Kiefergelenksdysfunktion

Der Begriff beschreibt eine Fehlfunktion des Kiefergelenks mit Beschwerden und Befunden, die die Kaumuskulatur, die Kiefergelenke. bzw. die damit verbundenen stehenden Gewebestrukturen betreffen. Häufige Symptome sind Schmerzen (auch am Kopf, Nacken oder in den Ohren), eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefergelenks oder ein Klicken beim Öffnen oder Schließen des Mundes.

Das Kiefergelenk

Im Kiefergelenk ist der Unterkiefer mit einem Teil des Schädels verbunden. Eine knorpelige Gelenkscheibe sorgt für mehr Beweglichkeit des Gelenks. Das Kiefergelenk ermöglicht, den Mund zu öffnen und zu schließen, zu kauen, zu schlucken und zu sprechen.

kiefergelenk.jpg
Die Gelenkscheibe befindet sich zwischen dem Unterkiefer (Mandibula) und dem Schläfenbein.

Was ist eine Kiefergelenksdysfunktion?

Normalerweise lässt sich das Kiefergelenk ohne Beschwerden öffnen und schließen. Beschwerden und Befunde, die die Kaumuskulatur, die Kiefergelenke bzw. die damit in Verbindung stehenden Strukturen betreffen, werden unter dem Begriff temperomandibuläre Dysfunktion zusammengefasst (gleichbedeutend mit Kiefergelenksstörung).

Häufigkeit

Beschwerden im Kiefergelenk kommen häufig vor und sind nicht selten die Ursache für chronische Schmerzen im Mund-Gesichtsbereich.
Man schätzt, dass mindestens 20 % der Bevölkerung Beschwerden im Bereich des Kiefergelenkes haben – die meisten von ihnen sind jüngere Frauen. Erhebungen zeigen, dass nur ca. 5 % der Menschen mit einem oder mehreren Anzeichen für Kiefergelenkbeschwerden ärztliche Hilfe suchen.

Ursachen

Die Ursachen für Kiefergelenksdysfunktionen sind komplex. Aktuell geht die Wissenschaft davon aus, dass bei Betroffenen mehrere ungünstige Faktoren gleichzeitig vorliegen. Prädisponierende Genetik, kleine Traumata, orthopädische Fehlstellungen in Statik und Dynamik des Gelenks, Zähneknirschen, Zähnepressen, Zungenpressen, emotionaler Stress, Angst und Depressivität werden als Risikofaktoren und/oder Auslöser gewertet. Eine andere mögliche Ursache für die Störung sind Kiefergelenkserkrankungen, wie Kapselentzündungen oder -verletzungen, z. B. durch rheumatische Erkrankungen.

Die meisten Betroffenen leiden unter Schmerzen der Kaumuskulatur, gefolgt von einer Verschiebung der Gelenkscheibe und dadurch eingeschränkter Beweglichkeit des Kiefers. An dritter Stelle folgen Kiefergelenkdysfunktionen aufgrund von Arthritis (lokaler Gelenksentzündung z. B. bei rheumatischer Erkrankung) oder Arthrose (eher bei älteren Menschen).

Häufig kommt es durch die Funktionsstörung zu einer Diskoordination beteiligter Muskelgruppen, die zu Muskelschmerzen, -verspannungen, -entzündungen, -verhärtung, und anderen Beschwerden führt.

Patient*innen mit einer Kiefergelenksdysfunktion können im Rahmen einer Verkettungsproblematik Funktionsstörungen im gesamten Muskel- und Skelettsystem entwickeln.

Diagnostik

Bei der Diagnosestellung gibt es drei Hauptfaktoren, die berücksichtigt werden:

  1. Schmerzen in Kiefer und Gesicht, Kieferschmerzen, die durch aktive Bewegung des Kiefers ausgelöst oder verschlimmert werden.
  2. Knistern oder Knacken im Kiefergelenk
  3. Evtl. lässt sich der Mund nicht ganz öffnen.

