Rosazea

Rosazea ist eine chronische Entzündung, die zur Rötung der Haut im Gesicht führt.

Was ist Rosazea?

Definition

Rosazea ist eine chronische Entzündung, die zur Rötung der Gesichtshaut führt, oft verbunden mit anfallartigem Erröten (Flushing). Unter Umständen wird die Haut der Stirn, der Nase und der Wangen zunehmend dauerhaft rot und schwillt leicht an. Häufig treten erweiterte Blutgefäße in der Haut auf. Bei manchen Betroffenen entstehen auch kleine Pickel oder Knötchen im geröteten Bereich, jedoch bilden sich keine Mitesser (Komedonen), wie z. B. bei Akne. Die Haut der Augenlider ist oft rot und gereizt, während die Partien rund um Augen und Mund selten betroffen sind.

Die Hautveränderungen treten häufig in Schüben auf, die durch starke Sonnenstrahlung und vereinzelt auch durch heißes Essen und heiße Getränke, kräftige Gewürze und Alkohol ausgelöst werden können.

Symptome

Rosazea
Rosazea

Eine Rosazea kann auf unterschiedliche Weise verlaufen. Bei einigen bleibt die Erkrankung mild, wogegen sich Rosazea bei anderen zu einer sehr unangenehmen Hauterkrankung mit starken Hautveränderungen entwickeln kann. Die Hautveränderungen können als psychisch sehr belastend empfunden werden. Die Erkrankung ist in Abhängigkeit der Erscheinungsform in vier verschiedene Subtypen unterteilt.

Beim Subtyp 1 besteht eine Neigung zu leichtem Erröten, im Verlauf können aber die zentralen Bereiche des Gesichts, d. h. Wangen, Nase und Stirn, dauerhaft erröten. Verursacht wird dies durch eine Entzündung und Erweiterung der Blutgefäße, die sich nahe der Hautoberfläche befinden. Die kleinen Blutgefäße auf Nase und Wangen können sich weiten und sichtbar werden (sog. Teleangiektasien), auch kann die Haut sehr empfindlich sein.

Beim Subtyp 2 können zusätzlich zu den Rötungen und erweiterten Blutgefäßen kleine Knoten oder eitrige „Pickel“ im Bereich des roten Ausschlags vorkommen. Bei einigen Betroffenen sind es nur wenige, während sich bei anderen sehr viele Knötchen bilden und außerdem Schwellungen im entsprechenden Bereich auftreten können.

Der Subtyp 3 kommt am häufigsten bei älteren Männern vor: Die Talgdrüsen und die Haut auf der Nase verdicken sich, sodass die Nase größer wird und an der Oberfläche verbeult. Dies wird Rhinophym („Knollennase“) genannt. Ein Rhinophym kann auch entstehen, ohne dass Rosazea an anderen Hautbereichen des Gesichts auftritt. Dieser Subtyp ist auf der Nase, der Stirn, dem Kinn oder an den Ohren anzutreffen.

Der 4. Subtyp wird „okuläre Rosazea“ genannt und befällt die Augen. Etwa 20 % der von Rosazea Betroffenen haben Reizungen in und um die Augen. Es kann zu Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) oder der Augenlidränder kommen (Blepharitis).

Ursachen

Die Ursache von Rosazea ist unbekannt, doch vermutlich liegt eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren zugrunde. Dabei spielen sowohl Veränderungen der Blutgefäße als auch des Immunsystems eine Rolle.

Eine Theorie besagt, dass das Immunsystem auf harmlose und normal vorkommende Hautmilben reagiert und Antikörper bildet. Die Haut von Betroffenen ist vermutlich stärker mit Milben und bestimmten Bakterien (Staphylococcus epidermidis) besiedelt als bei Gesunden. Auch Infektionen mit Helicobacter pylori scheinen eine Rolle zu spielen. 

Helle und fettige Haut ist besonders anfällig für Rosazea.

Zahlreiche Faktoren können die Erkrankung auslösen oder verschlechtern. Die Durchblutung an der Oberfläche des Gesichts kann verstärkt werden, u. a. durch:

  • UV-Licht, Sonneneinstrahlung
  • Wärme
  • Alkohol
  • Stress
  • heiße Getränke
  • stark gewürztes Essen
  • Sport
  • einige Medikamente, z. B. gegen Herzrhythmusstörungen, und Kortisoncremes.

Häufigkeit

  • Rosazea tritt meist im Alter zwischen 30 und 50 Jahren zum ersten Mal auf.
  • Frauen und Männer sind vermutlich ähnlich häufig betroffen, Frauen jedoch von schwereren Formen.
  • In Deutschland entwickeln 2–3 % der Bevölkerung Rosazea. In einigen anderen Ländern (z. B. Schweden) ist die Erkrankung häufiger.

