Pityriasis alba

Bei der Pityriasis alba handelt es sich um eine unspezifische Hautreaktion unbekannter Ursache, die sich in Form von hellroten, leicht schuppenden Flecken äußert. Diese gehen später wieder zurück und hinterlassen Hautareale mit schwacher Pigmentierung.

Pityriasis alba – was ist das?

Bei der Pityriasis alba handelt es sich um eine unspezifische Hautreaktion unbekannter Ursache, die sich in Form von hellroten, leicht schuppenden Flecken äußert. Diese gehen später wieder zurück und hinterlassen Hautareale mit schwacher Pigmentierung.

Die Ursache ist unbekannt. Ein wiederholt beobachteter Faktor scheint trockene Haut in Verbindung mit kalter und trockener Luft zu sein. Die Pityriasis alba ist nicht ansteckend, sie wird nicht durch Mikroorganismen hervorgerufen. Sie ist häufig als Hautveränderung im Rahmen des Kinderekzems (atopische Dermatitis) betrachtet worden, kann aber auch unabhängig davon auftreten.

Es handelt sich um eine häufige Erkrankung. Insbesondere Kinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren sind betroffen, die Pityriasis alba kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen.

Krankheitsverlauf

In den meisten Fällen verläuft die Pityriasis alba asymptomatisch, ein leichter Juckreiz kann allerdings zuweilen auftreten. Im Anfangsstadium äußert sie sich als Ausschlag mit hellroten Flecken, der stellenweise geringfügig schuppen kann. Nach einer Weile geht der hellrote Ausschlag wieder zurück, vielen Patienten fällt er nicht einmal auf oder sie vergessen ihn schlichtweg. Wenn schließlich ein Arzt aufgesucht wird, können nur leicht schuppende Hautareale mit verminderter Pigmentierung (Hypopigmentierung) festgestellt werden, die häufig ausschlaggebend für die Konsultation sind. Bei dunkelhäutigen Personen ist die Hypopigmentierung offensichtlich, bei hellhäutigen tritt der Ausschlag zuweilen erst nach dem Sonnenbad deutlich zutage.

Das klinische Erscheinungsbild kann in seiner Ausprägung stark variieren. Häufig halten die Hautveränderungen über mehrere Monate an, in einigen Fällen sind die hypopigmentierten Hautareale noch nach mehr als einem Jahr sichtbar. Erneute Ausschläge können jederzeit auftreten. Bei Kindern ist der Ausschlag im Gesicht im Durchschnitt ein Jahr oder länger sichtbar.

Erscheinungsbild

Die einzelnen Flecken können rund, oval oder unregelmäßig sein. Ihre Farbe kann zwischen rötlich, rosa oder hautfarben variieren, sie schuppen leicht. Meist lassen sich mehrere Flecken gleichzeitig beobachten, die Anzahl kann zwischen 4–5 bis hin zu mehr als 20 Stück variieren. Der Durchmesser beträgt im Schnitt 0,5–2 cm, insbesondere im Rumpfbereich können aber auch größere Flecken auftreten. Bei Kindern befindet sich der Ausschlag meist im Gesicht, vor allem rund um den Mund sowie auf den Wangen und dem Kinn. Rund 20 % der betroffenen Kinder weisen gleichzeitig einen Ausschlag an Hals und Armen auf. In seltenen Fällen beschränkt sich der Ausschlag auf den Körper und die Extremitäten, während das Gesicht nicht betroffen ist.

Therapie

Die Pityriasis alba heilt von allein aus und muss nicht behandelt werden. Bei Bedarf kann eine pflegende Creme verwendet werden, um die Haut weich und geschmeidig zu halten. Bei leichtem Juckreiz oder Hautreizungen kann eine Lokalbehandlung mit hydrokortisonhaltiger Creme (1 %) versucht werden, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich ist.

Prognose

Da die Pityriasis alba fast immer von allein ausheilt, ist die allgemeine Prognose gut. Der Ausschlag verschwindet nach einiger Zeit und hinterlässt Hautareale mit Hypopigmentierung, die aber nach und nach ihre normale Pigmentierung wiedererlangen. Die Pityriasis alba kann von einem Monat bis hin zu zehn Jahren andauern, in den meisten Fällen geht der Ausschlag aber nach einigen Monaten bis einem Jahr zurück.

Weiterführende Informationen

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pityriasis alba. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Givler DN, Basit H, Givler A. Pityriasis Alba. 2021 Jan 24. In: StatPearls Internet. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 28613715. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Patel AB, Kubba R, Kubba A. Clinicopathological correlation of acquired hypopigmentary disorders. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2013; 79: 376-82. PMID: 23619442 PubMed
  3. Jadotte YT, Janniger CK. Pityriasis alba revisited: perspectives on an enigmatic disorder of childhood. Cutis 2011; 87: 66-72. PMID: 21416771 PubMed
  4. Plensdorf S, Livieratos M, Dada N. Pigmentation Disorders: Diagnosis and Management. Am Fam Physician 2017; 96: 797-804. PMID: 29431372 PubMed
  5. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 01.03.2021 www.dimdi.de
  6. Geddes ER, Rashid RM. Delusional tinea: a novel subtype of delusional parasitosis. Dermatol Online J 2008; 14: 16. PMID: 19265629 PubMed