Beschwerden

Zu den typischen Beschwerden gehören Schmerzen im Kiefergelenk, die Richtung Ohr, Schläfe, Wange oder Unterkiefer ausstrahlen. Andere Symptome sind Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Nackenschmerzen oder -steifigkeit, erschwerte Mundöffnung oder Klicken im Gelenk. Alleiniges Knacken ist weit verbreitet und kein Indikator für zukünftige Beschwerden. Bei einigen Betroffenen renkt sich das Kiefergelenk für kurze Zeit vollständig aus. Selten verschiebt sich die Gelenkscheibe beim Öffnen so stark, dass sich der Kiefer nicht mehr schließen lässt (Kiefersperre).

Etwa ein Drittel der Patient*innen leidet unter dem Gefühl, ein „verstopftes“ Ohr zu haben. Sie stellen fest, dass das Ohr (oder die Ohren) im Flugzeug beim Start und der Landung „ploppt" oder „knackst". Diese Symptome werden in der Regel durch eine Funktionsstörung der Tuba auditiva verursacht, die für die Regulierung des Drucks im Mittelohr verantwortlich ist. Es wird angenommen, dass Patien*innen mit einer Kieferdysfunktion unter Krämpfen in denjenigen Muskeln leiden, die für die Steuerung des Öffnens und Schließens der Tuba auditiva verantwortlich sind. Aus unbekanntem Grund gibt ein Drittel der Betroffenen das Gefühl von Rauschen oder Klingeln im Ohr an. Bei der Hälfte von ihnen verschwindet das Ohrensausen nach erfolgreicher Behandlung der Kieferdysfunktion wieder. Etwa 40 % der Patient*innen berichten von einem vagen Gefühl von Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen.

Ärztliche Untersuchung

Bei der Untersuchung wird das Kiefergelenk getastet, während Sie den Mund öffnen und schließen. Häufig wird dabei eine ausgeprägte Empfindlichkeit der Kaumuskeln festgestellt, ein Knirschen oder Knacken aufgedeckt und die typischen Schmerzen ausgelöst. Ggf. wird das ärztliche Personal Ihre Lymphknoten am Hals und die Nervenaustrittspunkte im Gesicht untersuchen. Auffälligkeiten sind Hinweise auf zugrunde liegende Erkrankungen. Darüber hinaus kann eine Untersuchung der Halswirbelsäule indiziert sein.

In vielen Fällen wird eine zahnärztliche Untersuchung empfohlen. Bildgebungen mittels MRT, Ultraschall, CT und/oder Röntgen dienen der genaueren Diagnostik. Auch die Injektion von Lokalanästhetika in Triggerpunkte der Kaumuskulatur kann nützliche Informationen liefern; diese Untersuchung wird allerdings nur von Spezialist*innen durchgeführt.

Therapie

Was können Sie tun?

  • Beobachten Sie die Beschwerden: Kann ein stressbedingter Verstärker ausgemacht werden?
  • Verwenden Sie das Kiefergelenk und die damit verbundene Muskulatur weniger intensiv:
    • Meiden Sie Aktivitäten, die die Symptome auslösen oder verstärken.
    • Führen Sie Entspannungsübungen durch.
  • Bei akuten Beschwerden
    • Meiden Sie harte und zähe Lebensmittel, aber nehmen Sie nach Besserung der SchmerzenIhre gewöhnlichen Essgewohnheiten wieder auf.
    • Versuchen Sie, eine normale Kieferaktivität beizubehalten, damit die Muskulatur stark und flexibel bleibt.
    • Je nachdem, was besser wirkt, können Sie kalte oder warme Umschläge nutzen.

Ärztliche Behandlung, Medikamente

Je nach Ursache und Begleitumständen werden Ihnen verschiedene Medikamente vorgeschlagen. Bei akuten Kieferschmerzen wird die kurzfristige Einnahme von Schmerzmedikamenten empfohlen (z. B. Paracetamol 2- bis 4-mal täglich 500–1.000 mg in Phasen mit starken Schmerzen oder Naproxen 3 x 250 mg für 1 Woche).

Sofern die Beschwerden durch die Zähne oder das Zahnfleisch verursacht sind, erfolgt eine zahnärztliche Behandlung. Behandlungen wie Physiotherapie, Osteopathie, Biofeedback oder Entspannungskurse können ergänzend, aber auch kausal eingesetzt werden, um funktionelle Symptome an den Zähnen, der Muskulatur und den Kiefergelenken zu behandeln.

