10
- Lungenkarzinome ca. 65 %, Lymphome ca. 10 %11
- seltener Hodgkin-Lymphome, Keimzelltumoren, Thymome oder Metastasen anderer solider Tumoren9
- am häufigsten durch Lungenkarzinome und Lymphome (vor allem Non-Hodgkin-Lymphome)9-10
- Nicht-maligne Ursachen
- Mediastinalfibrose, Aortenaneurysma, Vaskulitiden, Infektionen (Tuberkulose, Histoplasmose, Syphilis, Aktinomykose), benigne Tumoren, Perikarderkrankungen4
- Intravaskuläres Kathetermaterial (permanente Venenkatheter, Schrittmachersonden) mit Thrombosierung ist eine immer häufigere Ursache.12-13
Pathophysiologie
- Teilweise oder vollständige Einschränkung des Blutflusses durch die V. cava superior in den rechten Vorhof
- Das Vena-cava-superior-Syndrom kann ausgelöst werden durch:9
- Kompression von außen durch den Tumor
- Einwachsen des Tumors
- Thrombosierung.
- Entwicklung meist über Wochen mit Entstehung eines Kollateralkreislaufs, daher besteht in diesen Fällen keine akute Lebensgefahr.14
- Wichtigste Kollateralen sind die Azygosvenen, desweiteren Kollateralen über V. mammaria interna, die lateralen Thoraxvenen, die paraspinalen Venen sowie den ösophagealen Venenplexus1
- In seltenen Fällen plötzlicher Verschluss mit intrakraniellem Druckanstieg und Hirnödem14
- Unabhängig von Kollateralen ist der Druck in der Vena cava superior immer erhöht.1
- Zahlreiche mögliche morphologische und funktionelle Veränderungen durch VCSS, u. a.:15
- Kompression der oberen Luftwege
- Larynxödem
- Pleuraerguss
- kardiale Tamponade/Infiltration
- Hirnödem.
- Streng genommen handelt es sich aber nur bei Patient*innen mit rascher Progredienz der klinischen Symptomatik und schwerem Leidensdruck um eine Notfallsituation.3
ICPC-2
- A79 Malignom NNB
- A88 Schädl. Folge physikal. Einwirkung
- R84 Bösart. Neubildung Lunge/Bronchus
- R85 Bösart. Neubild. Atemwege, andere
ICD-10
- I82 Sonstige venöse Embolie und Thrombose
- I82.2 Embolie und Thrombose der V. cava
- I87 Sonstige Venenkrankheiten
- I87.1 Venenkompression
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- V. a. VCSS durch klinisches Bild
- Bestätigung durch Bildgebung
Differenzialdiagnosen
Anamnese
- Symptome (Zunahme im Liegen oder beim Bücken)
- Schwellungen des Gesichts (Lidödeme)
- Druckgefühl im Gesicht
- Schwellung der Arme
- Zunahme des Halsumfangs
- Husten
- Heiserkeit
- Schluckbeschwerden
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Bewusstseinsstörung
- Grunderkrankungen
Klinische Untersuchung
- Ödeme von Gesicht und oberen Extremitäten
- Zyanose des Oberkörpers
- Gestaute Halsvenen
- Venöse Kollateralen
Ergänzende Untersuchungen
Röntgen-Thorax
- Nachweis eines bislang nicht bekannten Tumors, Darstellung von Pleuraergüssen
Diagnostik bei Spezialist*innen
CT (Computer-Tomografie)
- Im Allgemeinen Methode der Wahl zur Bildgebung von Thorax und Hals
- Durchführung als Kontrastmittel-CT
- Erfassung von Lokalisation und Ursache der Obstruktion (Kompression und/oder Thrombose)
MRT (Magnetresonanztomografie)
- Alternative zur CT vor allem bei Kontraindikation gegen Röntgenkontrastmittel
Doppler-Sonografie
- Erfassung eines abgeschwächten venösen Flusses bzw. Flussumkehr
Invasive Kontrast-Venografie
- Darstellung von Thromben, Lokalisation der Obstruktion und von Kollateralen16
Biopsie
- Option bei noch ungeklärtem Primärtumor
Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung
- Bei V. a. Vena-cava-superior-Syndrom
- Bei rasch progredienter Symptomatik stationäre Einweisung
Therapie
Therapieziele
- Linderung der Symptome
- Heilung oder palliative Behandlung der Grunderkrankung
Allgemeines zur Therapie
- Verschiedene Optionen zur Behandlung:
- Stentimplantation
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Operation
- supportive Therapie.