Untersuchungen

  • Die Hautveränderungen sind für diese Krankheit typisch. Weitere Untersuchungen sind nicht erforderlich.
  • In schweren Fällen von Rosazea und bei einem Rhinophym wird die Überweisung an eine Hautarztpraxis oder zur plastischen Chirurgie empfohlen.

Behandlung

Durch die Behandlung sollen die bestehenden Hautveränderungen abheilen und ein neues Auftreten von Hautveränderungen verhindert werden. Je nach Schweregrad kann die Behandlung lokal oder mit Tabletten erfolgen. Die Betroffenen sollten Faktoren vermeiden, die die Symptome verschlimmern können (s. o.).

Lokale Behandlung

  • Bei leichter oder mittelschwerer Rosazea, die auch pickelähnliche Erscheinungen aufweist, wird eine lokale Behandlung mit Metronidazol oder Azelainsäure (als Creme oder Gel) empfohlen. Eine Creme ist bei dieser Erkrankung oft schonender für die Haut.
  • Alternativ kann auch Ivermectin-Creme verwendet werden, welche die Besiedelung der Haut mit Milben verringert.
  • Brimonidin-Gel wirkt gefäßverengend und kann zur Behandlung einer dauerhaften Gesichtsrötung eingesetzt werden.

Antibiotika

  • Wenn eine lokale Behandlung nicht zum Ziel führt, wird eine Behandlung mit Antibiotika in Tablettenform empfohlen. Diese wirken in erster Linie gegen Pickel und Knötchen bei Rosazea.
  • Doxycyclin ist hier das Mittel der ersten Wahl. Für Schwangere und Stillende sollte Erythromycin gewählt werden.
  • Auch eine Kombination beider Behandlungsformen ist möglich.

Behandlung der Augen

  • Beschwerden in oder um die Augen können mit einer Augensalbe behandelt werden, die Cyclosporin enthält.
  • Auch befeuchtende Augentropfen (sog. Tränenersatzmittel) können helfen.
  • Bei Lidrandentzündungen kann Azithromycin-Salbe verwendet werden.
  • Bestehen die Augenbeschwerden weiter oder treten Sehstörungen auf, wird die Überweisung zu einer augenärztlichen Praxis empfohlen.

Weitere Behandlungen

  • Dauerhafte Blutgefäßveränderungen können mit einer Lasertherapie behandelt werden.
  • Vergrößerte Talgdrüsen der Nase können mittels kosmetischer Chirurgie entfernt werden.
  • Es gibt verschiedene getönte Kosmetikprodukte speziell für Rosazea, die Hautrötungen und andere Veränderungen abdecken können.
  • Patient*innen, bei denen die Erkrankung zu psychischen Beschwerden wie Angst oder Depressionen führt, sollten psychotherapeutisch behandelt werden, z. B. mit einer Verhaltenstherapie. Eine wirksame Behandlung der Rosazea verbessert in der Regel auch die seelische Gesundheit.

Was können Sie selbst tun?

Meiden Sie Faktoren, bei denen sie den Eindruck haben, dass sie die Symptome verschlimmern, z. B.:

  • heiße Getränke
  • stark gewürztes Essen
  • Alkohol
  • Stress
  • Sonneneinstrahlung: Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden!
  • große Temperaturschwankungen
  • gefäßerweiternde Medikamente 
  • lokal reizende Produkte (Kosmetika, Feuchttücher).

Kortisonhaltige Creme sollte nicht verwendet werden – sie verschlimmert die Erkrankung.