Falls die genannten Therapiemaßnahmen nicht ausreichen und die Beschwerden langwierig sind, kann die Injektion von Kortison in das Kiefergelenk angezeigt sein. Eine andere Möglichkeit ist die Injektion von Dextrose („Prolotherapie“) oder bei chronischem Zähneknirschen die Injektion von Botulinumtoxin in sog. Triggerpunkte. Für das Botulinumtoxin scheint der Effekt auf die Schmerzen nur gering und vorübergehend zu sein. Für die Prolotherapie gibt es nur wenige Untersuchungen zur Wirksamkeit. In zumindest einer Studie wurde gezeigt, dass 3 Injektionen im Abstand von 1 Monat einen guten Effekt haben.

Eine Operation kann in Ausnahmefällen bei geschädigter Gelenkstruktur aufgrund einer Meniskusläsion oder einer Arthrose angezeigt sein.

Vorgehen bei Luxation des Kiefergelenks

Falls sich das Kiefergelenk nicht in seiner normalen Stellung befindet, sollte es sobald wie möglich eingerenkt werden. Sie können selbst versuchen, den Unterkiefer seitlich zu verschieben, während Sie gleichzeitig den Mund weit öffnen. Falls dies nicht gelingt, gibt es besondere Handgriffe, mit denen das ärztliche Personal die Kiefergelenke in die richtige Stellung bringen kann. Die rechte und linke Seite werden in der Regel seitengetrennt reponiert.

Prognose

Die Prognose ist abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Bei den meisten Betroffenen sind die Beschwerden vorübergehend und bessern sich spontan ohne Behandlung oder mit einzelnen Maßnahmen wie Information und Empfehlungen zur Selbstbehandlung. In vielen Fällen führen Stressabbau oder ein Schonen des Kiefers innerhalb weniger Tage zu Verbesserungen. Eine Studie zeigte bei 50 % der Betroffenen eine Verbesserung nach 1 Jahr, und 85 % waren nach 3 Jahren symptomfrei. Allgemein gilt: Je länger die Dauer und je zahlreicher die (erfolglosen) Therapien, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass zukünftige Therapien helfen werden.

