Zusammenfassung
- Definition:Schubweise verlaufende, segmentale Vaskulitis der kleinen bis mittelgroßen Gefäße (Arterien und Venen) mit Gefäßverschlüssen durch entzündungszellreiche Thromben; zumeist im Rahmen eines schweren Nikotinabusus.
- Häufigkeit:In Westeuropa ca. 2 % der Patient*innen mit PAVK.
- Symptome:Claudicatio im Bereich der distalen Extremitäten.
- Befunde:Verminderte Pulse, in 40 % der Fälle Raynaud-Syndrom, im Verlauf Ulzerationen, Gangrän.
- Diagnostik:Diagnosestellung durch Prädisposition (Rauchen), Klinik und ergänzende Angiografie mit typischen Befunden.
- Therapie:Wichtigste Maßnahme ist ein konsequenter Rauchstopp, nur dann kann eine Amputation zumeist vermieden werden. Verschiedene Verfahren zur Verbesserung der Perfusion ohne eindeutig etabliertes Behandlungskonzept.
Allgemeine Informationen
Definition
- Schubweise verlaufende, segmentale Vaskulitis der kleinen bis mittelgroßen Gefäße (Arterien und Venen) mit Gefäßverschlüssen durch entzündungszellreiche Thromben1
- Zumeist im Rahmen eines schweren Nikotinabusus auftretend1
- Entzündliche Gefäßerkrankung, dennoch bislang nicht in die Chapel-Hill-Klassifikation der Vaskulitiden aufgenommen1-2
Häufigkeit
- Weltweites Vorkommen der Erkrankung3
- Gesamtinzidenz
- Die weltweite jährliche Inzidenz beträgt 5–12/100.000 Einw. mit großen regionalen Unterschieden (0,25–693/100.000)4
- Prävalenz bei Patient*innen mit PAVK
- Alter
- Geschlechtsverteilung
Ätiologie und Pathogenese
Ätiologie
- Die Ätiologie ist unbekannt.6
- Enge Assoziation mit schwerem Nikotinabusus
Pathophysiologe
- Verschiedene pathophysiologische Mechanismen werden diskutiert:
- Die ausgeprägten regionalen und ethnischen Unterschiede beim Auftreten der Erkrankung sprechen zudem für eine Beteiligung genetischer Faktoren.
- Bei der Entwicklung der Thrombangiitis obliterans werden 3 Phasen unterschieden:8,12
- Akute Phase: Ein initialer Entzündungsprozess führt zur Bildung eines hyperzellulären (Neutrophile und Riesenzellen) Thrombus mit Gefäßokklusion, die Gefäßwand bleibt ausgespart.
- subakute Phase: Organisation des Thrombus bei weitergehender Entzündung
- chronische Phase: nachlassende Entzündung, Ausbildung eines fibrotischen Thrombus.
- Die Erkrankung verläuft schubweise, Fortschreiten von distal nach proximal, klinisch mit Ischämie (Claudicatio) von Füßen/Unterschenkeln und Händen/Unterarmen.7-8,13
- In fortgeschrittenem Stadium Entstehung von Ulzerationen, Nekrosen und Gangrän1
- Raynaud-Phänomen bei 40 % der Patient*innen6
- Neben den Extremitäten können weitere Gefäßbereiche betroffen sein.8,14
- Gehirn, Augen, Herz, Lunge, Nieren, Gastrointestinaltrakt
- Eine Oligoarthritis kann der Erkrankung vorausgehen.1
Prädisponierende Faktoren
ICPC-2
- K92 Arteriosklerose/periphere Gefäßerkrankung
ICD-10
- I73.1 Thrombangiitis obliterans (Morbus Winiwarter-Buerger)
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Wichtige Elemente verschiedener bisher vorgeschlagener diagnostischer Kriterien sind:12
- Alter < 30–50 Jahre
- Nikotinabusus
- Claudicatio, Ruheschmerz, digitale Ulzeration
- distale arterielle Erkrankung
- Thrombophlebitis migrans
- typisches angiografisches Bild.
Differenzialdiagnosen
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Embolie
- Hyperkoagulabilität
- Sonstige Vaskulitiden
- Raynaud-Syndrom
- Systemische Sklerose
Anamnese
- Symptome
- Von den Symptomen sind bevorzugt die unteren Extremitäten, aber nicht selten alle Extremitäten betroffen.