Prognose

Die Erkrankung verläuft chronisch und wechselhaft mit wiederholten Verschlimmerungen. Nach Absetzen der Behandlung treten häufig Rückfälle auf, daher wird eine lokale Erhaltungstherapie empfohlen. Mit einer Behandlung sind die langfristigen Aussichten gut.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Rosazea. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Rosazea. AWMF-Leitlinie Nr. 013-065, Stand 2013. www.awmf.org
  2. Goldgar C, Keahey DJ, Houchins J. Treatment options for acne rosacea. Am Fam Physician 2009; 80: 461-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Altmeyer P. Rosazea. Enzyklopädie Dermatologie. Springer 2020. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  4. Spoendlin J, Voegel JJ, Jick SS, et al. A study on the epidemiology of rosacea in the UK. Br J Dermatol 2012; 167(3): 598-605. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Augustin M, Herberger K, Hintzen S, et al. Prevalence of skin lesions and need for treatment in a cohort of 90 880 workers. Br J Dermatol 2011; 165(4): 865-73. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Berg M, Liden S. An epidemiological study of rosacea. Acta Derm Venereol 1989; 69: 419-23. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Reinholz M, Ruzicka T, Steinhoff M, et al. Pathogenese und Klinik der Rosazea als Schlüssel für eine symptomorientierte Therapie. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 6: 4-16. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Buechner SA. Rosacea: an update. Dermatology 2005; 210: 100-8. PubMed
  9. Aroni K, Tsagroni E, Lazaris AC, Patsouris E, Agapitos E. Rosacea: a clinicopathological approach. Dermatology 2004; 209: 177-82. PubMed
  10. Gravina AG, Federico A, Ruocco E, et al. Helicobacter pylori infection but not small intestinal overgrowth may play a pathogenetic role in rosacea. United European Gastroenterology Journal 2015; 3: 17-24. doi:10.1177/2050640614559262 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Whitfeld M, Gunasingam N, Leow JL, et al. Staphylococcus epidermidis: A possible role in the pustules of rosacea. J Am Acad Dermatol 2010; www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Yamasaki K, Di Nardo A, Bardan A et al. Increased serine protease activity and cathelicidin promotes skin inflammation in rosacea. Nat Med 2007; 13: 975-81. PubMed
  13. Aroni K, Tsagroni E, Kavantzas N, et al. A study of the pathogenesis of rosacea: how angiogenesis and mast cells may participate in a complex multifactorial process. Arch Dermatol Res 2008; 300: 125-31. pmid:18071725 www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Melnik B, Chen W. Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2018. link.springer.com
  15. Kligman AM. A personal critique on the state of knowledge of rosacea. Dermatology 2004; 208(3): 191–197. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Blount BW, Pelletier AL. Rosacea. A Common, Yet Commonly Overlooked, Condition. Am Fam Physician 2002; 66(3): 435-40. pmid:12182520 PubMed
  17. Jarell, AD. Rosacea. BMJ Best Practice. Last updated Jan 09, 2017. bestpractice.bmj.com
  18. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF Leitlinie Nr. 013-024. S1. Stand 2018. www.awmf.org
  19. Eckert N. Rosacea: Neues Therapieziel ist die vollständige Erscheinungsfreiheit. Dtsch Arztebl 2018; 115(41): A-1820. www.aerzteblatt.de
  20. Del Rosso JQ. Adjunctive skin care in the management of rosacea: cleansers, moisturizers, and photoprotectants. Cutis 2005; 75(3 suppl): 17–21. www.ncbi.nlm.nih.gov
  21. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Wirkstoff aktuell. Ivermectin. Ausgabe 6/2016. www.kbv.de
  22. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV): Frühe Nutzenbewertung - Ivermectin. 27.11.2015 www.kbv.de
  23. Neue Arzneimittel. Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Mirvaso® (Brimonidintartrat). 20.5.2014. www.akdae.de
  24. Arzneitelegramm (AT). Kardiovaskuläre Störwirkungen unter Brimodin-Gel (Mirvaso). Jg 48, Nr. 7. Juli 2017. www.arznei-telegramm.de
  25. Del Rosso JQ, Webster GF, Jackson M, et al. Two randomized phase III clinical trials evaluating anti-inflammatory dose doxycycline (40-mg doxycycline, USP capsules) administered once daily for treatment of rosacea. J Am Acad Dermatol 2007; 56: 791–802. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Mirvaso® (Brimonidintartrat). Stand 2014. www.akdae.de
  27. Tan SR, Tope WD. Pulsed dye laser treatment of rosacea improves erythema, symptomatology, and quality of life. J Am Acad Dermatol 2004; 51: 592-9. PubMed
  28. Bernstein EF, Kligman A. Rosacea treatment using the new-generation, high-energy, 595 nm, long pulse-duration pulsed-dye laser. Lasers Surg Med 2008; 40: 233–9. www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. van Zuuren EJ, Fedorowicz Z, Carter B, van der Linden MMD, Charland L. Interventions for rosacea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 4. Art. No.: CD003262. DOI: 10.1002/14651858.CD003262.pub5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  30. Taieb A, Khemis A, Ruzicka T, et al. Maintenance of remission following successful treatment of papulopustular rosacea with ivermectin 1% cream vs. metronidazole 0.75% cream: 36‐week extension of the ATTRACT randomized study. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30(5): 829-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  31. Embryotox. Erythromycin. Letzter Zugriff 13.02.2021. www.embryotox.de
  32. Cuevas P, Angulo J, Giménez-Gallego G. Long term effectiveness of dobesilate in the treatment of papulopustular rosacea. BMJ Case Reports 2012; : doi:10.1136/bcr.08.2011.4579 . pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  33. Su D, Drummond PD. Blushing propensity and psychological distress in people with rosacea. Clin Psychol Psychother. 2012;19(6):488-95. PMID: 21698719 PubMed
  34. Li WQ, Zhang M, Danby FW, et al. Personal history of rosacea and risk of incident cancer among women in the US. Br J Cancer 2015; 113(3): 520-3. www.ncbi.nlm.nih.gov
  35. Chen Q, Shi X, Tang Y, et al. Association between Rosacea and Cardiometabolic Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Am Acad Dermatol 2020; 83(5): 1331-40. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Egeberg A, Ashina M, Gaist D, et al. Prevalence and risk of migraine in patients with rosacea: A population-based cohort study. J Am Acad Dermatol 2017; 76(3): 454-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov