Pilzinfektionen

Pilzinfektionen der Haut werden durch Hefen oder Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht. Die Infektion mit Dermatophyten wird Tinea genannt und ist beispielsweise die Ursache von Fußpilz, Nagelpilz, Tinea inguinalis, Ringelflechte und Scherpilzflechte. Sie kann mit Antipilzcremes oder Tabletten behandelt werden.

Was sind Pilzinfektionen?

Pilzinfektionen der Haut werden durch Faden- und Hefepilze hervorgerufen, die sich an verschiedenen Stellen des Körpers ausbreiten. Fadenpilze (Dermatophyten) und die Hefepilze Candida und Malassezia sind die häufigsten Ursachen von Pilzinfektionen der Haut. Auch Schimmelpilze können bereits krankhaft veränderte Haut infizieren. 

Infektionen mit Dermatophyten (Fadenpilzen)

Fußpilz (Tinea pedis) ist weltweit die häufigste Form einer Pilzinfektion der Haut. Typisch für den Fußpilz, der zumeist zwischen der 4. und 5. Zehe beginnt, ist die Schuppenbildung mit Rötung und mitunter auch Juckreiz. Eine diffuse Schuppenbildung und Rötung der Fußsohle ist ebenfalls verbreitet. Einige Pilzformen können zu feuchten Ausschlägen führen.

Nagelpilz tritt häufig zusammen mit Fußpilz auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Nägel verfärben sich gelb, werden dicker, verformen sich und können sich lösen oder bröckeln. In der Regel greift der Pilz nur einige Fußnägel an. Pilzinfektionen der Fingernägel sind selten und treten meist zusammen mit chronischen Pilzinfektionen der Hände auf.

Pilzinfektionen der Hände gehen zuweilen mit Fußpilz einher. In der Regel ist nur eine Hand betroffen, und die Infektion äußert sich in einer roten, schuppigen Handfläche.

Tinea inguinalis ist weit verbreitet und betrifft vor allem junge Männer, die viel Sport treiben. Die Haut in der Leistengegend rötet sich, hinzu kommt eine leichte Schuppenbildung am Rand. Der Ausschlag wächst langsam.

Pilze an anderen Stellen des Körpers führen zu einem abgegrenzten roten und schuppigen Ausschlag. Die Ringelflechte verdankt ihren Namen dem Erscheinungsbild: dem charakteristischen roten, schuppigen Ring, der zur Mitte hin allmählich heller wird. Die deutlich abgegrenzten Ringe wachsen langsam nach außen.

Die Scherpilzflechte tritt in der Regel bei Kindern auf und verursacht auf der Kopfhaut schuppige Partien mit Haarausfall. Durch Tiere übertragene Pilze sind selten, können aber zu einem akuteren Krankheitsbild mit Schwellungen und starken Entzündungen führen. Solche Pilze auf der Kopfhaut verursachen unter Umständen Narben und stoppen das Haarwachstum. Bei Männern kann diese Infektionsart auch im Bart vorkommen.

Hefepilze: Candida

Infektionen mit Hefepilzen sind recht häufig. Betroffen sind am ehesten sehr junge, sehr alte oder sehr kranke Menschen. Durch den Hefepilz Candida verursachte Hautinfektionen treten in der Regel bei Kleinkindern im Windelbereich und bei Frauen unter den Brüsten auf, außerdem unter den Achseln oder in der Leistengegend. Außerdem sind Candida-Infektionen im Mund bei Säuglingen (Kandidose) und älteren Menschen mit Zahnprothesen verbreitet. Auch Einrisse in den Mundwinkeln, sogenannte Rhagaden, können durch eine Infektion mit Candida verursacht werden. Candida-Infektionen im Unterleib treten häufig bei jungen Frauen auf. Hautinfektionen äußern sich durch Rötungen mit leichter Schuppenbildung, und oft sind am Ausschlagrand kleine infizierte Inseln zu finden. Candida kann auch zu chronischen Nagelentzündungen führen.

Hefepilze: Malassezia

Der Hefepilz Malassezia bevorzugt fette, feuchte Haut. Er verursacht unter anderem die sogenannte Kleienpilzflechte am Rumpf. Diese Erkrankung äußert sich in Form von dezent schuppigen blassen oder braunen Flecken, die etwa fingernagelgroß sind. Häufig sind die Flecken leichter erkennbar, wenn die Haut sonnengebräunt ist, weshalb viele Betroffene den Eindruck haben, sie hätten sich im Urlaub angesteckt.

Außerdem führt diese Hefepilzart zur Malessezia-Follikulitis, einer Entzündung der Haarfollikel am Oberkörper und an den Oberarmen. Die Hautveränderungen sehen aus wie kleine Pickel.

Risikofaktoren

Verschiedene Faktoren und Krankheiten erhöhen das Risiko, an einer Pilzinfektion zu erkranken, darunter Diabetes, Schwangerschaft, Übergewicht und die Einnahme von Kortison oder Antibiotika. Auch Feuchtigkeit und Hitze begünstigen Pilzinfektionen der Haut.

Diagnose

Pilzinfektionen können Ähnlichkeit mit zahlreichen anderen Hauterkrankungen haben. Lassen Sie daher ärztlich überprüfen, ob Ihre Erkrankung auf einen Pilz zurückzuführen ist.

Infektionen mit Dermatophyten lassen sich durch einen Abstrich des Ausschlags bestätigen, der unter dem Mikroskop begutachtet wird. Zusätzlich kann eine Pilzkultur angelegt werden. Haare und Nägel können auf die gleiche Weise untersucht werden.

