CCC MK 17.12.2019, revidiert, einige Korrekturen.
chckgo 10.3.
Fingernagel
Fußnagel
Nagelplatte
Dystrophische Nägel
Leukonychie
Longitudinale Melanoychie
Nagelpilz
Onychomykose
Paronychie
Plattenepithelkarzinom des Nagels
Subunguales Hämatom
Trommelschlägerfinger
Koilonychie
Tüpfelnägel
Yellow-nail-Syndrom
Onycholysis
Beau-Linien
Beau-Reil-Querfurchen
Mees-Nagelbänder
Muercke-Bände
Zangennagel
Psoriasis
Splitterhämorrhagie
Allgemeine Informationen
Definition
Die Finger- und Fußnägel können Veränderungen aufweisen, die durch eine lokale Erkrankung oder eine systemische Grunderkrankung hervorgerufen werden.1
Erkrankungen können sich ausschließlich an der Nagelplatte manifestieren oder auch andere Bereiche der Haut betreffen bzw. Hinweise auf systemische Erkrankungen sein.2
Pathophysiologie
Die Nagelplatte besteht aus hartem Keratin und bedeckt den dorsalen Teil der distalen Phalanx.
Die Nagelplatte wird im proximalen Teil des Nagelbettes aus der Nagelmatrix gebildet.
Im Laufe des Nagelwachstums bildet der distale Teil der Matrix die tieferen Schichten der Nagelplatte, während der proximale Teil die oberflächlichen Schichten produziert.
Die Nägel wachsen langsam. Die Fingernägel werden innerhalb von 6 Monaten erneuert, die Fußnägel benötigen 12–18 Monate.
Ein Defekt in der Nagelplatte kann somit auch auf eine Krankheit zurückzuführen sein, die mehrere Monate zurückliegt.1
Störungen des Nagelwachstums in der proximalen Matrix können zu oberflächlichen Nagelschäden wie etwa Tüpfelnägeln bei der Psoriasis führen.
Störungen des Wachstums in der distalen Matrix können Probleme in den tieferen Schichten des Nagels hervorrufen und zu kantigen oder aufgespaltenen Nägeln führen.
Eine vorübergehende Wachstumsstörung des Nagels tritt als Querlinie im Nagel in Erscheinung.
Diagnostische Überlegungen
Nagelveränderungen können lokal enstehen oder aber einen von mehreren Befunden bei einer Hauterkrankung oder einer systemischen Erkrankung darstellen.3
Nicht wenige Patienten befürchten bei rissigen, brüchigen Nägeln auch eine (Vitamin-)Mangelerkrankung, die sich jedoch nicht immer bestätigt.
ICPC-2
S22 Nagelsymptomatik / -beschwerden
ICD-10
L60 Krankheiten der Nägel
L60.0 Unguis incarnatus
L60.1 Onycholysis
L60.2 Onychogryposis
L60.3 Nageldystrophie
L60.4 Beau-Reil-Querfurchen
L60.5 Yellow-nail-Syndrom
L60.8 Sonstige Krankheiten der Nägel
L60.9 Krankheit der Nägel, nicht näher bezeichnet
L62 Krankheiten der Nägel bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
L62.0 Pachydermoperiostose mit Uhrglasnägeln
L62.8 Krankheiten der Nägel bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Differenzialdiagnosen
Nagelveränderungen
Dystrophische Nägel
Eine Dystrophie kann auf wiederholte, selbst vorgenommene Manipulationen der Nagelplatte, etwa die Maniküre oder ein Beißen oder Reiben, zurückzuführen sein.
Ein häufiges Zurückschieben der Nagelhaut oder häufige Manipulationen längs der Nagelrichtung können Veränderungen der Nagelhaut und der Nagelplatte hervorrufen, in deren Folge die Nagelhaut nach innen gedrückt wird, die Mittellinie des Nagels gespalten oder eingesunken ist oder eine Entzündung oder Verdickung des proximalen Nagelfalzes vorliegt.
Leukonychie
Die Leukonychie ist auf eine fehlerhafte Keratinisierung der Nagelmatrix zurückzuführen, in deren Folge sich die Nagelplatte weiß verfärbt.4
Solche uneinheitlichen weißen Streifen und Punkte können Teile der Nagelplatte oder den gesamten Nagel betreffen und in einem oder mehreren Nägeln auftreten.