- Ein auf eine Extremität begrenzter Prozess spricht eher gegen Thrombangiitis obliterans.1
- intermittierende Claudicatio
- Ruheschmerzen
- Raynaud-Symptomatik bei 40 % der Patient*innen
- Ulzerationen
- Oberflächliche, wandernde Thrombophlebitiden
- bei zusätzlichem Organbefall evtl. Symptome je nach betroffenem Gefäßgebiet
- Von den Symptomen sind bevorzugt die unteren Extremitäten, aber nicht selten alle Extremitäten betroffen.
- Nikotinabusus
- Vorerkrankungen (Differenzialdiagnosen)
- atherosklerotische PAVK
- weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren (Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie)
- Embolien
- andere Vaskulitis
- Autoimmunerkrankungen
- Thrombophilie
- atherosklerotische PAVK
Klinische Untersuchung
-
- Blässe
- Raynaud-Syndrom
- Ulzerationen
- Gangrän
- Pulsstatus
- Blutdruckmessung
- Bestimmung des Knöchel-Arm-Index
- Auskultation auf arterielle Geräusche
- Funktionelle Tests
- Allen-Test
- Ratschow-Lagerungsprobe
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Labor
- Keine typischen Veränderungen im Routinelabor durch Thrombangiitis obliterans
- Ggf. Labordiagnostik zum Ausschluss/Nachweis von Differenzialdiagnosen
- Autoimmunerkrankungen
- Thrombophilie
Diagnostik bei Spezialist*innen
Angiografie
- Aufgrund der besseren räumlichen Auflösung wird die invasive Angiografie gegenüber MR- oder CT-Angiografie bevorzugt.8
- Typische, wenn auch nicht pathognomonische Veränderungen sind:1
- multipler segmentaler, diskontinuierlicher Befall
- glattwandige Gefäße in den nicht betroffenen Segmenten
- scharf begrenzte Verschlüsse
- Korkenzieherkollateralen.
Biopsie
- im Einzelfall bei atypischer Präsentation mit unklarer Diagnose11
Indikationen zur Überweisung
- Bei klinischem Verdacht auf die Erkrankung
Therapie
Therapieziele
- Eine weitere Progression verhindern.
- Komplikationen vermeiden.
- Beschwerden lindern.
Allgemeines zur Therapie
- Die Therapie beruht auf:
- Lebensstiländerung: Raucherentwöhnung
- Verbesserung der Perfusion mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen
- Analgesie
- Vermeidung und Behandlung von Wundinfektionen.
Raucherentwöhnung
- Raucherentwöhnung gilt als wichtigste therapeutische Maßnahme.1
Verbesserung der Perfusion
- Zwar gibt es eine Reihe von angewandten Verfahren, allerdings kein allgemein akzeptiertes Behandlungskonzept.15
- Medikamentöse Optionen sind:
- Intermittierende pneumatische Kompression19
- Sympathektomie11,20
- Gabe angiogener Wachstumsfaktoren15
- Stammzelltherapie21-22
- Lokale kathetergestützte Lyse1
- Chirurgische Revaskularisation nur selten durchführbar23
Analgesie
- Schwierig und häufig Einsatz von Opioiden erforderlich1
- In Einzelfällen Neurostimulation als Option11,20
Vermeidung und Behandlung von Wundinfektionen
- Hautpflege und Vermeidung von mechanischen oder thermischen Traumen
- Angepasstes Schuhwerk
- Behandlung von lokalen Wundinfektionen
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Komplikationen
- Ulzerationen
- Wundinfektionen
- Gangrän
- Notwendigkeit der Amputation
Verlauf und Prognose
- Die Prognose wird entscheidend davon geprägt, ob die Raucherentwöhnung gelingt:9
- Bei anhaltendem Nikotinkonsum liegt die 8-Jahres-Amputationsrate bei 43 %.