Weitere Informationen

Autor*innen

  • Hannah Brand, Cand. med., Berlin
  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Temporomandibuläre Dysfunktion. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Hugger A, Lange M, Schindler HJ, Türp JC. Begriffsbestimmungen: Funktionsstörung, Dysfunktion, craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Myoarthropathie des Kausystems (MAP). (DGFDT) Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, 2016. www.researchgate.net
  2. Buescher JJ. Temporomandibular joint disorders. Am Fam Physician 2007; 76: 1477-82. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Bakke M. Temporomandibulær dysfunktion giver smerter fra kæbeled og tyggemuskler. Ugeskr Læger 2010; 172: 3037. odontology.ku.dk
  4. Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik, CMD-Statistik – Verbreitung der Craniomandibulären Dysfunktion. www.gzfa.de
  5. Hentschel K, Capobianco DJ, Dodick DW. Facial pain. Neurologist 2005; 11: 244-9. PubMed
  6. Noshir R. Mehta, Überblick über temporomandibuläre Dysfunktionen, DMD, MDS, MS, Department of Public Health and Community Service, Inhalt zuletzt geändert Aug 2017. www.msdmanuals.com
  7. Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGFDT), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Diagnostik und Behandlung von Bruxismus, AWMF-Registernummer: 083-027, Stand: Mai 2019. www.awmf.org
  8. Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro), Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG), Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie (AGKi), Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) und Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK),Zur Therapie der funktionellen Erkrankungen des kraniomandibulären Systems, Stand November 2015. www.dgfdt.de
  9. Dr. W. Boisserée, W. Schupp, L. Runkel, J. Haubrich, I. Säckler. Diagnostik und Therapie der temporomandibulären Dysfunktion (TMD). Stomatologie.2013 2013; 7-8: 41-50. doi:10.1007/s00715-013-0289-y www.springermedizin.de
  10. Helsedirektoratet. Nasjonal faglig retningslinje for utredning og behandling av TMD (tyggemuskulatur- og kjeveleddsplager). 2016. www.helsedirektoratet.no
  11. Bjørnland T, Møystad A. Kroniske sykdommer og tilstander i kjeveledd og muskulatur. Nor Tannlegeforen Tid 2010; 120: 896-902. www.tannlegetidende.no
  12. Arvidsson LZ, Flatø B, Larheim TA. Radiographic TMJ abnormalities inpatients with juvenil idiopathic arthritis followed for 27 years. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2009; 108: 114-23. PMID:19540449 PubMed
  13. Kindler S, Samietz S, Houshmand M, et al. Depressive and anxiety symptoms as risk factors for temporomandibular joint pain: a prospective cohort study in the general population. J Pain. 2012;13(12):1188–1197. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. www.awmf.org
  15. Koh H, Robinson PG. Occlusal adjustment for treating and preventing temporomandibular joint disorders. J Oral Rehabil 2004; 31: 287-92. PubMed
  16. Scrivani SJ, Keith DA, Kaban LB. Temporomandibular disorders. N Engl J Med. 2008;359(25):2693–2705. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Dimitroulis G. Temporomandibular disorders: A clinical update. BMJ 1998; 317:190-4. www.bmj.com
  18. Strøm, V, Brurberg KG, Dahm KT, Kirkehei I. Diagnostikk av temporomandibulære tilstander. Rapport fra Kunnskapssenteret nr. 10−2013. Oslo: Nasjonalt kunnskapssenter for helsetjenesten, 2013. www.google.com
  19. Gauer RL, Semidey MJ. Diagnosis and treatment of temporomandibular disorders. Am Fam Physician. 2015 Mar 15;91(6):378-86. PMID: 25822556. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  20. American Society of Temporomandibular Joint Surgeons. Guidelines for diagnosis and management of disorders involving the temporomandibular joint and related musculoskeletal structures. Cranio 2003; 21: 68-76. PubMed
  21. Al-Ani MZ, Davies SJ, Gray RJ, Sloan P, Glenny AM. Stabilisation splint therapy for temporomandibular pain dysfunction syndrome. Cochrane Database Syst Rev, issue 1, 2004. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  22. Okeson JP, for the American Academy of Orofacial Pain. Orofacial Pain: Guidelines for Assessment, Diagnosis, and Management. Chicago, Ill.: Quintessence Pub, 1996. www.quintpub.com
  23. Conti PC, dos Santos CN, Kogawa EM, de Castro Ferreira Conti AC, de Araujo Cdos R. The treatment of painful temporomandibular joint clicking with oral splints: a randomized clinical trial. J Am Dent Assoc 2006; 137: 1108-14. PubMed
  24. Bjørnland T, Gjærum AA, Møystad A. Osteoarthritis of the temporomandibular joint: an evaluation of effects and complications of corticosteroid injection compared with injection with sodium hyaluronate. J Oral Rehabil 2007; 34: 583-9. PubMed
  25. Machado D, Martimbianco ALC, Bussadori SK, et al. Botulinum Toxin Type A for Painful Temporomandibular Disorders: Systematic Review and Meta-Analysis. J Pain. 2019. PMID: 31513934. www.ncbi.nlm.nih.gov
  26. Louw WF, Reeves KD, Lam SKH, et al. Treatment of temporomandibular dysfunction with hypertonic dextrose injection (prolotherapy): A randomized controlled trial with long-term partial crossover. Mayo Clin Proc 2019 May; 94:820 PMID: 30878157. www.ncbi.nlm.nih.gov
  27. Strøm V, Dalsbø TK, Lund Håheim L, Kirkhei I, Reinar LM. Effekt av kirurgisk behandling for personer med temporomandibulær dysfunksjon. Rapport fra kunnskapssenteret nr. 02−2013. Oslo: Nasjonalt kunnskapssenter for helsetjenesten, 2013. www.semanticscholar.org
  28. Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Kiefergelenkluxation. AWMF-Register Nr. 007/063 Klasse: S3. Stand: 06/2016. www.awmf.org