Diese Anomalie ist bei gesunden Erwachsenen und Kindern weit verbreitet und klinisch ohne Bedeutung.
Longitudinale Melanonychie
Diese wird auch als streifenförmige Nagelpigmentierung bezeichnet.
Ein solcher hyperpigmentierter Streifen liegt bei 90 % der Menschen mit dunkler Hautfarbe als Normalvariante vor.5-6
Die Streifen können sich von der Lunula bis hin zum distalen Nagelrand über den gesamten Nagel erstrecken und in vielen Nägeln gleichzeitig vorliegen.
Es muss eine Abgrenzung zum subungualen Melanom erfolgen, das bei Menschen dunkler Hautfarbe die Hälfte aller Melanome ausmacht.3
Vor Anwendung von lokalen Antimykotika kann ein verdickter Nagel mit 40–prozentiger Harnstoffsalbe (Urea) aufgeweicht werden, was das Einwirken des Antimykotikums verbessert.
Plattenepithelkarzinome des Nagels können in Form proliferierender, erythematöser Tumoren in Erscheinung treten, die die normale Nagelmorphologie zerstören.
Sie können mit einer Onychomykose, einer verrukösen Läsion, einem amelanotischen Melanom und anderen chronischen nichtentzündlichen Prozessen im Nagel verwechselt werden.
Die Sicherung der Diagnose erfolgt mithilfe einer Biopsie.
Subunguales Hämatom
Subunguale Hämatome sind initial schmerzhafte, dunkelrote bis schwarze Verfärbungen, die auf eine traumatisch bedingte Blutung im vaskulären Nagelbett zurückzuführen sind.
Durch das Bohren eines Lochs durch den Nagel (z.B. mit einer Kanüle) kann der Druck gemindert werden, sodass der Schmerz verschwindet.8
Trommelschlägelfinger
Die Vermutung liegt nahe, dass die Entwicklung von Trommelschlägelfingern mit Veränderungen im Blutkreislauf bzw. der Oxygenierung des Blutes oder auch dem Sauerstofftransport in die Kapillaren zusammenhängt.
Es handelt sich um eine Verdickung des Weichgewebes unter der proximalen Nagelplatte, in deren Folge die proximale Nagelplatte rundlich aufgetrieben ist. In der Regel sind sämtliche Fingernägel betroffen.
Trommelschlegelfinger
Trommelschlägelfinger können in Verbindung mit neoplastischen Erkrankungen, insbesondere der Lunge und der Pleura, auftreten.
Als Koilonychie werden muldenförmige Einsenkungen der Nagelplatte bezeichnet, in deren Folge der Nagel „löffelförmig“ erscheint.
Bei Neugeborenen kann es sich um eine Normalvariante handeln, die im Laufe einiger Jahre von selbst verschwindet.
Die Veränderung kann infolge eines Traumas, einer berufsbedingten Exposition gegenüber Lösungsmitteln auf Erdölbasis, einer Osteoonychodysplasie, eines Eisenmangels9 oder einer Hämochromatose auftreten.
Tüpfelnägel
Als Tüpfelnägel werden Nagelveränderungen bezeichnet, die in Verbindung mit einer Psoriasis auftreten können.
Psoriasis, Tüpfelnägel
Es handelt sich um punktförmige Grübchen in der Nagelplatte.
Sie sind bei 10–50 % der Psoriasis-Patienten zu beobachten.10
Weitere Erkrankungen, die Tüpfelnägel verursachen können, sind Reiter-Syndrom, Sarkoidose, Pemphigus, Alopecia areata sowie Incontinentia pigmenti.11
Yellow-Nail-Syndrom
Die Ursache der Erkrankung ist nicht eindeutig geklärt.5,12
Der Nagel wächst langsamer, verdickt sich, wird konvexer und verfärbt sich gelblich und die Lunula (Nagelmond) verschwindet.
Davon abzugrenzen, da nicht auf einer systemischen Erkrankung beruhend, sind Verfärbungen einzelner Finger: Manchmal sind nur die drei ersten Finger einer Hand betroffen, was dann auch an einer direkten Einwirkung von Nikotin, Teer u. a. Inhaltsstoffen durch Halten einer Zigarette in dieser Hand liegt.