- nach Nikotinstopp Amputationsrate insgesamt 6 %
- bei Nikotinstopp vor kritischer Ischämie Amputationsrate nahe 0 %
- Nicht selten sind mehrere Gliedmaßen von Amputationen betroffen.1
- Die Mehrheit der Patient*innen (85 %) mit großer Amputation erleidet zudem einen Arbeitsplatzverlust.8
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF-Leitlinie Nr. 065–003. S3, Stand 2015. www.awmf.org
Literatur
- Weigel P. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin DGIM. Thrombangitis obliterans. eMedpedia, Zugriff 11.02.21. www.springermedizin.de
- Jennette J, Falk R, Bacon P, et al. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11. doi:10.1002/art.37715 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Arkkila PET. Trombangiitis obliterans (Buerger's disease). Orphanet J Rare Dis 2006; 1: 14. doi: 10.1186/1750-1172-1-14 DOI
- Akar A, Inan M, Baran C. Thromboangiitis obliterans. Curr Treat Options in Rheum 2016; 2: 178–195. doi:10.1007/s40674-016-0047-6 DOI
- Diehm C, Amendt K. Das Buerger-Syndrom (Thrombangiitis obliterans). Dt Arztebl 1993; 90: A2776. www.aerzteblatt.de
- Olin JW. Current concepts: Thromboangiitis obliterans (Buergers disease). N Engl J Med 2000; 343: 864-9. www.nejm.org
- Pfitzmann R, Nüssler N, Heise M, et al. Mesenterialarterienverschluss als seltene Komplikation bei Thrombangiitis obliterans. Chirurg 2002; 73: 86-89. doi:10.1007/s104-002-8035-2 DOI
- Piazza G, Creager M. Thromboangiitis Obliterans. Circulation 2010; 121: 1858-1861. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.110.942383 DOI
- Nassiri N. Thromboangiitis Obliterans (Buerger Disease). Medscape, updated Jul 27, 2020. Zugriff 11.02.21. emedicine.medscape.com
- Sharebiani H, Fazeli B, Maniscalco R, et al. The Imbalance among Oxidative Biomarkers and Antioxidant Defense Systems in Thromboangiitis Obliterans (Winiwarter-Buerger Disease). J Clin Med 2020; 9: 1036. doi:10.3390/jcm9041036 DOI
- Rivera-Chavarría I, Brenes-Gutierrez J. Thromboangiitis obliterans (Buerger's disease). Ann Med Surg 2016; 7: 79-82. doi:10.1016/j.amsu.2016.03.028 DOI
- Galmer A, Weinberg I. Thromboangiitis Obliterans (Buerger's Disease). American College of Cardiology expert analysis, Oct 22 2019. Zugriff 13.02.21. www.acc.org
- Sasaki S, Sakuma M, Kunihara T, Yasuda K. Distribution of arterial involvement in thromboangiitis obliterans (Buerger's disease): results of a study conducted by the Intractable Vasculitis Syndromes Research Group in Japan. Surg Today 2000; 30: 600-5. pmid:10930225 PubMed
- Fakour F, Fazeli B. Visceral bed involvement in thromboangiitis obliterans: a systematic review. Vasc Health Risk Manag 2019; 15: 317-353. doi:10.2147/VHRM.S182450 DOI
- Sandner T, Degenhart C, Becker-Lienau J, et al. Therapie peripherer Gefäßstenosen und -verschlüsse bei Thromboangiitis obliterans. Radiologe 2010; 50: 887-893. doi:10.1007/s00117-010-2003-z DOI
- Bozkurt AK, Köksal C, Demirbas MY, et al. A randomized trial of intravenous iloprost (a stable prostacyclin analogue) versus lumbar sympathectomy in the management of Buerger's disease. Int Angiol 2006; 25: 162-8. pmid:16763533 PubMed
- Narváez J, García-Gómez C, Álvarez L, et al. Efficacy of bosentan in patients with refractory thromboangiitis obliterans (Buerger disease). Medicine 2016; 95: e5511. doi:10.1097/MD.0000000000005511 DOI
- Lang P, Irnich D. Adenosin zur Behandlung von Ischämieschmerzen bei Thrombangiitis obliterans. Schmerz 2007; 21: 234-237. doi:10.1007/s00482-007-0528-5 DOI
- Montori V, Kavros S, Wash E, et al. Intermittent compression pump for nonhealing wounds in patients with limb ischemia. The Mayo Clinic experience (1998-2000). Int Angiol 2002; 21: 360-3666. pmid:12518117 PubMed
- Sagban T, Rümenapf G. „No-option critical limb ischemia“: Welche Alternativen zur Amputation gibt es? Gefässchirurgie 2020. doi:10.1007/s00772-020-00735-z DOI
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF-Leitlinie Nr. 065–003, Stand 2015. www.awmf.org
- Cacione D, do Carmo Novaes F, Moreno D. Stem cell therapy for treatment of thromboangiitis obliterans (Buerger's disease). Cochrane Database of Systematic Reviews 2018; 10: CD012794. doi:10.1002/14651858.CD012794.pub2 DOI
- Franke W, Schulte K, Ruzicka T, et al. Thrombangiitis obliterans. Hautarzt 2000; 51: 604-611. doi:10.1007/s001050051179 DOI
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).