- Interdisziplinärer Entscheid über die Behandlung abhängig von:17
- Histologie
- Ausdehnung eines Tumors
- vor Ort zur Verfügung stehenden Ressourcen und Expertise.
Spezielle Therapie
Stentimplantation
- Heutzutage wichtigstes Verfahren zur akuten palliativen Behandlung18-21
- Führt zu deutlicher Rückbildung der Symptome.7
- in 86–100 % der Fälle
- innerhalb von 24–48 Stunden
- Ca. 90 % der Patient*innen rezidivfrei im Krankheitsverlauf7
- Eingriff gut tolerabel, Komplikationen selten7
- Eine weitere radio- oder chemotherapeutische Behandlung wird nicht negativ beeinflusst.17
Strahlentherapie
- Bis zum Aufkommen des Stentings Therapie der Wahl3
- Fraktionierte Bestrahlung, Dosis abhängig von Grunderkrankung und Behandlungsziel (kurativ oder palliativ)2
- In 85–90 % der Fälle deutliche Besserung der Symptome innerhalb von Tagen17
- Ansprechraten abhängig von der Histologie des Tumors17
- nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) ca. 65 %, kleinzelliges (SCLC) ca. 80 %
- nach kombinierter Radiochemotherapie ca. 90 %
- bei vorbehandelten Tumoren geringere Ansprechraten
Chemotherapie
- Ansprechraten der Chemotherapie ähnlich wie bei Radiotherapie17
- etwa 60 % beim NSCLC, 75–80 % beim SCLC
- noch deutlich höher bei malignen Lymphomen
- Beim noch nicht behandelten SCLC sollte primär (d. h. vor etwaiger Stentimplantation) eine Chemo- und/oder Radiotherapie durchgeführt werden.7
Operation
- Im Einzelfall Alternative zur endovaskulären Behandlung22-23
Supportive Therapie
- Maßnahmen zur Senkung des hydrostatischen Drucks5
- sitzende Position
- Flüssigkeitsrestriktion
- Diuretika
- Sauerstoffgabe5
- Kortikosteroide zur Behandlung eines Hirn- oder Larynxödems, allerdings keine sichere Evidenz4,7
- Antikoagulation7
- Antiemetika4
Leitlinie: Therapie des Vena-cava-superior-Syndroms beim Lungenkarzinom7
- Die Methode der Wahl zur Palliation des Vena-cava-superior-Syndroms ist die perkutane intravasale Stentimplantation, die eine rasche und sichere Palliation ermöglicht.
- Beim therapienaiven kleinzelligen Lungenkarzinom ist primär eine Chemo- und/oder Radiotherapie angezeigt, die Stentimplantation ist Patient*innen mit therapierefraktärem oder rezidivierendem Vena-cava-superior-Syndrom vorbehalten.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Komplikationen
- Mögliche Komplikationen beim VCSS4
- Larynxödem
- Hirnödem
- verminderter kardialer Auswurf mit Hypotonie
- Lungenembolie (bei vorhandenem Thrombus)
Verlauf und Prognose
- Verlauf und Prognose beim VCSS werden vor allem durch die Grunderkrankung bestimmt.4
- Bei malignen Tumoren ist die Prognose abhängig von Art und Stadium des Tumors.