Onycholysis
Es kommt zu einer Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett und in der Folge zu einer weißen Verfärbung des betroffenen Bereichs.
Periunguale Warzen
Die Onycholysis kann auf lokale Probleme wie periunguale Warzen oder eine Onychomykose zurückzuführen sein, meist ist die Ursache jedoch ein Trauma.
Querfurchen
Quer verlaufende, lineare Einsenkungen im Nagel werden als Beau-Linien oder Beau-Reil-Querfurchen bezeichnet.
Die Läsionen treten in den meisten oder allen Nägeln der betroffenen Person an der gleichen Stelle in der Nagelplatte auf.
Sie können auf jedwede Erkrankung, die das Nagelwachstum stört, sowie auf Traumata oder bei Patienten mit Raynaud-Syndrom auf eine Kälteexposition zurückzuführen sein.
Längsrillen
Häufig anzutreffen
Können altersbedingt auftreten.
Ohne echten Krankheitswert
Können am Rand des Nagels zu Einrissen und Aufsplitterungen führen.
Mees-Nagelbänder
Dies sind weiße Bänder, die quer über den mittleren Teil der Nägel oder evtl. auch bis zum Nagelrand verlaufen. Sie können in einem oder mehreren Nägeln auftreten.
Sie werden in der englischsprachigen Fachliteratur auch als Aldrich- oder Reynolds-Linien bezeichnet.
Sie werden in der Regel in Phasen mit hohem Stress gebildet und sind auf eine Grunderkrankung zurückzuführen.
Mögliche Ursachen sind Vergiftungen (Arsen, Thallium, Fluorid), schwere Infektionen, Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder maligne Erkrankungen.
Muehrcke-Bänder
Dies sind paarweise auftretende, quer verlaufende weiße Linien, die auf eine lokale pathologische Veränderung des Nagelbetts und nicht des Nagels zurückzuführen sind.
Da sie im Nagelbett lokalisiert sind, wandern sie nicht nach distal.
Die Linien verschwinden bei Druck auf die Nagelplatte.
Zangennagel
Dabei liegt in Querrichtung des Nagels eine übermäßige Rundung vor. Die Anomalie kann erblich bedingt oder erworben sein.
Nagelveränderungen treten häufig in Verbindung mit Hautveränderungen an den Händen auf, Nagelbefunde sind im Hinblick auf bestimmte Hauterkrankungen jedoch nur selten diagnostisch wegweisend.
Allgemeiner Krankheitsprozess
Liegen symmetrische und ausgedehnte Nagelveränderungen vor, sind sie höchstwahrscheinlich Teil eines systemischen Krankheitsprozesses.
Zur Bildung quer verlaufender Furchen (Beau-Linien) in allen Nägeln kann es infolge großer Traumata kommen, gleichzeitig kann ein telogenes Effluvium (Haarausfall) vorliegen.
Mees-Nagelbänder sind meist auf eine schwere Grunderkrankung zurückzuführen.
Mangelzustände
Eine beeinträchtige Nagelqualität mit einer lamellären Aufspaltung und einer konkaven Nagelplatte ist bei verschiedenen Mangelzuständen zu beobachten.
Eine chronische, rezidivierende, entzündliche Hauterkrankung unbekannter Ätiologie, bei der jedoch familiäre Häufungen zu beobachten sind.
Lebenszeitprävalenz: 1–2 %
Befällt die Streckseiten häufiger als die Beugeseiten; am häufigsten auf der Kopfhaut, an den Ellenbogen und den Knien lokalisiert.
Scharf begrenzte, erythematöse Plaques, bedeckt mit dicken, weißen oder silbrig glänzenden, stearinartigen, teilweise festsitzenden Schuppen
Tüpfelnägel bei der Hälfte der Patienten, Splitterhämorrhagie (s. u.), Leukonychie, Onycholyse
Tüpfelnägel
Nagelveränderungen sind häufig assoziiert mit einer Psoriasisarthritis.16
Bei Bedarf Bestätigung der Diagnose durch Biopsie und Histologie
Splitterhämorrhagie
Splitterhämorrhagien treten in Form rotbrauner, längs verlaufender Linien in Erscheinung, die im Nagelbett und nicht in der Nagelplatte vorliegen und auf kapilläre Leckagen zurückzuführen sind.3
Die Streifen verschwinden bei Druck auf die Nägel nicht.