Eine Candida-Infektion wird mithilfe einer Pilzkultur oder unter dem Mikroskop bestätigt. Außerdem lässt sich die Diagnose anhand des charakteristischen Aussehens und der Position am Körper stellen.

Die Kleienpilzflechte lässt sich ebenfalls diagnostizieren, wenn eine Hautprobe unter dem Mikroskop untersucht wird. Aber auch diese Erkrankung ist oft so charakteristisch, dass keine Proben erforderlich sind.

Therapie

Leichtere Dermatophyten-Infektionen werden mit Antipilzcreme behandelt. Bei heftigeren Pilzinfektionen, bei Nagelpilz oder Scherpilzflechte ist eine Behandlung mit Tabletten (Antimykotika) erforderlich. Wenn die Kopfhaut befallen ist, kann zusätzlich ein ketoconazolhaltiges Shampoo eingesetzt werden. Bei starkem Juckreiz oder einer ausgeprägten Entzündungsreaktion können in der Anfangsphase zusätzlich kortisonhaltige Salben verschrieben werden. Die lokale Behandlung mit einem speziellen Nagellack ist möglich, wenn lediglich einzelne Nägel von der Infektion betroffen sind. 

Menschen mit Fußpilz sollten auf luftiges Schuhwerk achten und Baumwollstrümpfe tragen, die bei 60 °C gewaschen werden sollten. Die Zehenzwischenräume sind nach dem Baden und Duschen sorgfältig abzutrocknen. Um andere nicht anzustecken, sollten Sie im Badezimmer und in öffentlichen Schwimmbädern Badeschuhe tragen. Schulkinder sollten in Innenräumen ihre Schuhe ausziehen dürfen. Wechseln Sie außerdem regelmäßig Ihre Handtücher.

Bei einer Candida-Infektion ist häufig eine lokale Behandlung mit Antipilzcremes ausreichend. Die Kleienpilzflechte wird 2–3 Wochen lang mit einer Antipilzcreme oder einem -shampoo behandelt.

Prognose

Die meisten Pilzinfektionen sind leicht zu behandeln und verschwinden mit der richtigen Therapie. Allerdings treten häufig Rückfälle auf.

Nach der erfolgreichen Behandlung von Nagelpilz müssen die betroffenen Nägel erst wieder vollständig nachwachsen. Dies dauert bei Fingernägeln 6–8 Monate und bei Fußnägeln 12–18 Monate.

Bei Haar- und Bartpilzen oder wenn Pilzinfektionen trotz gezielter Behandlung nicht abklingen, werden Patient*innen häufig an eine dermatologische Praxis überwiesen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pilzinfektionen der Haut. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Wiederkehr M. Tinea cruris. Medscape, last updated Feb. 2018 emedicine.medscape.com
  2. Courtney M, Robbins MD. Tinea pedis. Medscape, last updated Feb.2018 emedicine.medscape.com
  3. Deutsche STI-Gesellschaft: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
  4. Faergemann J, Baran R. Epidemiology, clinical presentation and diagnosis of onychomycosis. Br J Dermatol. 2003;149(suppl 65):1-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Candida-Infektionen, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 082-005, Stand 2020 www.awmf.org
  6. Kao, GF. Tinea capitis. Medscape, last updated Febr.2020 emedicine.medscape.com
  7. Higgins EM, Fuller LC, Smith CH. Guidelines for the management of tinea capitis. Br J Dermatol 2000; 143: 53-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. P. Altmeyer.E. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zugriff 5.8.2020 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  9. P. Altmeyer.E. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zugriff 5.8.2020 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  10. Fuller LC, Child FC, Midgley G, Higgins EM. Scalp ringworm in south-east London and an analysis of a cohort of patients from a paediatric dermatology department. Br J Dermatol 2003; 148: 985-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Alexander CL, Shankland GS, Carman W, Williams C. Introduction of a dermatophyte polymerase chain reaction assay to the diagnostic mycology service in Scotland. Br J Dermatol 2011; 164: 966-72. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Suttorp N. , Möckel M. et. al.. Harrisons Innere Medizin, Seite 424. Berlin: Thieme, 2016.
  13. Crawford F, Hollis S. Topical treatments for fungal infections of the skin and nails of the foot. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No.: CD001434. DOI: 10.1002/14651858.CD001434.pub2. www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Gupta AK, Daigle D, Foley KA, et al. Topical therapy for toenail onychomycosis: an evidence-based review. Am J Clin Dermatol. 2014 Dec;15(6):489-502. link.springer.com
  15. Tietz HJ. Mykosen der Haut. MMW Fortschritte der Medizin 1/159. Springer-Verlag 2017.
  16. Sladden MJ, Johnston GA. Common skin infections in children. BMJ 2004; 329: 95-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Caceres-Rios H, Rueda M, Ballona R, Bustamante B. Comparison of terbinafine and griseofulvin in the treatment of tinea capitis. J Am Acad Dermatol 2000; 42: 80-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Fuller LC, Smith CH, Cerio R, Marsden RA, Midgley G, Beard AL, et al. A randomized comparison of 4 weeks of terbinafine vs. 8 weeks of griseofulvin for the treatment of tinea capitis. Br J Dermatol 2001; 144: 321-7. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Gupta AK, Adam P, Dlova N, Lynde CW, Hofstader S, Morar N, et al. Therapeutic options for the treatment of tinea capitis caused by Trichophyton species: griseofulvin versus the new oral antifungal agents, terbinafine, itraconazole, and fluconazole. Pediatr Dermatol 2001; 18: 433-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Tinea capitis. AWMF-Leitlinie Nr. 013-033. S1, Stand 2019. www.awmf.org