- Akute Lebensgefahr bei Patient*innen mit Larynx- und/oder Hirnödem4
- Symptomregredienz des VCSS durch Lungenkarzinom7
- 86–100 % nach Stentimplantation
- 60–77 % nach Chemotherapie oder Radiatio bzw. Kombination
- Besserung im Unterschied zur Stentimplantation erst nach 7–14 Tagen
- Hohe kurzfristige Erfolgsrate und gute mittelfristige Offenheit nach Stentimplantation bei VCSS benigner Ätiologie23
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Quellen
Leitlinie
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Krebsgesellschaft. Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 020-007OL. S3, Stand 2018. www.awmf.org
Literatur
- Adamietz I. Obere Einflußstauung. Onkologe 1999; 5: 1046-1053. doi:10.1007/s007610050473 DOI
- Höcht S, Deppermann K, Bottke D, et al. Managementstrategien bei der oberen Einflussstauung. Der Onkologe 2004; 10: 325-333. doi:10.1007/s00761-004-0695-2 DOI
- Adamietz I. Onkologische Notfälle infolge morphologischer Störungen. Onkologe 2009; 15: 925–940. doi:10.1007/s00761-009-1667-3 DOI
- Nickloes T. Superior Vena Cava Syndrome. Medscape, updated: Mar 27, 2020. Zugriff 28.04.21. emedicine.medscape.com
- Straka C, Ying J, Kong F, et al. Review of evolving etiologies, implications and treatment strategies for the superior vena cava syndrome. SpringerPlus 2016; 5: 229. doi:10.1186/s40064-016-1900-7 DOI
- Wudel L, Nesbitt J. Superior Vena Cava Syndrome. Curr Treat Options Oncol 2001; 2: 77-91. doi:10.1007/s11864-001-0019-3 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Krebsgesellschaft. Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. AWMF-Nr. 020 - 007OL. Stand 2018. www.awmf.org
- Chee CE, Bjarnason H, Prasad A. Superior vena cava syndrome: an increasingly frequent complication of cardiac procedures. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 2007; 4:226 PubMed
- Klebl F, Krause S. Akuttherapie onkologischer Notfälle. Intensivmed 2007; 44: 74-87. doi:10.1007/s00390-007-0750-5 DOI
- Wilson LD, Detterbeck FC, Yahalom J. Clinical practice. Superior vena cava syndrome with malignant causes. N Engl J Med 2007; 356:1862. New England Journal of Medicine
- Adamietz I. Therapie der oberen Einflussstauung. Onkologe 2006;12:377-388. doi:10.1007/s00761-006-1041-7 DOI
- Rice TW, Rodriguez RM, Light RW. The superior vena cava syndrome: clinical characteristics and evolving etiology. Medicine (Baltimore) 2006; 85:37. PubMed
- Zimmerman S, Davis M. Rapid Fire: Superior Vena Cava Syndrome. Emerg Med Clin North Am 2018;36:577-584. doi:10.1016/j.emc.2018.04.011. www.sciencedirect.com
- Peter S, Lüthi F, Leyvraz S. Onkologische Notfallsituationen: eine Auswahl. Schweiz Med Forum 2006; 6: 718-725. medicalforum.ch
- Morin S, Grateau A, Reuter D, et al. Management of superior vena cava syndrome in critically ill cancer patients. Support Care Cancer 2018; 26: 521-528. doi:10.1007/s00520-017-3860-z DOI
- Uberoi R. Quality assurance guidelines for superior vena cava stenting in malignant disease. Cardiovasc Intervent Radiol 2006; 29:319. PubMed
- Adamietz I, Gitt A, Schindler N, et al. Rolle der Strahlentherapie bei onkologischen Notfällen. Onkologe 2020; 26: 144-150. doi:10.1007/s00761-019-00696-3 DOI
- Thony F, Moro D, Witmeyer P. Endovascular treatment of superior vena cava obstruction in patients with malignancies. Eur Radiol 1999; 9: 965-71. PubMed
- Büstgens F, Loose R, Ficker J, et al. Stent Implantation for Superior Vena Cava Syndrome of Malignant Cause. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 423-430. doi:10.1055/s-0042-122147 DOI
- Gwon DI, Ko GY, Kim JH, et al. Malignant superior vena cava syndrome: a comparative cohort study of treatment with covered stents versus uncovered stents. Radiology 2013; 266:979. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Warner P, Uberoi R. Superior vena cava stenting in the 21st century. Postgrad Med J 2013;89: 224-30. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kalra M, Sen I, Gloviczki P. Endovenous and Operative Treatment of Superior Vena Cava Syndrome. Surg Clin North Am. 2018;98(2):321-335. doi:10.1016/j.suc.2017.11.013 www.sciencedirect.com
- Sfyroeras GS, Antonopoulos CN, Mantas G et al. A Review of Open and Endovascular Treatment of Superior Vena Cava Syndrome of Benign Aetiology. Eur J Vasc Endovasc Surg 2017;53: 238-254. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).