Früher war diese Nagelveränderung häufig mit einer Endokarditis assoziiert. Heute sind die häufigsten Ursachen Traumata, Psoriasis, Erkrankungen der Niere/Lunge/endokrinen Organe sowie systemische Hauterkrankungen.17
Kollagenosen
Kollagenosen können periunguale Teleangiektasien hervorrufen, die sich entsprechend dem Krankheitsverlauf verändern.
Chronische Lungeninsuffizienz und zyanotische Herzkrankheit
Ein klassischer Befund sind hierbei Uhrglasnägel in Kombination mit Trommelschlegelfingern.
Trommelschlegelfinger
Genetische Syndrome
Nagelanomalien können angeboren sein und sind mitunter Teil des klinischen Bildes seltener vererbter Syndrome.
Lokale Infektionen oder Traumata
Veränderungen, die nur einen oder einige wenige Nägel betreffen, deuten meist auf eine lokale Infektion hin oder sind das Ergebnis eines Traumas.
Verfärbungen
Falls ein entsprechendes Trauma stattgefunden hat und insbesondere, wenn sich die Verfärbung in der Geschwindigkeit des Nagelwachstums nach distal bewegt, handelt es sich um ein Hämatom.
Differenzialdiagnostisch muss an ein malignes Melanom gedacht werden.
Ein malignes Melanom muss in Betracht gezogen werden, falls sich unter einem Nagel eine dunkle Verfärbung entwickelt.
Eine Pigmentierung der Haut proximal des Nagels ist ein pathognomonisches Zeichen eines Melanoms.
Anamnese
Anzeichen einer chronischen Erkrankung?
Bei ausgedehnten symmetrischen Nagelveränderungen soll nach Allgemeinsymptomen, Haarausfall und Zeichen einer Hauterkrankung gefragt werden.
Auch nach Zeichen systemischer Grunderkrankungen oder maligner Erkrankungen sollte bei gefragt werden.
Traumata?
Liegen isolierte Veränderungen vor, sollte nach lokalen Traumata und den Nagelpflegegewohnheiten gefragt werden.
Exposition gegenüber Lösungsmitteln?
Diese können Nagelveränderungen hervorrufen.
Klinische Untersuchung
Die Zehen- und Fingernägel sollten stets gemeinsam beurteilt werden, da dies Aufschluss darüber geben kann, ob eine generalisierte Erkrankung vorliegt.
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Bei Anzeichen einer systemischen Erkrankung sollte die Indikation verschiedener Blutuntersuchungen beurteilt werden.
Bei Verdacht auf einen Nagelpilz sind ggf. Proben für eine Pilzuntersuchung zu nehmen.
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung
Bei Hauterkrankungen, die mit störenden Nagelveränderungen einhergehen, sollten die Patienten an eine Hautarztpraxis überwiesen werden.
Bei Verdacht auf ein malignes Melanom sollten die Patienten zur Durchführung einer Biopsie umgehend an eine Hautarztpraxis überwiesen werden.
Empfehlungen
Für genauere Therapieempfehlungen siehe jeweils die entsprechenden Artikel.
Der betroffene Nagel sollte trocken gehalten und weitere Schädigungen der Nagelhaut verhindert werden.
Es kommt erst zu einer kompletten Heilung, wenn die Nagelhaut wieder herauswächst und die physiologische Barriere wiederhergestellt ist.
Die Patienten sollten bei Arbeiten in feuchter oder nasser Umgebung stets Handschuhe mit einer Innenbeschichtung aus Baumwolle tragen. Zudem sollte entlang der Nagelhaut mehrmals täglich ein Schutzfilm aus Vaseline aufgetragen werden.
Unangenehm verdickte Fußnägel
Kann keine Grunderkrankung ausgemacht werden oder kann diese nicht therapiert werden, sollten die Patienten einen Podologen oder Fußpfleger aufsuchen, um Unterstützung und praktische Empfehlungen für die Eigenbehandlung zu erhalten.
Ein Teil des Keratins kann aufgelöst werden, indem 40-prozentige Harnstoffsalbe auf den Nagel aufgetragen, die umliegende Haut mit Zinkpaste geschützt und der Finger mit einer Fingerkappe, einem abgeschnittenen Finger eines Handschuhs oder einem wasserdichten Pflaster über Nacht okkludiert wird, bevor der Nagel geschnitten wird.
Trommelschlegelfinger (mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. Erich Ramstöck)
Tüpfelnägel sind durch punktförmige Grübchen in der Nagelplatte gekennzeichnet. Diese liegen bei bis zu 50 % der Psoriasis-Patienten vor.
Eine Onycholysis, also eine Trennung der Nagelplatte vom Nagelbett, kann auf lokale Probleme wie periunguale Warzen (im Bild) oder eine Onychomykose zurückzuführen sein, meist ist die Ursache jedoch ein Trauma.
Die akute Paronychie ist normalerweise auf eine kleinere Verletzung zurückzuführen, die die physiologische Barriere zwischen dem Nagelbett und dem Nagel zerstört, wodurch infektiöse Organismen in den Körper gelangen können.
Trommelschlägelfinger können in Verbindung mit neoplastischen Erkrankungen, insbesondere der Lunge und der Pleura, auftreten.
Quellen
Literatur
Tully AS, Trayes KP, Studdiford JS. Evaluation of nail abnormalities. Am Fam Physician 2012; 85: 779-87. www.ncbi.nlm.nih.gov
Fawcett RS, Linford S, Stulberg DL. Nail abnormalities: Clues to systemic disease. Am Fam Physician 2004; 69: 1417-24. PubMed
Lawry MA, Haneke E, Strobeck K, et al. Methods for diagnosing onychomycosis: a comparative study and review of the literature. Arch Dermatol 2000; 136: 1112-6. PubMed
D'Alessandro A, Muzi G, Monaco A, Filiberto S, Barboni A, Abbritti G. Yellow nail syndrome: does protein leakage play a role? Eur Respir J 2001;17:149-52. PubMed
Levit EK, Kagen MH, Scher RK, Grossman M, Altman E. The ABC rule for clinical detection of subungual melanoma. J Am Acad Dermatol 2000; 42: 269-74. PubMed
Helms A, Brodell RT. Surgical pearl: prompt treatment of subungual hematoma by decompression. J Am Acad Dermatol 2000; 42: 508-9. PubMed
Ghaffari S, Pourafkari L. Koilonychia in Iron-Deficiency Anemia. N Engl J Med 2018379. pmid:30157401 www.ncbi.nlm.nih.gov
Mayeaux EJ Jr. Nail disorders. Prim Care 2000;27: 333-51. PubMed
Tosti A, André M, Murrell DF. Nail involvement in autoimmune bullous disorders. Dermatol Clin 2011; 29:511. PubMed
Maldonado F, Ryu JH. Yellow nail syndrome. Curr Opin Pulm Med 2009; 15:371. PubMed
Maldonado F, Tazelaar HD, Wang CW, Ryu JH. Yellow nail syndrome: analysis of 41 consecutive patients. Chest 2008; 134:375. PubMed
Lehuede G, Toussirot E, Despaux J, Michel F, Wendling D. Yellow nail syndrome associated with thiol compound therapy for rheumatoid arthritis. Two case reports. Joint Bone Spine 2002;69:406-8. PubMed
Tosti A, Iorizzo M, Piraccini BM, Starace M. The nail in systemic diseases. Dermatol Clin 2006; 24: 341-7. PubMed
Ogdie A, Weiss P. The Epidemiology of Psoriatic Arthritis. Rheum Dis Clin North Am 2015; 41: 545-68. pmid:26476218. www.ncbi.nlm.nih.gov
Saladi RN, Persaud AN, Rudikoff D, Cohen SR. Idiopathic splinter hemorrhages. J Am Acad Dermatol 2004; 50: 289-92. PubMed
Autoren
Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
Günter Ollenschläger, Prof. Dr. Dr. med., Professor für Innere Medizin, Uniklinikum Köln
Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
Sylvi Torvund, spesialist i allmennmedisin, Nidarvold legesenter, Trondheim
Kristin Ryggen, overlege, Hudavdelingen, Regionsykehuset i Trondheim